Diskussion
300 Jahre Immanuel Kant: Samstags-Talk über Kants Ethik

Kant, der Billard-Profi
Kant, der Billard-Profi | Illustration von Antje Herzog

Nehmen Sie an unserer Diskussionsreihe teil und lernen Sie Kants ethisches Denken kennen – und auch sich selbst!

Bibliothek des Goethe-Instituts Jakarta

Jeder kennt das: Man hat zum Beispiel ohne Absicht eine Ameise getötet und noch bevor man sich darüber bewusst ist, fühlt man sich schuldig.

Häufig stellen sich moralische Fragen, wenn wir den Wert dessen, was wir tun oder getan haben, ermessen wollen. Allerdings scheint uns unangebracht, ein Werturteil zu treffen. Wer sind wir, über etwas urteilen zu dürfen?

Der deutsche Philosoph Immanuel Kant wurde vor 300 Jahren geboren. Er stellte sich ähnliche philosophische Fragen. Er befasste sich aber nicht nur mit der Beurteilung des Handelns nach gut oder schlecht, sondern er versuchte die Gründe dafür zu erfassen, warum wir etwas in den Kategorien gut oder schlecht beurteilen müssen.

In unserer Diskussionsreihe nähern wir uns in lockerer Atmosphäre Kants moralisch-ethischer Thesen anhand verschiedener Fragen an, etwa: Wie können wir etwas verstehen? Wie lassen wir, nachdem wir etwas verstanden haben, einen Wert entstehen? Wie bestimmt der Mensch einen guten und schlechten Werte? Und warum bemühen wir uns, gut zu sein?

PROGRAMM

  1. Samstag, 6. Juli 2024, 10:00 Uhr | Die Erkenntnistheorie Immanuel Kants
  2. Samstag, 13. Juli 2024, 10:00 Uhr | Analyse der reinen praktischen Vernunft
  3. Samstag, 20. Juli 2024, 10:00 Uhr | Dialektik der reinen praktischen Vernunft
  4. Samstag, 27. Juli 2024, 10:00 Uhr | Methodik der reinen praktischen Vernunft
Die Veranstaltung ist kostenlos und für jeden offen, die Teilnehmerzahl ist jedoch begrenzt. Wer sich anmelden möchte, sagt bitte verbindlich die Teilnahme an allen vier Sessions der Diskussionsreihe zu. Es wird eine Teilnehmerauswahl stattfinden.

Moderatorin

Dika Sri Pandanari ist Dozentin für Charaktererziehung an der Universitas Bina Nusantara Malang. Ihr Interesse an Philosophie lässt sie in dem von ihr gegründeten Forum des Studienkreises Filsafat Discourse einfließen. Ihr besonderes Interesse an Immanuel Kant fand im Rahmen ihrer Beschäftigung mit seinem Werk Was ist Aufklärung? sowie ihrer Übersetzung ins Indonesische Apa Itu Pencerahan? (2020) seinen Ausdruck. Sie studierte Agrarökotechnologie, Philosophie des Göttlichen und Konzepte Nationaler Widerstandskraft an mehreren Universitäten in Malang. Derzeit forscht sie auf den Gebieten Anthropologie, politische Ethik und östliche Philosophie.
 

Details

Bibliothek des Goethe-Instituts Jakarta

Pusat Kebudayaan Jerman
Jl. Sam Ratulangi 9-15
Jakarta 10350
Indonesien

Sprache: Indonesisch
Preis: Freier Eintritt | Mit Registrierung

Nathalie.Sugondho@goethe.de