Mosul Music
Heritage Festival

Ein Mann hält die Hand eines Mädchens beim Mosul Music Heritage Festival © Goethe-Institut /Raghed Yousif Bahoo

Das Mosul Music Heritage Festival zelebriert die kulturelle und musikalische Vielfalt des Irak. Ziel des Festivals ist es, das reiche musikalische Erbe von Mosul wiederzubeleben und die jungen Musiktalente des Irak zu präsentieren.
Während des einwöchigen Festivals verwandelt sich die ganze Stadt in eine Bühne für Konzerte, Jamsessions, Diskussionen und Workshops. Künstler*innen aus der ganzen Welt kommen zusammen, um Musik zu machen und voneinander zu lernen.

Aktivitäten

Konzerte, Straßenmusik, Pop-up-Konzerte und Podiumsdiskussionen stehen im Mittelpunkt des Programms des Mosul Music Heritage Festivals. In Workshops, Diskussionen und Jamsessions nehmen sich junge und alte Musiker*innen aus der ganzen Welt Zeit, um voneinander zu lernen. Gemeinsam entwickeln sie Konzertprogramme. Die Konzerte werden in den Parks, auf den Straßen und an historischen Stätten der Stadt Mosul aufgeführt. Gemeinsam bringen die Musiker*innen ihre Musik zu den Menschen in Mosul und schaffen eine lebendige und harmonische Atmosphäre.

Mehrere Personen spielen Musik in den Straßen Mosuls Goethe-Institut / privat Goethe-Institut / privat

Hintergrund

Die Musik von Mosul ist ein reiches Geflecht aus kulturellen und historischen Einflüssen. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich eine Reihe von Stilen und Genres entwickelt, die jeweils die Erfahrungen und Sichtweisen der Einwohner widerspiegeln. Trotz der Herausforderungen der letzten Jahre durch Krieg und politische Instabilität ist die Musiktradition von Mosul lebendig: Arabisch, kurdisch, jesidisch oder turkmenisch geprägte Lieder sowie religiöse Musik aus islamischen, Sufi- oder christlichen Kontexten.
Das kulturelle Wissen, das in der Musik von Mosul steckt, ist kein Element der Spaltung, sondern eine Möglichkeit, gemeinsam neue Harmonien zu schaffen und die Grenzen der derzeitigen kulturellen Fragmentierung zu überwinden.
Das Festival zelebriert die kulturelle Vielfalt durch Musik und bringt europäische und irakische Musiker*innen zusammen.

Ziele des Festivals

Das Festival ist ein Ort des interkulturellen Austauschs durch die Sprache der Musik. Das vielfältige musikalische Erbe Mosuls und des Irak sowie das aus Europa mitgebrachte musikalische Wissen werden zu neuen Klängen des Miteinanders verwoben.
Ein weiterer Schwerpunkt des Festivals ist die Förderung junger Talente durch Lern- und Vernetzungsmöglichkeiten. Jedes Jahr wird der Othman Al Mawsili Award an den vielversprechendsten Nachwuchsmusiker*in des Festivals verliehen.

Musiker*innen des Festivals 2023

Abbas Henesh Playing the percussion Goethe-Institut / Raghed Yousif Goethe-Institut / Raghed Yousif

Danya Segal

Jannis Sicker playing electric guitar Goethe-Institut e.V. / Raghed Yousif Goethe-Institut e.V. / Raghed Yousif

Fatima Rauuf in workshop playing violin © Goethe-Institut e.V. / Raghed Yousif © Goethe-Institut e.V. / Raghed Yousif

Gaelan Kameran playing the clarinet © Goethe-Institut e.V. / Raghed Yousif © Goethe-Institut e.V. / Raghed Yousif

Hend Fares playing the violin in workshop © Goethe-Institut e.V. / Raghed Yousif © Goethe-Institut e.V. / Raghed Yousif

Hogir Göregen playing the percussion in workshop sessions © Goethe-Institut e.V. / Raghed Yousif © Goethe-Institut e.V. / Raghed Yousif

Jonathan Hiese on stage playing the piano © Goethe-Institut e.V. / Raghed Yousif © Goethe-Institut e.V. / Raghed Yousif

Manoel Reinecke

Manoel Reinecke on stage playing the violin © Goethe-Institut e.V. / Raghed Yousif © Goethe-Institut e.V. / Raghed Yousif

Merj Feras during workshop playing percussion © Goethe-Institut e.V. / Raghed Yousif © Goethe-Institut e.V. / Raghed Yousif

Mirzo Band in Mosul Heritage House on stage performing © Goethe-Institut e.V. / Raghed Yousif © Goethe-Institut e.V. / Raghed Yousif

Mreyan Sabah playing the Violin © Goethe-Institut e.V. / Raghed Yousif © Goethe-Institut e.V. / Raghed Yousif

Nihad Mohammed Gharib holding a cello © Goethe-Institut e.V. / Raghed Yousif © Goethe-Institut e.V. / Raghed Yousif

Nina Band

Nina Band on stage performing © Goethe-Institut e.V. / Raghed Yousif © Goethe-Institut e.V. / Raghed Yousif

Rand Alsaraf

Rand Alsaraf playing the transverse flute © Goethe-Institut e.V. / Raghed Yousif © Goethe-Institut e.V. / Raghed Yousif

Safa Qussay

Safa Qussay in workshop performing © Goethe-Institut e.V. / Raghed Yousif © Goethe-Institut e.V. / Raghed Yousif

Tony Overwater am Kontrabass © Goethe-Institut e.V. / Raghed Yousif © Goethe-Institut e.V. / Raghed Yousif

Trio Myrias beim Auftritt während des Mosul Music Heritage Festivals © Goethe-Institut e.V. / Raghed Yousif © Goethe-Institut e.V. / Raghed Yousif

Vinsent Planjer playing percussion © Goethe-Institut e.V. / Raghed Yousif © Goethe-Institut e.V. / Raghed Yousif

Zahraa Raad

Zahraa Raad on the cello © Goethe-Institut e.V. / Raghed Yousif © Goethe-Institut e.V. / Raghed Yousif

Kontakt

Das Mosul Music Heritage Festival ist ein Projekt des Goethe-Instituts Irak gefördert vom Auswärtigen Amt.
  • Logo Auswärtiges Amt (Englisch)
  • Logo UNESCO
  • Logo EU
  • Logo Kulturministerium Irak
  • Logo Mosul Stadtverwaltung
  • Logo Mosul Heritage
  • Logo Bookforum Mosul
  • Logo Mosul Music Heritage Festival
  • Logo Volunteer With Us

Folgen Sie uns