Frühling 2019
PASCH-Schülerzeitungsworkshop Frühling 2019

© Goethe-Institut Tokyo

Obwohl das neue Kalenderjahr gerade erst begonnen hat,  laufen die Vorbereitungen für ein weiteres Jahr mit neuen Ausgaben der „Japan Heute“ – der Schülerzeitung des Netzwerks der PASCH-Schulen in Japan – auf Hochtouren. Den Start macht  die Frühlingsausgabe, die voraussichtlich April 2019 erscheinen wird. Hier überlegen sich unsere Reporter*innen gerade noch interessante  Themen für Artikel, über die u.a. auch ein japaninteressiertes Publikum gerne mehr wissen möchte. Die Texte, die in diesem Zusammenhang entstehen, liegen abseits von vorgegebenen Aufsätzen und Diktaten des gewöhnlichen Schulunterrichts, da den jungen Deutschlerner*innen ein großes Repertoire an möglichen Textsorten zur Verfügung steht, innerhalb dessen sie sich kreativ austoben können.

Neben den Artikeln der japanischen Fremdsprachenlerner*innen erreichen die Redaktion der „Japan Heute“ auch Berichte von jungen (PASCH)-Schüler*innen aus Ländern wie z.B. Korea, Serbien, Deutschland uvm.  Die unterschiedlichen Berichte zu mannigfaltigen Themen tragen somit einen wichtigen Teil zur interkulturellen Vernetzungsarbeit bei, die innerhalb der Initiative PASCH: „Schulen, Partner der Zukunft“ stets im Vordergrund der Projektarbeit steht.

Einen Anfang innerhalb dieser Projektarbeit machte der 3-stündige Schülerzeitungsworkshop, der am Goethe-Institut Tokyo letztes Wochenende am 26.01.2019 (Sa.) stattfand. An der Veranstaltung nahmen Schüler*innen der Städtischen Oberschule Kitazono, der Waseda Universitätsoberschule sowie der Technischen Fachhochschule Kisarazu teil. Unter den Teilnehmer*innen waren auch viele neue Gesichter mit dabei bzw. erreichten uns an diesem Tag auch gleich zwei ALUMNI, die uns fleißig unterstützten.

Nach dem fast schon obligatorischen „Ice-breaker“ beschäftigten wir uns mit den Besonderheiten  des deutschen Frühlings und traditioneller Bräuche in Deutschland in dieser Zeit. Fragen wie bspw. „Was versteht man eigentlich unter ‚Frühlingsgefühlen‘?“ oder „Was ist ein Aprilscherz?!“ offenbarten sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede zwischen Frühlingstraditionen in Deutschland und Japan. Besonders in Erinnerung wird vielen Teilnehmer*innen wohl das „Ostereier-titschen“ bleiben – der im Workshop nachgestellte traditionelle Kampf mit zwei gekochten Eiern am Frühstückstisch. Im Anschluss an diesen thematischen Überblick sammelten die Schüler*innen und Lehrkräfte gemeinsam mögliche Themen für Artikel der Frühlingsausgabe. In diesem Zusammenhang galt es ebenfalls zu reflektieren, welche japanischen Frühlingstraditionen wohl für ein ausländisches Publikum interessant, überraschend oder lustig sein könnten. Abschließend begannen die Teilnehmer*innen mit der eigentlichen Produktion von Texten in Form von Kurzgedichten, sogenannten „Elfchen“. Trotz des streng einzuhaltenden Vermaß von genau elf Wörtern, bereitete nicht nur das kreative Schreiben den jungen Poetinnen und Poeten große Freude, sondern auch letztlich das Vortragen ihrer kleinen Kunstwerke, die natürlich in der nächsten Ausgabe erscheinen werden.

Seien Sie also gespannt, auf die vielen unterschiedlichen Texte und Ideen unserer PASCH-Reporter*innen!

Sie können sich gerne auch einmal selbst von den Inhalten unserer kostenlosen Schülerzeitung überzeugen, die demnächst auch als digitale Version auf der Homepage des Goethe-Institutes Tokyo unter der Rubrik „Unser Engagement für Deutsch“ eingesehen werden kann.

  •   © Goethe-Institut Tokyo
  •  © Goethe-Institut Tokyo
  •  © Goethe-Institut Tokyo
  •  © Goethe-Institut Tokyo
  •  © Goethe-Institut Tokyo
  •  © Goethe-Institut Tokyo
  •  © Goethe-Institut Tokyo
  •  © Goethe-Institut Tokyo
  •  © Goethe-Institut Tokyo
  •  © Goethe-Institut Tokyo
  •  © Goethe-Institut Tokyo
  •  © Goethe-Institut Tokyo
  •  © Goethe-Institut Tokyo
  •  © Goethe-Institut Tokyo