Ausschreibungen zur Bewerbung
Der Schwerpunkt des Fonds liegt auf kollaborativen Projekten und Strukturen mit einem progressiven Ansatz als Arbeitsmethode zwischen Einzelpersonen und/oder Kollektiven mit Sitz im Libanon und anderen Einzelpersonen und/oder Kollektiven mit Sitz außerhalb des Libanon.
Der Zuschuss soll Einzelpersonen/Kollektiven, die nicht über ausreichende eigene Mittel verfügen, um ihre Projekte oder einen Teil ihrer Projekte zu verwirklichen und/oder nicht genug Zeit haben, um sich angemessen auf ihre laufende Arbeit oder neue Projekte, an denen sie arbeiten möchten, zu konzentrieren, eine flexible finanzielle Unterstützung bieten, die für die Verwirklichung eines bestimmten Projekts oder zur Deckung von Kosten, die bei der Verwirklichung eines solchen Projekts anfallen, verwendet werden kann (z. B. Miete für einen Arbeitsraum, ein Studio für Proben usw.).
Der Zuschuss soll Einzelpersonen/Kollektiven, die nicht über ausreichende eigene Mittel verfügen, um ihre Projekte oder einen Teil ihrer Projekte zu verwirklichen und/oder nicht genug Zeit haben, um sich angemessen auf ihre laufende Arbeit oder neue Projekte, an denen sie arbeiten möchten, zu konzentrieren, eine flexible finanzielle Unterstützung bieten, die für die Verwirklichung eines bestimmten Projekts oder zur Deckung von Kosten, die bei der Verwirklichung eines solchen Projekts anfallen, verwendet werden kann (z. B. Miete für einen Arbeitsraum, ein Studio für Proben usw.).
Einzelpersonen oder Kollektive, die derzeit im Libanon ansässig sind und deren Tätigkeit in eine oder mehrere der folgenden Kategorien oder Gebiete fällt, und:
a. die entweder individuell an einem Projekt arbeiten möchten
b. oder mit einer Einzelperson oder einem Kollektiv mit Sitz im oder außerhalb des Libanon zusammenarbeiten möchten
Zeitlicher Rahmen des Projekts: November 2021 – Mai 2022
Für weitere Informationen über die Ausschreibung (Call for Applications)
Für weitere Informationen oder Fragen schreiben Sie bitte an: Libanon.kulturfonds@goethe.de
Zur Bewerbung: Online-Bewerbungsportal
a. die entweder individuell an einem Projekt arbeiten möchten
b. oder mit einer Einzelperson oder einem Kollektiv mit Sitz im oder außerhalb des Libanon zusammenarbeiten möchten
- Bildende Kunst (Malerei, Bildhauerei, Grafik, Architektur, Fotografie, Medienkunst)
- Darstellende Kunst (Tanz, Theater, Performance, Musik)
- Künstlerische Bewegtbilder
- Kritisches und Kreatives Schreiben
- Künstlerische Forschung
Zeitlicher Rahmen des Projekts: November 2021 – Mai 2022
Für weitere Informationen über die Ausschreibung (Call for Applications)
Für weitere Informationen oder Fragen schreiben Sie bitte an: Libanon.kulturfonds@goethe.de
Zur Bewerbung: Online-Bewerbungsportal
Die Jury
Nach zahlreichen Bewerbungen und drei Auswahlrunden wurden 26 Projekte von einer dreiköpfigen Jury ausgewählt, die aufgrund ihrer engen Verbindung zur Kulturszene im Libanon und in der Region sowie der Bandbreite der Themen, die sie aufgrund ihrer beruflichen Erfahrungen abdecken können, ausgewählt wurden.
Haig Aivazian ist ein in Beirut lebender Künstler. Er arbeitet mit einer Reihe von Medien und Methoden, um die Art und Weise zu erforschen, in der Macht Menschen, Objekte, Tiere, Landschaften und Architektur einbettet, beeinflusst und bewegt. Aivazian hat Apparate der Kontrolle und Souveränität im Sport, in Museen, im Büro und in der Musik erforscht. Derzeit ist er künstlerischer Leiter des Beirut Art Center.
Rayya Badran ist eine in Beirut lebende Schriftstellerin, Übersetzerin und Dozentin. Ihre Texte und Übersetzungen wurden in verschiedenen lokalen und internationalen Publikationen veröffentlicht. Seit 2014 unterrichtet sie an der Abteilung für Bildende Kunst und Kunstgeschichte der Amerikanischen Universität Beirut Kurse über zeitgenössische Kunst und Klangstudien. Vor kurzem war sie Gastredakteurin von The Derivative, einer vom Beirut Art Center herausgegebenen Publikation, und hat eine zweimonatliche Sendung auf Radio al Hara.
Reem Shadid ist Kulturorganisatorin, Forscherin und Kuratorin, die sich mit den emanzipatorischen Möglichkeiten der künstlerischen Praxis befasst und deren Wechselwirkungen mit ökologischen, politischen und sozioökonomischen Bedingungen untersucht. Sie ist Produzentin und Gastgeberin der Sendung Listening with Reem Shadid von Radio Alhara und Aridity Lines, einem Podcast, der von der TBA21-Akademie in Auftrag gegeben und gemeinsam mit Radio Ma3azef produziert wurde. Reem ist außerdem Redakteurin bei Infrasonica, einer digitalen Plattform für nicht-westliche Kulturen. Von 2006 bis 2020 war sie stellvertretende Direktorin der Sharjah Art Foundation und zuletzt war sie von April bis November 2021 Resident Kuratorin bei Ashkal Alwan.
Die ausgewählten Projekte
Sad Boy Lonely, Ellaiks viertes Album, ist ein neues Werk, das die emotionale Reise durch den Lebenskampf im Labyrinth der Stadt weiter reflektiert. Basierend auf seinen täglichen Erfahrungen mit dem düsteren Schicksal Beiruts in den letzten Jahren, bietet dieses neue Album eine Reise in die Dunkelheit auf der Suche nach Licht. Der Rhythmus des Albums als Ganzes wechselt zwischen elektronischen und symphonischen Stücken und eher verhaltenen, nachdenklichen Stücken, die auf seiner experimentellen Praxis mit Saxophon und Klavier basieren, und schafft so einige Brüche in der Intensität des Ganzen. Dieses Amalgam von Einflüssen erschien ihm als Beweis für das Ziel, die vielschichtigen Ängste einzufangen, die tief in der täglichen Erfahrung in Beirut verwurzelt sind und ihn dazu treiben, Vorstellungen von einem sicheren Ort, Einsamkeit, Heimat und Flucht zu hinterfragen – und die Möglichkeit einer Katharsis in einer so chaotischen Umgebung.
Maatouk unternimmt eine ästhetische Untersuchung, die sich mit der sektiererischen Wahrnehmung der "öffentlichen Räume" in der Stadt befasst. Um diese Art der Wahrnehmung besser zu verstehen, untersucht sie die "Sicherheitswelt" in Beirut, die sich ihrer Meinung nach seit dem Ende des Bürgerkriegs von sektiererischen Milizstrukturen zu alltäglichen Beschäftigungen im privaten Sicherheitsdienst, Parkservice, Personenschutz usw. gewandelt hat. Die Mitarbeiter, die sie als Sicherheitsorgane bezeichnet, dienen als Überwachungspersonal für politische Parteien, denen sie in zweifacher Hinsicht untergeordnet sind. Mit ihrer Aufgabe, darauf zu warten, dass "etwas" passiert, verkörpern sie eine Zeitlichkeit der Unmittelbarkeit, die die heute im Libanon lebenden Menschen in Erwartung der wirtschaftlichen und politischen Befreiung erleben.
BARA DIGITAL ist ein digitales Imprint, eine kostenlose Multimedia-Zeitschrift, die jeden Monat eine neue literarische Publikation von internationalen Schriftsteller*innen und Künstler*innen vorstellt. Die Werke sind von mittlerer Länge und reichen von Poesie-Chapbooks über Novellen bis hin zu kreativen Sachbuch-Essays. Als Ergänzung zu jedem Werk wird ein Audio-Interview mit dem/der Autor*in produziert. Diese 45-minütigen Gespräche werden von Dani Arbid, dem Mitbegründer von Barakunan, moderiert. Diese werden wiederum mit jedem Werk veröffentlicht und bilden den Kern von BARA DIGITAL.
Im Mittelpunkt von Tanios' erstem Spielfilm The Sun has Seen Everything steht eine alleinerziehende Mutter Mitte dreißig, die nach dem plötzlichen Tod ihres Mannes zwischen Vollzeitarbeit und der Erziehung ihrer drei Kinder hin- und hergerissen ist. Überfordert von ihrem neuen Leben und auf der Suche nach einem Ausgleich, entdeckt sie eine Schuld, die ihr Mann ihr hinterlassen hat. Zwischen dem Loslassen ihrer dunklen Seite, der Trauer um einen Ehemann, den sie nie geliebt hat, und der alleinigen Betreuung von drei Kindern begibt sie sich auf eine Reise, um die Frau zu werden, von der sie nie dachte, dass sie sie sein könnte.
Beirut x Berlin - ein Austauschprogramm zwischen Künstler*innen, Technolog*innen und Kurator*innen aus diesen beiden Städten. RIWAQ und Your Mom's Agency haben sich zusammengeschlossen, um ein neues Residenzprogramm zu starten, das sich auf die Überschneidung von Musik, AV-Technologien und sozialer Reflexion konzentriert. Ziel ist es, bestehende Verbindungen zwischen den beiden kulturellen Hotspots zu fördern, neue Menschen zusammenzubringen, die sich für die Städte der jeweils anderen Seite und für künstlerische oder technologische Praktiken interessieren, diese Verbindung der Öffentlichkeit sowohl lokal als auch weltweit online zugänglich zu machen und progressive Ansätze in jeden Schritt des Projekts einzubeziehen.
First Murder, Second Murder (Ein Stück auf der Grundlage von William Shakespeares Richard III) – vorläufiger Titel. Eine ortsspezifische Aufführung, die auf dem Thema der "Randfiguren" oder "namenlosen" Figuren in Shakespeares Texten basiert, die die Handlung vorantreiben, aber anonym bleiben, wie der Erste Mörder und der Zweite Mörder im Stück Richard III. Die meisten Texte Shakespeares basieren auf einer einzigen Figur, einem/einer Helden/Heldin, um den sich die gesamte Handlung dreht. Das Schicksal aller anderen Figuren hängt von dieser einen Hauptfigur ab – was in weiten Teilen unserer heutigen politischen Realität ähnelt. Das Verschwinden der Nebenfiguren beeinträchtigt in keiner Weise die Erzählung oder die Aufführung. Was aber passiert, wenn wir die Hauptfiguren aus dem Text entfernen?
Nour Jan Presents ist eine multisensorische Plattform zur Förderung des immateriellen Kulturerbes der armenischen Diaspora. Ob es sich um Filmvorführungen handelt, die an das Mutterland erinnern, oder um musikalische Trios, die die folkloristischen Klänge der Diaspora zum Ausdruck bringen, oder um Geschichten und Essen, die sich auf die Erfahrung der Diaspora konzentrieren – Nour Jan ist nicht nur eine Veranstaltung, die man besuchen kann, sondern auch eine Gemeinschaft, zu der man gehört. Ein Teil dieser Gemeinschaft hat sich kürzlich zusammengetan, um einen neuen Podcast mit dem Titel This Diaspora Life zu produzieren, der mündliche Geschichten und Archivmusik nutzt, um ethnografische Einblicke in verschiedene Diaspora-Gemeinschaften auf der ganzen Welt zu geben, wobei sich die erste Staffel ausschließlich auf die armenischen Diaspora-Gemeinschaften in Los Angeles, Buenos Aires, Athen, Paris, Addis Abeba und Beirut konzentriert.
Wo in der Ferne? (Work in Progress): Ein visueller Diaspora-Essay, der sich mit den Ländern befasst, die bei der anhaltenden Migrationswelle im Libanon zurückgelassen wurden. Er setzt sich kritisch mit dem Eigentumsrecht und seiner Verstrickung mit restriktiven geografischen Grenzen und schwächenden Erbschaftsgesetzen auseinander. Die Arbeit wirft die Frage auf, ob es mit Hilfe von Satellitentechnologien noch möglich ist, sich um abgelegene Ländereien zu kümmern, und macht auf die ungleiche Landverteilung zwischen westlichen Ländern und dem Rest der Welt aufmerksam. Darüber hinaus ist es ein Versuch, sich die Überwachung als ein Instrument der Pflege und des Widerstands vorzustellen, wenn sie sich wieder angeeignet wird.
Two Suspended Women ist eine libanesische schwarze Komödie, in der sich Realismus und Absurdität in einer Sprache treffen, die Sarkasmus, existenzielle Konzepte und die Ästhetik der Poesie miteinander verbindet. Das Stück schildert einen Raum, in dem die Bedingungen der Realität erschöpft sind, in einem Aufzug, der menschliche Züge annimmt und versucht, rechtzeitig zu entkommen, in den Eingeweiden zweier Frauen, die physisch in den Eingeweiden des Aufzugs über dem Boden festsitzen, und in psychologischen Aufhängungen auf einer Bühne. Zwei Frauen, die sich nicht kennen, fragen sich, während sie vergeblich warten, nach dem Sinn und Nutzen des Daseins und nach der Hartnäckigkeit des Schicksals gegenüber ihren Wünschen.
In seinen Recherchen versucht Youssef, einen verborgenen Zustand der Geheimhaltung zu suggerieren, der die Gesellschaft als Ganzes beherrscht. Seine Dekonstruktion des Geheimnisses zielt auf unsere Unfähigkeit ab, das aufzudecken, was wir ohnehin aufdecken, allerdings über längere Zeiträume hinweg. Unter "Geheimnis" stellt er sich eine sich entwickelnde Eigenschaft rund um ein bestimmtes Thema vor, eine langsame Anhäufung von Verteidigungsstrategien und verschiedenen potenziellen Modi der Aufdeckung, ein Netz ineinandergreifender Nuancen, aus dem ein geheimer Zustand oder geheime Zustände hervorgehen. Diese Geheimnisse erfassen die Gesellschaft in ihrem Kern, sie sind beklemmend und vielleicht düster, können also auf ihre sozialen Grundelemente heruntergebrochen werden, und sie führen zur Bildung von morbiden Räumen. Diese Orte/Räume werden in diesem Projekt als die lange Strecke des Lebensraums dargestellt, die parallel zur libanesischen Meeresküste verläuft. An den Rändern des Landes, an den Rand der Gesellschaft gedrängt, leben Fauna, Flora und Menschen, die mit der sie umgebenden Atmosphäre eine Dualität von empfindungsfähigen und nicht empfindungsfähigen Wesen bilden.
Elegy of a City ist ein experimentelles Ein-Kanal-Videoporträt der Stadt Beirut, das eine Analogie zwischen Körper und Gebäude untersucht. Römer, Osmanen, Franzosen, Erdbeben, Bürgerkriege, Pandemien und Wirtschaftskrisen zogen durch dieselben Gassen. Die gewalttätigen Ereignisse der Vergangenheit, die in Beirut stattgefunden haben, sind in die Umgebung eingeflossen. Und gerade hier, in einer Stadt, die nichts von Dauer ist, sind die wiederkehrenden Zyklen der Zerstörung auf Schritt und Tritt sichtbar. Hier kollidieren die Räume der Vergangenheit – die in der Zeit stillstehen – mit den Räumen der Gegenwart – dem Alltag. Die Vergangenheit verwebt sich mit jeder Facette des täglichen Lebens der Bewohner*innen und mit ihrer Zukunft.
Man könnte diese Videoarbeit als eine kinematografische Suche nach dem Sinn der Zerstörung betrachten. Während die Kamera in die gebaute Umwelt blickt, um herauszufinden, wie eine Stadt mit ihrer Vergangenheit lebt, erzählt das Video eigentlich davon, wie wir Menschen mit unseren traumatischen Erinnerungen leben, eine Chronik der Sterblichkeit und des Überlebens einer Stadt.
Man könnte diese Videoarbeit als eine kinematografische Suche nach dem Sinn der Zerstörung betrachten. Während die Kamera in die gebaute Umwelt blickt, um herauszufinden, wie eine Stadt mit ihrer Vergangenheit lebt, erzählt das Video eigentlich davon, wie wir Menschen mit unseren traumatischen Erinnerungen leben, eine Chronik der Sterblichkeit und des Überlebens einer Stadt.
Das Beirut Synthesizer Center, ein fortlaufendes kollaboratives Bildungsprojekt, das im Juni 2021 von Bana Haffar, Elyse Tabet, Ziad Moukarzel und Hany Manja gegründet wurde, ist ein gemeinschaftsbasiertes Zentrum für selbstgesteuertes Lernen mit einem Hauptschwerpunkt auf dem Studium von musikalischer Synthese und Klang. Während des siebenmonatigen Förderzeitraums möchte das Zentrum in Zusammenarbeit mit Your Mom's Agency sein monatliches Kernprogramm, Workshops, Konzerte und Filmvorführungen weiterentwickeln und gleichzeitig die Öffnungszeiten, Workshops und andere Veranstaltungen für die Gemeinschaft kostenlos halten, um registrierte und zukünftige Mitglieder*innen zu fördern.
Mal3ab ist ein kollektives Experiment, das darauf abzielt, den Zusammenbruch öffentlicher und privater Systeme, staatlicher Institutionen und den großen Niedergang zu dokumentieren, um die sozialen, politischen und wirtschaftlichen Veränderungen im Libanon zu verstehen. Es handelt sich um ein monatliches Zine, das sowohl in gedruckter Form als auch online veröffentlicht wird. Für jede Ausgabe werden 3-4 Designer*innen, Künstler*innen, Fotograf*inne, Illustrator*innen bzw. Schriftsteller*innen eingeladen, sich (physisch oder digital) zu treffen, um über das Leben im freien Fall zu sprechen, zu kommunizieren und zu reflektieren. Die Gruppe wird ihren eigenen Weg finden, um zusammenzuarbeiten, und jeder wird einen Beitrag leisten, der langsam zu einem künstlerischen Archiv der Krise wird.
Im Rahmen des YAZAN Professional Artist Training wurden 14 junge Theaterschaffende ausgewählt, um an dem Stück "Die Gerechten" von Albert Camus zu arbeiten, in dem eine radikale revolutionäre Zelle ein Attentat auf einen korrupten Führer plant. Die intensive praktische Ausbildung in den Bereichen Bühnenbild, Sounddesign, Schauspiel, Dramaturgie und Bühnentechnik wird im April 2022 zu einer vollständigen Produktion unter der Regie von Caroline Hatem führen. Eröffnung: Sunflower Theater, 31. März.
TERRANEA ist eine kollaborative Tanzperformance, die geografische Grenzen und künstlerische Disziplinen überschreitet und Tänzer*innen, Musiker*innen, Schriftsteller*innen, bildende Künstler*innen und Bühnenbildner*innen aus Minnesota (USA) und dem Mittelmeerraum (Palästina, Libanon und Sizilien) zusammenbringt, um eine kollektive Mythologie über den Geist des Meeres zu weben und zu verkörpern. Durch die Erforschung des Gedächtnisses von Wasser, mündlichen Erzählungen und dokumentierten Archiven von Mittelmeerküsten, Windmustern und Begegnungen mit Vorfahren wird die Erinnerung als politischer Akt des Widerstands gegen die Auslöschung thematisiert und gleichzeitig Verlust und Leben gewürdigt. Durch die Welt von TERRANEA kann man ein anderes Reich betreten und sich eine kollektive, ungebundene mediterrane Heimat unter dem Meer vorstellen.
From Algiers to Beirut ist eine Videoinstallation mit zwei Bildschirmen, die aus mehreren kurzen Videos besteht, die einen Briefwechsel zwischen zwei in Beirut und Algerien lebenden Künstlerinnen - Sirine Fattouh und Leïla Saadna - aufzeichnen. In diesem Dialog erkunden sie die komplexe und angespannte Beziehung, die sie mit ihren Heimatländern verbindet. Sie beleuchten, wie sich ihre Erfahrungen auf einige der Entscheidungen ausgewirkt haben, die sie in der Vergangenheit getroffen haben und auch heute noch treffen, und - was ebenso wichtig ist - wie diese Erfahrungen ihre Identität geprägt haben. Das Projekt verdeutlicht die Komplexität der algerischen und libanesischen Gesellschaft, insbesondere während der Pandemie.
BICAR wird im Juni dieses Jahres seine erste Sommerschule im Libanon veranstalten, die internationalen und einheimischen Studenten offen steht. Sie ist als pädagogische Intervention in einem katastrophalen Moment in der Geschichte des Libanon gedacht. Angesichts des wirtschaftlichen Zusammenbruchs, des gravierenden Mangels an Treibstoff, Strom und Medikamenten und der Tatsache, dass mehr als 80 % der libanesischen Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze leben, erfordert die gegenwärtige kapitalistische Krise die Entwicklung geeigneter Instrumente, um unsere historische Gegenwart so zu verstehen, dass sie auch die Bedingungen der Transformation beeinflussen kann. BICARs Mitglieder*innen sind der Meinung, dass der Libanon die zukünftige Vergangenheit des Scheiterns des globalen Neoliberalismus ist, ein Ort, der uns über die düstere Zukunft aufklären kann, die uns bevorsteht, wenn die sozialen, politischen und wirtschaftlichen Widersprüche der Gegenwart ihrer eigenen historischen Entwicklung überlassen werden.
Gemeinsames Projekt der Künstler und Musiker Shakeeb Abu Hamdan aus Beirut, Libanon, und Sholto Dobie aus Vilnius, Litauen. Die Künstler werden an einem Aufnahmeprojekt und einer Live-Performance in Vilnius arbeiten, wo sie experimentieren, Musikinstrumente bauen und anpassen, ein gemeinsames Performance-Setup entwickeln und neue Kompositionen aufnehmen werden.
Im September 2012 fand in Beirut im Rahmen des 21. Internationalen Festivals für experimentelle Musik Irtijal ein Workshop statt, der sechs libanesische Musiker*innen mit unterschiedlichem Hintergrund unter der Leitung von Hans Joachim Irmler, Mitbegründer des experimentellen Rockensembles Faust, zusammenbrachte. Obwohl die Musiker*innen noch nie zuvor zusammengearbeitet hatten, führte der Workshop zu einem spontanen Ausbruch von Kreativität in einem unerwarteten Kontext, wobei orientalische Hintergründe - von arabischer Poesie bis zu Buzuq-getriebener Musik - nahtlos mit experimenteller und krautiger Rockmusik verschmolzen. Als die Gruppe darüber nachdachte, das Projekt weiterzuführen und zusätzliches Material zu schreiben, erhielt sie von Irmler eine spontane Einladung, in seinem Studio in Scheer ein Album aufzunehmen. Die Gruppe wird nun ins Faust Studio reisen, sich erneut mit Irmler treffen, Material schreiben und aufnehmen.
Khabar Keslan ist eine selbstfinanzierte Publikation, die alle zwei Jahre eine Printausgabe mit Kunst und Kritik über den Nahen Osten, Nordafrika und Südasien herausgibt. Neben der Printausgabe produziert Khabar Keslan auch regelmäßig Webinhalte und Radiosendungen und hat gelegentlich mit Künstlern*innen zusammengearbeitet, um gemeinsame Ausstellungen zu kuratieren. Mit diesem Fonds wird Khabar Keslan ihre fünfte Ausgabe drucken und vertreiben, die sich mit komplizierten Fragen der Macht und des Aufeinandertreffens von Idealen befasst, mit der Frage, wie wir uns an diese Elemente anpassen und wie wir sie herausfordern; Contradiction untersucht die unvereinbaren Kräfte, denen wir begegnen, an die wir uns anpassen und mit denen wir leben. Diese Textsammlung ist eine Erkundung, wie wir mit Ideen und Gefühlen des Widerspruchs umgehen.
Alia Hamdan interessiert sich für die Figur des/der Tänzer*in bzw. Performer*in, der/die in einen politischen sektiererischen Hintergrund eingetaucht ist. Sie möchte untersuchen, wie verschiedene Tänzer*innen-Performer*innen im Libanon die nicht-organische Raum-Zeit, in der sie agieren, erleben, erfassen und filtern, und zwar durch ihre Empfindungen, ihre Performance-Arbeiten und ihre choreografischen Gedanken, eine Raum-Zeit, in der politische Gewalt die organische Beziehung von Zeit und Raum, die der Tanz normalerweise impliziert, stört. Das Ergebnis ist ein Text, der versucht, die Bedingungen des Tanzes und der Aufführung im Libanon ästhetisch-politisch zu fassen, und der als solcher einen Beitrag zum Feld der Tanzstudien und zu den Bemühungen um eine Dekolonisierung der Diskurse über Tanz in der Region leisten will.
In einem verrückten Universum, das in den falschen Wänden einer alten, verlassenen Kinderfernsehsendung angesiedelt ist, versuchen "Gloomy Madeleine und ihre Freunde" - seltsame, hässliche Puppen, die durch das seltsame Ding Zeit navigieren - durch Geschichten, Lieder und mühsame Schleifen von unsinnigen Aufgaben einen Sinn zu finden. Diese Musikvideos bestehen aus Musik, die für Metallophon, Akkordeon, Synthesizer und Spielzeugklavier komponiert wurde, und aus Puppen, die aus Ton, Holz und Schaumstoff gebaut wurden.
ﻓﻲ أﻋﻘﺎب اﻟﺤﺪاد // In the wake of mourning ist ein episodisches, kollaboratives Projekt von ﺗﺠﻤّﻊ اﻟﻤﺤﺘﺎل // Almuhtaal Collective. Almuhtaal wird zunächst die Episoden eins und drei von "In the wake of mourning" (Im Kielwasser der Trauer) entwickeln. In Episode 1: "Port of Removal / Transfer" werden sie die Häfen von Beirut und Bremen besuchen, um Video-, Audio- und Interviewmaterial zu sammeln, das sich mit dem Transfer und der Behandlung der 700 Tonnen giftigen Materials in Deutschland befasst, Materialien, die in Beirut aufgrund der fehlenden Infrastruktur nicht behandelt werden konnten. Die beiden Städte werden sich gegenseitig spiegeln, genauso wie die beiden Erzähler*innen/Künstler*innen sich gegenseitig spiegeln werden. Wie wurden die im Hafen gefundenen Schadstoffe gelagert und eingedämmt? Dies ist eine der vielen Fragen, die sie sich stellen, während sie mit Ton und Keramik arbeiten, Materialien, die abgebaut und gewonnen werden. Episode 3: "Toxic Containers / Burial" ist ein skulpturaler Prozess, in dem sie diese Materialien verwenden und sich dabei von archäologischen Aufzeichnungen über Keramikbehälter inspirieren lassen, die in der Antike für Transport, Lagerung und rituelle Praktiken verwendet wurden.
Die Musikerin Nadia Daou wird ihr selbstgebautes Heimstudio fertigstellen sowie ihr neues Album aufnehmen, mischen und mastern, das im September 2022 bei BlauBlau Records (CH) erscheinen wird.
Bloch, ein deutscher Philosoph und Autor von "Das Prinzip Hoffnung", sagt: "Die tragischste Form des Verlustes ist nicht der Verlust der Sicherheit, sondern der Verlust der Fähigkeit, sich vorzustellen, dass die Dinge anders sein könnten (The most tragic form of loss isn't the loss of security; it's the loss of the capacity to imagine that things could be different.)” Nour Sokhon (Beirut, Libanon) und Elisabeth Liselotte Kraus (Berlin/Leipzig, Deutschland) erforschen die sensorischen Verbindungen und Assoziationen, die Menschen mit ihren Herkunftsorten haben, und wie dies ihr Zugehörigkeitsgefühl beeinflusst. Kann Heimat transportiert werden? Und wenn ja, wie? Die Ergebnisse der multimedialen Forschung werden alternative Formen des Geschichtenerzählens und der Archivierung durch verschiedene künstlerische Marker in den drei Städten untersuchen.
Jamaal el Malak ist die Idee einer Gruppe von Künstler*innen, Nutzer*innen und Bewohner*innen, Libanesen und Ausländer*innen, die ein gemeinsames Interesse an der Tatsache haben, dass sie in einer Ansammlung von Wohnungen und Arbeitsplätzen rund um das Chalhoub-Gebäude im Beiruter Stadtteil Mar Mikhael gelebt, gearbeitet, beobachtet, erlebt, geliebt und gekämpft haben. Der Name dieser Formation stammt von dem Schönheitssalon "Angel Beauty", der sich im Erdgeschoss des Gebäudes befand. Das Projekt von Jamaal Al Malaak erforscht die Geschichte und die zukünftigen Möglichkeiten von Beirut und seinen Bewohner*innen durch die spekulative Sicht auf dieses Gebäude. Er interessiert sich für die Politik von Orten und Räumen, ihren Einfluss auf Ereignisse und Menschen durch städtische und häusliche Architektur, persönliche, materielle und politische Geschichten. In Bezug auf Beirut 2021 - das Überleben einer Hyperinflation, einer Atomexplosion im eigenen Land, einer globalen Pandemie und eines systemischen politischen und ökologischen Traumas - interessierte sich Jamaal Al Malaak besonders für die Spannung zwischen dem Bewohnen einer lokalen Realität als kollektiver politischer Körper und der Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Tücken des virtuellen Raums in all seiner Bedeutung und Nutzung, sei es historisch, gegenwärtig, mnemotechnisch, digital oder spekulativ.