Iwans Geschichte
Visaginas
Auf diese Weise lernte Oksana, eine der Autorinnen, unerwartet, aber zur rechten Zeit Iwan kennen, einen Ukrainer, der aus der Ukraine nach Litauen geflohen war.

Iwan Podorozhny, Visaginas. | © Jevgenija Cholodova
Als der Krieg ausbrach, verlor Oskol schnell die elementaren Annehmlichkeiten eines Zuhauses und den Kontakt zur Außenwelt, und es herrschten Angst und Ungewissheit: „Ich weiß noch, wie ich dastand und zusah, wie die Panzer begannen, das Haus nebenan zu beschießen. Die Panzer schießen einfach, es vergeht keine Sekunde und man sieht die Hauswand explodieren, das war's, es gibt keine Wand mehr. <...> Und ich stehe einfach nur da und wasche meine Wäsche. Ich zittere von den Schüssen. Es ist schrecklich. Aber ich wasche weiter und schaue mir das Haus an. Ich laufe nicht mal weg. Denn wohin soll ich rennen? Wo kann ich mich verstecken?“, sagt Iwan. Für viele ist die Flucht vor dem Krieg die einzige Möglichkeit zu überleben, nicht nur physisch, sondern auch psychisch. Aber es ist keine leichte Entscheidung, denn es bedeutet, alles zurückzulassen, oft auch einen Teil der Familie und der Freunde, in einer ungewissen Situation und mit Schuldgefühlen.
Nach der Flucht aus dem Krieg dauert es eine Weile, bis die Reize abklingen und sich der psychische Zustand wieder normalisiert. Iwan erinnert sich, dass es ungewöhnlich war, dass überall Licht brannte, als er seine Wohnung in Visaginas betrat. Durch den Krieg hatte man sich angewöhnt, abends alle Lichter zu löschen, damit sie von den über den Himmel fliegenden Flugzeugen nicht gesehen werden konnten. Selbst wenn sie sich an einem sicheren Ort befanden, blieben die Lichter für einige Tage ausgeschaltet.
Ich weiß noch, wie ich dastand und zusah, wie die Panzer begannen, das Haus nebenan zu beschießen. Die Panzer schießen einfach, es vergeht keine Sekunde und man sieht die Hauswand explodieren, das war's, es gibt keine Wand mehr. <...> Und ich stehe einfach nur da und wasche meine Wäsche. Ich zittere von den Schüssen. Es ist schrecklich. Aber ich wasche weiter und schaue mir das Haus an. Ich laufe nicht mal weg. Denn wohin soll ich rennen? Wo kann ich mich verstecken?
Vor seiner Ankunft kannte er die Gegend nicht und hatte nur von Litauen gehört, wo Autos mit litauischen Kennzeichen zum Verkauf in die Ukraine verschifft wurden. Er war also auf eine Sprachbarriere vorbereitet, die aber zu seiner Überraschung nicht auftrat. „Als ich hörte, dass in dem Geschäft Russisch gesprochen wurde, war ich nicht schockiert. Nun, wir befinden uns im Krieg mit Russland, und hier spricht man Russisch. Im Gegenteil, das war ein Pluspunkt für mich. Ich habe sogar gelächelt. Das ist gut, denn wenn man die Menschen vor Ort und das Terrain versteht, kann man sich viel besser anpassen“, gesteht Iwan.
In Visaginas leben mehr als 9.000 Menschen russischer Nationalität, und mehr als 13.000 Menschen haben Russisch als Erstsprache. Auf der Grundlage dieser Statistiken könnte man annehmen, dass Visaginas Putins Russland unterstützt. Es hat Versuche gegeben, über dieses Thema zu spekulieren. Im Februar griffen die Medien die zweideutige Äußerung des Bürgermeisters von Visaginas auf, der Krieg zwischen Russland und der Ukraine käme einem „Bürgerkrieg“ gleich. Im März erschien das „Z“-Zeichen der Journalistin Rita Miliūte in Form eines Flusses im Neofresko des örtlichen Kunsthauses „Taškas“, das sie gerade erst zu zeichnen begonnen hatte. Doch neben den Aufsehen erregenden Botschaften zeigte sich auch die pro-ukrainische Seite der russischsprachigen litauischen Stadt. Irina Jarec aus Visaginas initiierte eine Petition, die russischsprachige Bürger und Einwohner der baltischen Staaten gegen die russische Aggression vereinte. Der Illustrator Wladimir Ionov half den Einwohnern von Vilnius bei der Gestaltung eines Graffiti, das die Solidarität mit der Ukraine bekundete und den Song „For those who fear nothing“ von G&G Sindikatas zitierte.
Visaginas ist ein komplexes, vielschichtiges Gebilde. Es handelt sich um eine gemischt-ethnische Siedlung, zu deren Gemeinschaft auch Ukrainer gehören. Seit Beginn des Krieges kommen Flüchtlinge aus der Ukraine hierher, wie auch in andere Teile Litauens, jedoch häufiger, um bei Verwandten und Bekannten unterzukommen. Nach Angaben des Statistikamtes sind heute 816 ukrainische Bürger, die vor dem Krieg geflohen sind, in Visaginas registriert. Iwan ist einer von ihnen.
Der Mann, der in Visaginas gelandet ist, traf auf seinem Weg auf unterschiedliche Haltungen zum Krieg: „Es gibt Menschen, die für die Ukraine sind. Es gibt Leute, die weder pro-Ukraine noch pro-Russland sind. Es gibt Leute, die pro-Russland sind, aber die Ukraine nicht verurteilen.“ Und es gibt diejenigen, die Russlands Aggression gegen die Ukraine ausschließlich durch das Prisma der russischen Propaganda interpretieren. Aber diese Vielfalt der Ansichten hat Ivan nicht daran gehindert, die Hilfe und Unterstützung zu finden, die er von der lokalen Bevölkerung braucht: „Ich gehe einfach raus und interessiere mich für etwas, stelle eine Frage, und die Leute sehen, dass meine Aussprache anders ist. <...> Und sie fragen: „Woher kommst du?“ Ich sage: „Aus der Ukraine“. Und dann fragen sie mich, wie ich hierhergekommen bin. Also fange ich an, ihnen die Geschichte zu erzählen. <...> Jeder, der meine Geschichte hörte, wollte mir helfen.“

Iwan am Kukuižė-See, wo er häufig angelt. | © Jevgenija Cholodova
Iwan spricht Ukrainisch und unterhält sich mit anderen Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine in dieser Sprache. Er ist jedoch in einer russischsprachigen Umgebung aufgewachsen: „In der Schule habe ich mit meinem Lehrer Ukrainisch gesprochen. Als ich nach Hause kam, habe ich Russisch gesprochen. Auch mit seiner Großmutter, die in der Ostukraine lebte, sprach er Russisch. Sie erzählte, dass die Menschen beim Bau der Kohleminen noch Ukrainisch sprachen, aber schließlich verdrängte der Russifizierungsprozess das Ukrainische aus dem öffentlichen und privaten Leben. Wanja glaubt, dass seine Großmutter deshalb die ukrainische Sprache vergessen hat. Es gab eine Phase in Iwans Leben, in der er versuchte, sich ausschließlich auf Ukrainisch zu verständigen, aber der soziale Druck der Gruppe war stärker: "Ich ging mit meinen Freunden spazieren, und sie sprachen alle Russisch, und ich fühlte mich sehr unwohl. Sie sahen mich an, als ob ich besonders schlau täte, weil ich Ukrainisch sprach. Also habe ich wieder angefangen, Russisch zu sprechen.“
Trotz der sprachlichen Nuancen ist Iwan ukrainischer Staatsbürger, seine gesamte Familie stammt aus der Ukraine und er bezeichnet sich selbst als Ukrainer: „Ja, ich betrachte mich als Ukrainer, weil ich in der Ukraine geboren wurde.“ Er gibt jedoch offen zu, dass er sich nicht sehr für das politische Leben in der Ukraine interessiert: „Ich mag die Politik überhaupt nicht. Ich mag die Ukraine nicht wirklich, und ich interessiere mich nur wegen dieser Ereignisse für sie. Dieser Krieg, all dies.... Ich muss mich für die Politik interessieren.“ Schließlich hat dieser Krieg ihn persönlich betroffen.
Ich mag die Politik überhaupt nicht. Ich mag die Ukraine nicht wirklich, und ich interessiere mich nur wegen dieser Ereignisse für sie. Dieser Krieg, all dies.... Ich muss mich für die Politik interessieren.
An der Berufsschule machte Iwan einen Abschluss in der Fachrichtung Kfz-Motorreparatur und -inspektion und ging dann an die Universität, wo er das Programm Automotive Enterprise Organisation studierte. Für Iwan war dies weder ein Traum noch eine Entscheidung, sondern eher eine Anpassung an die Situation und eine Akzeptanz der Meinung seiner Eltern. Seine Eltern, die ihrem Sohn eine sichere Zukunft und einen festen Arbeitsplatz wünschten, sahen in der Autoreparatur Chancen und versuchten, ihn mit der Aussicht auf ein eigenes Unternehmen zu motivieren. Aber Iwan sagt, dass er das nicht wollte: „Ich wollte nicht an diesen Autos herumbasteln, immer im Öl, immer diese schweren Motoren zerlegen. Ja, sie verdienen gutes Geld, aber ich wollte nie dorthin, ich dachte nur, wenn ich mich nicht entscheiden kann, dann ist es eben so. Aber leider hat es nicht geklappt, weil ich an der Uni angefangen habe, schlimme Sachen zu machen. Ich geriet in einen ziemlichen Sumpf - ich fing an, Drogen zu nehmen.“

Iwan entdeckte die Freude am Pilze sammeln und Beeren sammeln in den Wäldern um Visaginas. | © Jevgenija Cholodova
Er hat mehrmals versucht, aufzuhören. Er sagte immer wieder, dass es morgen soweit sein würde, aber sobald er einen Plan im Kopf hatte, gingen ihm seine Freunde aus dem Weg: „Wanja, geh weg. Lass uns gehen. Wir haben doch alles.“ Es wurde immer schlimmer, er aß kaum noch etwas und wog 60 Kilogramm, denn „nach Stimulanzien will man nichts mehr essen, man fühlt sich müde, man will die ganze Zeit schlafen“. Das ging so bis zu seinem 22. Geburtstag.
„Ich erinnere mich an meinen Geburtstag, 22 Jahre alt. Es kamen Gäste, meine Patentante kam. Sie saßen in der Küche und feierten den Geburtstag von mir und meinem Zwillingsbruder. Und ich bin im anderen Zimmer, im Wohnzimmer. Ich bin in meiner eigenen Welt. In einem Trancezustand. Ich würde gerne hingehen, aber ich schäme mich und habe Angst. Ich schäme mich, dass ich ihnen etwas Unsinniges sagen werde. <...> Damals hoffte ich noch, dass die Gäste kommen und mir eine Freude machen würden. Geld, und ich kaufe Drogen und Alkohol und gehe mit Freunden aus. Aber meine Eltern haben ihnen gesagt, dass sie mir nichts geben dürfen. <...> Ich zitterte, als ob ich krank wäre. Und in diesem Moment fasste ich den Entschluss, dass ich ihnen am nächsten Tag sagen würde, dass ich gehen muss“, sagt Ivan.
Ich sehe, dass von den Freunden, mit denen ich früher gesprochen habe, dieser gestorben ist und jener auch. Ich denke, nun ja, es gibt keinen Ausweg mehr. Wenn ich noch ein bisschen mehr tue, werde ich vielleicht so enden wie sie.

Begegnung mit einer Fledermaus am Kukuižė-See. | © Jevgenija Cholodova
Zunächst war Wanja von der Welt der Imkerei nicht sehr angetan. Der Bienenstand befand sich 150 km entfernt in dem Dorf Oskolo im Bezirk Izyum, so dass er mehrere Wochen auf den Feldern verbringen musste. Aber das war es, was schließlich seine Beziehung zur Imkerei veränderte: „Ich lebte auf den Wiesen mit den Bienen, und dann spürte ich eine Art Freude an der Natur, und dass ich gerne an diesen Orten war. Die Stille, der Wald, der See. Nach und nach begann ich mich für die Imkerei und die Bienen zu interessieren, und es gefiel mir immer mehr.“
Obwohl er die Freude an der Imkerei entdeckt hatte, war er noch nicht entschlossen, sie zu seinem Leben zu machen. Zwei Jahre später, als es ihm besser ging, kehrte er nach Kiew zurück. Dort fand er eine Anstellung als Kurier, dann als Manager, und beendete sein Studium. Die Imkerei ließ ihn jedoch nicht los, und als sich der Gesundheitszustand seines Onkels verschlechterte, lud er ihn ein, zurückzukommen.
Insgesamt arbeitete Ivan von seinem 22. bis 25. Lebensjahr mit Bienen und kehrte in seinen 30er Jahren zu ihnen zurück. Diesmal blieb er näher am Bienenstand im Dorf Oskol und hatte nicht vor, ihn zu verlassen. „In den letzten zwei Jahren war ich nicht einmal mehr in Kiew. Meine Eltern sind nur einmal zu Besuch nach Oskol gekommen“, erzählt Wanja.
Trotz des Krieges blieb Iwans Onkel in seinem Heimatland. Auch das Bienengeschäft hat er nicht aufgegeben, obwohl nur 80 von 300 Bienenstöcken den Krieg überlebt haben. Iwan erklärt, dass die Bienen zu Kriegsbeginn, am Ende des Winters und zu Beginn des Frühlings, noch gefüttert werden müssen. Leider war es aufgrund der Kriegshandlungen (Minen, Granaten, Raketen) gefährlich, sich den Bienenstöcken zu nähern, und sie verhungerten. Im August 2023 berichtete der Onkel Iwan, dass es ihm gelungen war, 3 Tonnen Honig aus den verbleibenden 80 Bienenstöcken zu gewinnen, und dass er hoffte, weitere 5 Tonnen zu erhalten, indem er sie auf das Sonnenblumenfeld brachte. Iwan führt den Anstieg der Bienenproduktivität auf die Erholung der Graslandflora zurück: „Krieg ist immer ein großes Minus für alles, aber für eine lebendige Natur wie die Bienen ist er ein Plus, denn die Felder sind verschwunden, niemand bewirtschaftet sie - sie sind abgebaut und die Landwirte haben aufgehört, das Grasland mit Pestiziden und Antibiotika zu behandeln. Das hat zur Folge, dass die Bienen weniger krank werden, was zum Wachstum vieler verschiedener Wildblumen geführt hat. Und der für die Bienen selbst nützlichste Honig kommt von den Wiesen“. Wahrscheinlich ist Iwans Onkel deshalb so hoffnungsvoll, was das Imkereigeschäft angeht, und wenn er anruft, sagt er immer: „Wir werden eine Million Dollar verdienen.“
Krieg ist immer ein großes Minus für alles, aber für eine lebendige Natur wie die Bienen ist er ein Plus, denn die Felder sind verschwunden, niemand bewirtschaftet sie - sie sind abgebaut und die Landwirte haben aufgehört, das Grasland mit Pestiziden und Antibiotika zu behandeln. Das hat zur Folge, dass die Bienen weniger krank werden, was zum Wachstum vieler verschiedener Wildblumen geführt hat. Und der für die Bienen selbst nützlichste Honig kommt von den Wiesen.

Iwan demonstriert, wie klar das Wasser des Kukuižė-Sees ist, das von außen schwarz aussieht. | © Jevgenija Cholodova
„Ich erinnere mich, dass es 6 Uhr morgens war, ich wachte auf und mein Onkel war im anderen Zimmer und hatte den Fernseher an und die Nachricht kam, dass Putin alle Flughäfen in der Ukraine angegriffen hatte“, erzählt Wanja. Ohne lange zu überlegen, eilte er von Oskol zu einer Tankstelle in Izyum, wo sich bereits eine kilometerlange Schlange bildete. Die Leute sagten: 'Niemand kommt nach Izyum! Wer braucht das schon? Nur die großen Städte greifen sie an“ Doch ein paar Tage später begannen schwerer Beschuss und Luftangriffe, und die ukrainischen Truppen waren gezwungen, die Brücke über den Fluss Oskol zu sprengen. Anfang April 2022 wurde das Gebiet schließlich von russischen Truppen besetzt.
Das Haus, in dem Iwan, sein Onkel und dessen Frau lebten, stand auf einer freien Fläche am Fluss Oskol, in der Nähe der gesprengten Brücke. Auf der Suche nach einem sichereren Ort zogen sie in das unfertige Haus eines Verwandten, das näher am Dorfzentrum lag. Angesichts des geringen Wohnraums fühlte sich Iwan unwohl, wenn er mit der Ehefrau seines Onkels auf engem Raum zusammenleben musste. Er beschloss, auszuziehen, sah seinen Onkel aber jeden Tag. Iwan wurde von der Familie Kosiachenko aufgenommen, die er seit mehreren Jahren kannte: Alina, eine 20-jährige Studentin der Pädagogischen Universität, ihre Mutter Natascha und ihr Vater Victor.
Die Infrastruktur der besetzten Siedlung war zerstört, ohne Strom, Gas und Wasser. Frühes Frühjahr. Noch sehr kalt. In Kosiachenkos Haus gab es keine Heizung, da die Umwälzpumpe ohne Strom nicht funktionierte. Außerdem gab es im Haus keinen Keller, in dem man sich bei Beschuss hätte verstecken können. In der Nähe befand sich jedoch ein Nachbarhaus, dessen Besitzer vor dem Krieg weggezogen waren. Es hatte einen Holzofen, ein kleines Zimmer und einen Keller. Um zu überleben, zogen die gesamte Familie Kosiachenko, ihre nahen Verwandten und Wanja dort ein.
Jede Nacht hallte der Granatbeschuss. An Schlaf war nicht zu denken. „Du liegst im Bett und versuchst zu schlafen, als du das Geräusch eines überfliegenden Flugzeugs hörst. Wir rennen nach draußen, um zu sehen, wo sie fliegen, wo sie schießen. Und da sind Kampfjets, die über uns fliegen und Raketen abfeuern. Und die Rakete erreicht den Einschlagspunkt, der 25 Kilometer entfernt sein kann, in nur einer Sekunde. Dann gibt es eine Explosion, die einem das Blut in den Adern gefrieren lässt, und orangefarbene Flammen erscheinen. Es ist wie ein echtes Erdbeben. Die Erschütterung war so stark, dass durch die Vibrationen die Scheiben aus den Fenstern der Häuser fielen, die aus Holz und nicht aus Kunststoff waren...“
Wir rennen nach draußen, um zu sehen, wo sie fliegen, wo sie schießen. Und da sind Kampfjets, die über uns fliegen und Raketen abfeuern. Und die Rakete erreicht den Einschlagspunkt, der 25 Kilometer entfernt sein kann, in nur einer Sekunde.

Iwan posiert für ein Porträt, das für ein Dokument benötigt wird. | © Jevgenija Cholodova
An einem solchen Abend, 10 Minuten vor der Ausgangssperre, waren Iwan und Sergej auf dem Heimweg, als sie zwei Soldaten der russischen Armee trafen. Nachdem sie ihre Dokumente überprüft hatten, zeigten sie sich besorgt über Iwans Wohnsitzanmeldung in Kiew. Nachdem sie Iwan ins Auto gesetzt hatten, verlangten die Soldaten, das Haus zu besichtigen, in dem er zuletzt mit seinem Onkel wohnte. Nachdem sie das Haus inspiziert hatten und gerade die Straße betreten wollten, hörten sie plötzlich einen Schuss.
Die Kugel traf Iwan in die obere Brust. Er sprang aus Trägheit zur Seite. In seinem Schockzustand spürte er keinen körperlichen Schmerz, aber sein rechter Arm bewegte sich plötzlich nicht mehr. Die Kugel drang von hinten ein und durchschlug ihn im Rücken, wobei sie eine große, blutige Wunde hinterließ. Sie beschädigte seine Lunge, machte das Atmen immer schwerer und Iwan begann zu keuchen. Ihm schoss der Gedanke durch den Kopf, dass dies der letzte Moment seines Lebens sein könnte.
Die Soldaten in der Nähe sprangen in Panik ins Auto und wollten wegfahren, aber Iwan flehte sie an, ihn nicht zu verlassen. Er wurde in das zerstörte Krankenhaus von Izyum gebracht. Der intakte Teil des Krankenhauses war ein Lazarett der russischen Armee, nur das Untergeschoss war für die einheimische Bevölkerung reserviert. Glücklicherweise war dort noch ein Kindertraumatologe tätig, der vorübergehend als Chirurg einsprang. Er wurde von fünf Krankenschwestern unterstützt. Die Bedingungen im Keller waren spartanisch, es gab nur rauen Beton, Sand unter den Füßen und eine einzige Glühbirne, die von der Decke hing. „Ich werde jetzt nur Ihre Wunde nähen, und wenn Sie überleben, bedeutet das, dass Sie leben werden“, sagte der Arzt.
Ich werde jetzt nur Ihre Wunde nähen, und wenn Sie überleben, bedeutet das, dass Sie leben werden.
In der Gegend gab es keine Kommunikation, so dass es keine Möglichkeit gab, mit ihm in Kontakt zu treten: „Sie [die Familie Kosiachenko] wussten nicht, wo ich war. Meine Eltern wussten auch nicht, wo ich war. Und mein Onkel wusste es auch nicht. Wahrscheinlich dachten alle, ich sei schon tot. Doch die Nachricht verbreitete sich durch Mundpropaganda, und eines Tages hörte er eine vertraute Stimme aus dem Dorf: "Ein Nachbar von Alina kam mit dem Fahrrad, weil er erfahren hatte, dass ich hier lag. Alina war nicht mit ihrer Mutter und ihrem Vater geflohen. Sie saßen nur still und hatten Angst, das Haus zu verlassen.“ Iwan verbrachte zwanzig Tage im Kellerkrankenhaus, bevor er zur Familie Kosiachenko zurückkehrte.

Das Krankenhaus von Visaginas | © Jevgenija Cholodova
Durch die Verletzung wurde Ivans rechter Arm fast unbeweglich: Er konnte ihn nicht mehr heben, nicht mehr die Faust ballen oder nach Dingen greifen. Das Angeln war zu dieser Zeit seine einzige Freude: „Wenn ich zum Fischen ging, fing ich einen Haufen Karauschen und kam glücklich nach Hause. Ich war wie ein Ernährer, weil ich fünf Kilo Fisch mitbrachte - zum Braten oder Trocknen. <...> Dann habe ich irgendwie meine Armverletzung vergessen.“
In Oskol und Izyum gab es keine Möglichkeit mehr, sich behandeln zu lassen. Das Verlassen der besetzten Gebiete in den ukrainischen Teil war nicht erlaubt. Aus Sorge um seine Gesundheit und aus Angst, mit einer Behinderung zurückgelassen zu werden, begann Iwan, die Möglichkeit einer Rehabilitation in Russland in Betracht zu ziehen. Während seines Krankenhausaufenthalts hörte er, dass Menschen mit dem Versprechen einer Wohnung, einer Arbeit und der Möglichkeit, Europa zu bereisen, in russische "Filtrationslager" gelockt wurden. In Wirklichkeit wurde den Ukrainern jedoch der ukrainische Pass abgenommen und sie durften fünf Jahre lang nicht aus Russland ausreisen. Diese Aussicht erschreckte Iwan jedoch weniger als die mögliche Behinderung.
Inzwischen erklärte die Familie Kosiachenko, die ihn aufgenommen hatte, dass sie ausreisen wollte, weil sie es leid waren, sich zu verstecken. In der Vergangenheit hatten sie gezögert zu fliehen, weil sie hofften, dass der Krieg bald zu Ende sein würde. Außerdem war es schmerzhaft, alles zurückzulassen, was sie sich durch harte Arbeit aufgebaut hatten. Doch nun suchte Viktor, der vom Krieg erschöpft war, nach jemandem, der seine Familie zurück nach Litauen bringen konnte, wo ein Verwandter lebte.
Der Plan war, am nächsten Tag um 5 Uhr morgens aufzubrechen. Alina, Viktor, Natasha und ihre Mutter Liuda sollten von Oskol über Russland und Lettland nach Litauen fahren. Es waren keine Plätze mehr frei - der fünfte war der Fahrer. Die Familie packte in aller Eile das Nötigste zusammen und lud ihre Telefone. Iwan ging angeln und dachte: „Sie werden abreisen und ich werde in mein Haus zurückkehren <...>. Ich bleibe noch eine Woche und dann komme ich hier alleine raus.“
Wanja, die Oma kommt nicht mit. Es ist noch Platz im Auto, wenn du mitkommen willst.
Wie geplant, fuhr das Auto um fünf Uhr zur russischen Grenze und kam um neun Uhr morgens an. Alle vier Personen wurden nach den neuen russischen Verfahren kontrolliert. Es wurden Fingerabdrücke genommen, die Iris gescannt, Mobiltelefone kontrolliert, Korrespondenz gelesen und Tätowierungen überprüft. Jede Person wurde einzeln befragt, um Verbindungen zu ukrainischen Soldaten und die allgemeine Einstellung zum Krieg zu ermitteln. Wanja wurde mit der Frage in die Enge getrieben, ob Russland die Ukraine befreit oder besetzt habe: „Damals hatte ich Angst, dass man mich als Verräter betrachten und zum Verhör oder ins Gefängnis bringen würde, wenn ich „besetzt“ sagen würde. Und dann habe ich gesagt, dass sie die Ukraine befreit haben.“
Nach der demütigenden Kontrollprozedur fanden sie sofort jemanden, der sie zur lettischen Grenze brachte. Die Schleuser hatten sich eigens an der Grenze versammelt, um Kriegsflüchtlingen, die um jeden Preis nach Europa fliehen wollten, ihre Dienste anzubieten. Für Iwan und die Familie Kosiachenko beliefen sich die Kosten für die Reise auf etwa 1.400 Dollar.
Nach weiteren 18 Stunden verabschiedeten sie sich schließlich von Russland - ohne weitere Fragen wurden ihre Pässe mit Ausreisestempeln versehen. Nach dem Überqueren der lettischen Grenze stellte die Gruppe fest, dass sie ihren Verwandten in Litauen immer noch nicht erreichen konnten. Glücklicherweise war Iwans Telefon mit dem drahtlosen Internet verbunden, und es gelang ihm Litauen anzurufen. Um Mitternacht des 15. Juli erreichten die vier schließlich Visaginas. Hungrig und müde fielen sie in ihre Betten und schliefen zum ersten Mal seit sechs Monaten wieder in Ruhe.

Rehabilitation im Krankenhaus von Visaginas. | © Jevgenija Cholodova

Rehabilitation im Krankenhaus von Visaginas. | © Jevgenija Cholodova
Iwans ursprünglicher Beweggrund, den freien Platz im Auto nach Litauen zu nehmen, war die Behandlung seines unbeweglichen Arms. So suchte er an seinem dritten Tag in Visaginas Hilfe in einer örtlichen Klinik. Ivan war überzeugt, dass er eine neurochirurgische Behandlung benötigte, aber nach mehreren Facharztkonsultationen wurde bei ihm eine Schulterplexitis diagnostiziert, und die Ärzte erklärten einstimmig, dass eine Rehabilitation helfen würde, die Beweglichkeit seines Arms wiederherzustellen.
Dem Jungen wurden mehrere Plätze angeboten, doch er entschied sich, es zuerst in Vilnius zu versuchen. Ivan erinnert sich an die zweiwöchige Rehabilitation in der Hauptstadt als eine interessante Herausforderung: „Jeden Tag rannte ich zum ersten Zug, um um 8.40 Uhr im Krankenhaus in Vilnius zu sein. Die Rehabilitation dauerte etwa 5 Stunden. <...> Die Stadt war neu für mich, ungewohnt, so dass ich vom Ende meiner Rehabilitation bis zum letzten Zug nach Visaginas herumlief und die Stadt erkundete. Das war sehr schwierig, weil ich nicht jeden Tag genug Schlaf bekommen habe. <...> Als sie hörten, dass ich von Visaginas nach Vilnius fahren würde, fragten sie sich: 'Was ist der Sinn einer solchen Rehabilitation?', denn eine gute Rehabilitation erfordert eine sehr gute Erholung, um den Körper zu verjüngen.“
Eine Rehabilitationsmaßnahme reichte für Ivans Arm nicht aus, so dass er eine weitere Rehabilitationsmaßnahme in der Nähe seines vorübergehenden Zuhauses absolvierte, zunächst in Zarasai und schließlich in Visaginas: „Hier wird man gut betreut. Man merkt, dass sie mit einem arbeiten, dass sie einem helfen wollen. Wenn man in Vilnius 5 Minuten lang massiert wurde, bekommt man hier eine halbe Stunde lang eine Massage.“ Aber die Rehabilitation ist nicht die einzige Option für Ivan. Es ist notwendig, selbstständig zu arbeiten und aktive körperliche Aktivitäten in den Alltag zu integrieren.
Im Glauben an eine vollständige Genesung übernahm Iwan die Verantwortung für seine Gesundheit und beschloss, das Beste aus dem Sport zu machen: „Ich begann, mich selbst davon zu überzeugen, ein gesunder Mensch zu werden - mich zu bewegen.“ Der erste Schritt war Schwimmen. Wanja wurde der vielleicht bekannteste Schwimmer im Sportzentrum von Visaginas. Jeden Tag konnte man ihn morgens und abends für eine Stunde auf den Schwimmbahnen sehen. Und das 7 Monate lang. Im Winter stand er zum ersten Mal in seinem Leben auf Skiern und lernte eine ganze Saison lang jeden Tag 2 Stunden lang allein das Freestyle-Skifahren.
Über Bekannte lernte Iwan Ana Kostenko kennen, eine Massagetherapeutin, die seine Diagnose als persönliche berufliche Herausforderung sah und anbot, seinen Arm kostenlos zu behandeln. So ging Wanja drei Monate lang fast jeden Tag für einige Stunden zur Rehabilitationsmassage. Ein anderer Massagetherapeut, Sergej, der ebenfalls wegen des Krieges aus der Ukraine nach Visaginas gekommen war, arbeitete ebenfalls kostenlos mit ihm. Er riet ihm, sich für ein Drachenboot-Rudertraining anzumelden. Obwohl es anfangs sehr schwierig war, wurde Ivan bald eingeladen, an seinem ersten Drachenbootrennen teilzunehmen. Der Sport eröffnete ihm unbekannte Ecken Litauens und Polens, und im Herbst reiste er zum ersten Mal in seinem Leben nach Italien. Neben dem litauischen Team, für das Wanja antrat, nahmen mehrere Teams aus der Ukraine und seiner Heimatstadt Kiew an einem internationalen Drachenboot-Ruderturnier in Ravenna teil.
Wanja probierte auch Laufen, Pilates, Yoga, Trampolinspringen und Krafttraining aus. Und einmal fand er sich sogar in einem Strip-Plastik-Training wieder: „Ich komme rein und da sind junge Mädchen, die Strip-Plastik lernen. <...> Ich bin der einzige Mann, sie fühlten sich nicht sehr wohl. Und natürlich fühlte ich mich wohl. <...> Ich hatte eine Woche lang auf diesen Unterricht gewartet. Dann ruft mich die Lehrerin an und sagt: „Wanja, ich habe es dir nicht gesagt, aber die Mädchen sind alle dagegen. Du wirst heute wahrscheinlich nicht kommen können. Ich sage dir Bescheid, wenn eine Gruppe von Jungs da ist.“ Aber die Gruppe ist nie gekommen“, lacht Ivan.
Ich stehe morgens auf, laufe, schwimme, mache Sport, dann kann ich fünf Stunden in den Wald gehen, um Pilze zu sammeln, komme aus dem Wald zurück, rudere, und abends kann ich nicht einschlafen, weil ich so viel Energie habe, dass ich einfach nicht schlafen kann. Dann lese ich ein Buch.
Wanja war ein Sportmuffel. Vielleicht war es die Schusswunde, die Iwans unbeugsamen Geist, seine Disziplin und seine enorme Willenskraft zeigte, die für einen echten Sportler charakteristisch sind.

Ein Teil der Vorbereitung auf das Rudern findet in der Turnhalle statt. | © Jevgenija Cholodova

Ein Teil der Vorbereitung auf das Rudern findet in der Turnhalle statt. | © Jevgenija Cholodova
Wie beim Sport entdeckte Iwan in Visaginas ein kulturelles Leben, das ihm bis dahin fremd gewesen war. „Als ich ein Kind war, sind wir nie allein ins Zentrum gegangen. Manchmal nahmen uns meine Eltern mit in den Zirkus, in das Kiewer Zentrum in Chreschtschatyk. Das war einmal im Jahr. Da sie immer berufstätig waren, hatten sie ihre eigenen Sorgen“, erinnert sich Iwan und fügt hinzu, dass er nicht das Bedürfnis hatte, etwas Neues zu entdecken. „Wahrscheinlich muss man diesen Wunsch von Geburt an haben, oder er muss einem in der Jugend eingeflößt werden. Und meine Eltern haben diesen Moment verpasst, d. h. sie haben uns kaum irgendwo hin mitgenommen.“
In der Ukraine besuchte Ivan nicht von sich aus kulturelle Veranstaltungen, weil er dachte, sie seien für „einige supertalentierte Leute“. Deshalb sah er in Litauen zum ersten Mal live Ballett, Oper, Aufführungen verschiedener Genres, zeitgenössische Zirkusvorstellungen, Tanzaufführungen und Ausstellungen. „Ich fand es sehr lehrreich und interessant. <...> So ist das Leben. Es sind die kleinen Momente, die das Leben lustig und erfüllend machen. Wir müssen öfter mal wegfahren“, denkt Iwan jetzt.
Der Held der Geschichte zeichnet sich durch eine kindliche Neugierde aus, die offen für neue Erfahrungen ist. Er ist frei von jeglichen Erwartungen und taucht gerne in unbekannte Gewässer ein. Hätte er sich vorstellen können, dass sein Leben eine zeitgenössische Tanzkomponente haben würde? Ohne jegliche Tanzerfahrung (außer natürlich in Diskotheken) wagte er es, einige Monate lang an Workshops mit dem ukrainischen Choreografen Anton Ovchinikov teilzunehmen. Außerdem nahm er an der Aufführung "Mein Denkmal" auf dem Stadtmarkt teil.
Dieses Tanzabenteuer und die neuen Lebensumstände ermutigten Iwan, sich zu öffnen, nicht schüchtern zu sein und freier zu kommunizieren. Er sagt, dass er, bevor er nach Litauen kam, sehr verschlossen und zurückhaltend war: „Ich saß zum Beispiel mit einer Gruppe von Leuten an einem Tisch. Ich konnte zwei Stunden lang mit ihnen zusammensitzen und kein Wort sagen, weil ich einfach Angst hatte, etwas zu sagen <...> Und am Ende kennt mich jeder als einen ruhigen, gelassenen Menschen. <...> Da habe ich alle meine Gedanken für mich behalten <...>.“ Die ungewohnte Umgebung hat ihn von diesem Bild befreit. Jetzt zeigt er Initiative und hat keine Scheu, neue Leute kennenzulernen. „Ich habe hier viele gute Leute gefunden, neue Freunde, von denen ich lernen und Fragen stellen, Ratschläge einholen kann. <...> Neue Freunde haben eine neue Lebensperspektive. Sie können dich in etwas hineinziehen“, sagt Iwan.
Nach und nach erweitert sich Iwans sozialer Kreis und es wird immer schwieriger für ihn, unbemerkt zu bleiben. „Früher konnte ich aus dem Haus gehen und an den See fahren, ohne jemanden zu treffen, weil ich niemanden kannte. Jetzt vergeht kein Tag, an dem ich nicht jemanden treffe“, lächelt Iwan. Zu seinen neuen Bekannten gehören andere Ukrainer, die vor dem Krieg geflüchtet sind, und die er bei ukrainischen Veranstaltungen und Litauischkursen kennen gelernt hat. Auf die Frage, ob sie oft über den Krieg sprechen, sagt Iwan: „Ich höre nur zu Hause vom Krieg. Es sind Alina und Natasha, die sich mit den Nachrichten beschäftigen. Mit den ukrainischen Flüchtlingen sprechen wir nie über den Krieg. Wir vergessen ihn für eine Weile. Wir reden über gemeinsame Interessen oder über lustige Alltagsgeschichten. Oder über Pläne, wer was machen wird. Aber wir erinnern uns nicht an den Krieg. Jeder versteht, dass das nichts bringt. Es werden nur traurige Gedanken aufkommen“.
So bunt der ungeplante neue Lebensabschnitt auch sein mag, Iwan vergisst den Krieg nie. Seine Lieben sind noch da, und er träumt davon, sie mitzunehmen und mit ihnen zu reisen. Da sind auch seine Erinnerungen - Fotos und Videos, die wertvolle Momente und Menschen festhalten... seine Großmutter. Iwan fühlt sich schuldig und hat auch Angst: „Ich habe nicht so sehr Angst vor dem Kämpfen als vielmehr davor, mein Leben zu verlieren. <...> Natürlich will ich gehen und mein Land verteidigen, aber gleichzeitig will ich nicht mein Leben verlieren. Das Einzige, was ich jetzt tun kann, ist, Geld zu spenden.“
Wenn ich jetzt gehen müsste, wäre das schmerzhaft, weil ich mich an diesen Ort gewöhnt habe.
Im Moment ist Iwan nicht gezwungen, sich zu entscheiden, also nutzt er diese Zeit, um sich Zeit zu nehmen und jeden Tag langsam zu genießen, so dass kein einziger Moment unbemerkt vergeht. Während des Krieges, einer tödlichen Kugel und einem Ersatzsitz im Auto nach Litauen, hatte Iwans Leben seinen Geschmack verloren. In einer Grenzsituation entdeckte er plötzlich die unausgeschöpften Aromen des Lebens und seiner selbst.

Iwan und seine Mannschaft im Drachenboot. | © Jevgenija Cholodova
© Goethe-Institut Litauen, 2023