Die Enkelin eines Exilanten zu sein: Briefe aus der Vergangenheit

Tauragė

Projekt „Litauen in der Fläche: Verständigungstexte“
Text von Eglė Červinskaitė
 
„Ich erinnere mich: Bei der Enthüllung des Partisanendenkmals, als ich vielleicht zehn Jahre alt war, trug ich ein Gedicht vor. Viele Leute waren von meinem Vortrag zu Tränen gerührt, und Svarinskas, der dachte, ich hätte nun zu Ende gelesen, begann, meinen Kopf zu streicheln. Später hat der alte Mann stolz darauf hingewiesen: „Svarinskas hat deinen Kopf gestreichelt“, erzählt mir Judita im August 2023 im Aufnahmestudio des Museums von Tauragė.

Die Figur, die ihr aus ihrer Kindheit in Erinnerung geblieben ist, ist Monsignore Alfonsas Svarinskas, ein legendärer Priester, Dissident, Kaplan der litauischen Armee und der Partisanen, auf dessen Initiative hin vor einigen Jahren in Kryžkalnis eine Gedenkstätte für die litauischen Partisanen und eine Kapelle errichtet wurden.
Judita im Aufnahmestudio des Tauragė-Regionalmuseums „Santaka“. August 2023

Judita im Aufnahmestudio des Tauragė-Regionalmuseums „Santaka“. August 2023 | Foto: Mindaugas Černeckas

Über Juditas Großvater, Pranas Rindokas-Jūrininkai, der das Museum des Exils und des Widerstands im Šubertinischen NKWD-Hauptquartier in Tauragė gegründet hat, ist viel weniger bekannt. In diesem Frühjahr ist er im Alter von 94 Jahren in die Ewigkeit gegangen. Tausende von Museumsexponaten, die er gesammelt hat, sind geblieben, und nur wenige, die von seinem eigenen Leben zeugen - ein Exilkoffer, ein paar Fotos aus dem Lager und die traurigen und stillen Requisiten eines Lebens, das von vielen Exilanten gelebt wurde.

Doch kurz nach Rindokas' Tod erzählte mir seine Enkelin Judita von der Entdeckung seiner Briefe auf dem Dachboden, die er aus den Lagern an seine geliebte Francisca geschrieben hatte. Sie enthüllen eine Geschichte der Liebe, des Lebens und der Hoffnung, die wie ein Lichtstrahl durch das Fenster des Lagers dorthin dringt, wo kein Platz für sie zu sein scheint.

„Wirst du mich lieben, wenn ich als derselbe zurückkomme?“

Judita erzählt uns, dass die Liebesgeschichte von Pranas und Pranciška lange vor den fatalen Ereignissen begann. Als sie sich kennenlernten, war Pranciška etwa 15 Jahre alt und Pranas 16, so dass ihre Bekanntschaft vor dem Exil etwa 10 Jahre gedauert haben könnte. Pranciška stammte aus einer Familie mit zehn Kindern, lebte in ärmlichen Verhältnissen, besuchte kaum die Schule, nur ein paar Grundschulklassen, und konnte daher kaum lesen und schreiben. Sie brauchte Brot, also kümmerte sie sich um die Kinder und ihre Geschwister, und dann, als sie etwa 12 Jahre alt war, wurde sie losgeschickt, um bei anderen Leuten für Essen zu sorgen. So kam Pranciška in das Haus der wohlhabenden Bauern Rindokas im Dorf Gulbiškės (Bezirk Šilalė).

„Viele der alten Leute sagten nichts, es war nicht üblich, über solche Dinge zu reden“, sagt Judita. – „Ich weiß nur noch, dass es ein Sprichwort gab: „Oh, Milišauskaitė Pranė (Pranciška d. Ü.), oh, sie war ein tolles Mädchen, nur die Treppe hinauf hopp, hop, hop, sie war so schnell“, und sie haben sie angeschaut, und sie müssen sich ineinander verliebt haben.“

Judiths Großvater war 21 Jahre alt, als er verhaftet wurde. „Ich musste mein Studium in der vierten Klasse des Gymnasiums in Vainutas unterbrechen, weil unser Haus durchsucht wurde. Sie warfen meine Bücher auf den Boden und suchten nach Hinweisen: Briefe und Dokumente von den „Banditen“. Ich sagte zu einem der Polizisten: "Stöbern Sie nicht herum, zerreißen Sie nicht mein Schulbuch, Sie Schnüffler.“ Sie waren so wütend auf mich, dass ich den Chef der Miliz einen „Schnüffler“ nannte, und sie schlugen mich heftig, und ein paar Tage später erhielt ich eine Vorladung zum NKWD in Vainutas, um einen Vernehmer zu sehen“, - schrieb Rindokas in seinen Memoiren. [Šubertinė. Zusammengestellt von Ina Steponaitytė I., 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Tauragė, 2021]. Kurz darauf, im Februar 1951, geriet Pranas bei der Erfüllung der Aufgaben der Verbindungsoffiziere des Partisanenkommandos Žalgiris in einen Hinterhalt und konnte, von Hunden in die Enge getrieben, nicht entkommen. Er wurde brutal verhaftet, verhört und etwa 4 Monate lang geschlagen, verriet aber seine Kameraden nicht. Schließlich wurde er verurteilt und ins Lager Workuta geschickt, während seine Eltern, Brüder und Schwestern an drei verschiedene Orte in Sibirien verbracht wurden. Pranciška blieb alleine zurück.
  Aus der Korrespondenz zwischen den Liebenden geht hervor, dass die Beziehung zwischen Pranciška und Pranas half, die Härten des Exils zu ertragen, und gab ihm Hoffnung, zwang ihn aber gleichzeitig, die schmerzliche Ungewissheit zu ertragen.

„Er schrieb Pranciška oft: Mach dir keine Illusionen, denn ich komme vielleicht nicht zurück, schreibe nicht zu viel über deine Loyalität. In einem Brief steht das eine, im nächsten das Gegenteil“, merkt mein Gesprächspartner an. Und als er aus dem Exil zurückkehrte, so Judith, war er offen zu Pranciška: „Du entscheidest, ob du mich wieder liebst, denn ich bin nicht mehr derselbe“.

Schlimmer als in Workuta

„Ich lese die Briefe des alten Pranas an seine Großmutter aus Workuta, wo er 5 Jahre im Lager verbrachte, die meisten geschrieben zwischen 1956 und 1957. Ich stelle mir euch junge Leute vor, die ihr euer ganzes Leben noch vor euch habt, auch wenn es ihnen damals unbekannt und schmerzhaft erschien, während eure Großmutter fünf Jahre lang auf ihren Pranas wartete... Jung, gesund, schön. Sie wartete auf ihren Geliebten aus Workuta. Und weil sie gewartet hat, bin ich auf dieser Erde...“  (Ein sensibler Auszug aus Juditas Facebook-Post vom Juli 2023, der ihre Verbindung zu ihren Großeltern bezeugt)

Obwohl Pranciška auf die Rückkehr ihres Geliebten aus Workuta wartete, endete die Hölle nicht, als er 1956 nach Litauen zurückkehrte - das Haus der Familie war zerstört, es gab keinen Platz zum Wohnen, die Besatzer erlaubten keine Registrierung und verhinderten eine Beschäftigung. Die Angehörigen waren weiterhin gezwungen, nur per Brief zu kommunizieren.

„Er musste seinem Bruder helfen, er schickte Pakete nach Archangelsk, denn die ganze Familie war noch im Exil, und er war der erste, der zurückkehrte. Damals hatte er keine Möglichkeit, eine Arbeit zu finden, nicht einmal die geringste Arbeit konnte er finden. Er konnte nirgendwo wohnen, er kam in Klaipėda, in der Butsargių-Straße, unter. In einem anderen Zimmer wohnte ein Mädchen, damals noch keine Dame, sondern ein Mädchen, und ein paar Männer, und er schreibt: „Ich habe dort eine Pritsche, ein Kissen, das man in die Tasche stecken kann, auch nicht viel, um sich zuzudecken, eine winzige Pritsche, auch keinen Platz, um eine Mahlzeit zu kochen. Er wollte sie einladen, ihn zu Ostern zu besuchen, aber, so schreibt er, „wo willst du dich hinlegen, das Bett ist kaputt, ich kann es reparieren. Da ist ein Mädchen, also wo willst du dich hinlegen, zu mir oder zu dem Mädchen. Ich schäme mich nicht für meine Gastgeber, aber weißt du, es gibt nicht viel, womit man ein Bett machen kann, das Bett ist schmal. Und weißt du, meine Bedingungen sind jetzt noch schlechter als in Workuta“, erzählt Judita.

Schließlich fanden die Liebenden Zuflucht bei Freunden in Tauragė, und 1958 wurde ihre erste Tochter Zita geboren, als sie schon verheiratet waren. Später erhielten sie eine Ecke in der „Chloralkalianlage“, einem Gebäude am Seedamm, wo Chloralkali gelagert wurde. Pranas arbeitete auf dem Bau und errichtete die Sekundarschule Tauragė I.
Die erste provisorische Wohnung in Tauragė, „Chlorkalkanlage“, Pranas und Pranciška Rindokas mit ihrer Erstgeborenen Zita, 1961

Die erste provisorische Wohnung in Tauragė, „Chlorkalkanlage“, Pranas und Pranciška Rindokas mit ihrer Erstgeborenen Zita, 1961 | Foto: Familienarchiv


Erst viel später zogen sie in eine von der Regierung zugewiesene Wohnung in der Nähe der Tauragė-Sommerbühne (damals Požėlos Str. 1, heute J. Tumo-Vaižganto Str., - d. Red.). Schließlich baute er ein Haus im Stadtteil Jovari von Tauragė, wo er den Rest seines Lebens verbrachte.
Pranas und Pranciška Rindokas mit ihren Töchtern Zita und Irena (Juditas Mutter), 1968

Pranas und Pranciška Rindokas mit ihren Töchtern Zita und Irena (Juditas Mutter), 1968 | Foto aus dem Familienarchiv

Enkelin eines Exilanten: die Verbindung

Pranas und Pranciška Rindokas waren 66 Jahre lang verheiratet und hatten zwei Töchter, Zita und Irena, die Mutter von Judita. Judita erinnert sich gerne an ihren Großvater und ihre Großmutter, auch wenn ihr Leben nicht einfach war und Pranciška, Juditas Großmutter, viel leiden musste, um die Familie zusammenzuhalten. Ein großer Teil der gemeinsamen Erinnerungen bezieht sich auf die bürgerlichen Aktivitäten, an denen Judita gerne teilnahm.

„Ich war die Freundin des alten Mannes, ich war wahrscheinlich diejenige, die er am meisten liebte, diejenige, die er am sanftesten behandelte. In meiner Kindheit nahm ich an den Gedenkfeiern im Hof von Šubertinės teil, und er bezog mich in die Aktivitäten der Exilanten ein; ich rezitierte patriotische und Partisanengedichte bei der Einweihung der Denkmäler, und er nahm mich mit zu den Gedenkfeiern. Ich idealisierte die Partisanentätigkeit und den alten Mann selbst. Ich war seine Lieblingsenkelin, und von klein auf sang ich mit dem alten Mann, und manchmal brachte ich sein Akkordeon mit in den Hof. Später trat ich zusammen mit Liudas Mikalauskas und anderen Freunden dem Chor „Tremtinis“ bei. Die Exilanten fühlten sich durch die Anwesenheit von jungen Leuten ermutigt. Wir fuhren nach Ariogala, um bei der jährlichen Kundgebung der litauischen Exilanten, politischen Gefangenen und Freiheitskämpfer „Mit Litauen im Herzen“ zu singen“, erinnert sich Judita.

Die Sommer und Wochenenden verbrachte sie meist bei ihren Großeltern, die sie sehr liebte.

„Irgendwie war ich immer bei den Rentnern (lacht, - Anm. d. Red.). Andere Teenager kann man damit vertreiben. Aber ich war anders, alle wunderten sich, meine Freunde sagten: „Warum wohnst du bei den Alten?“ - Ich war schon zehn Jahre alt, mit zwei Taschen voller Bücher, ich bereitete dort meinen Unterricht vor, ich träumte, ich schrieb Briefe - und es ging mir gut, sagte ich. Ich habe alle Wochenenden im Altersheim verbracht“, sagte sie.

Am letzten Tag seines Lebens, so Judita, versuchte der alte Mann noch im Krankenbett ein Partisanenlied zu singen. Er war so hartnäckig. Er und seine Großmutter lebten bis zu ihrem 90. Lebensjahr als Ehepaar in Jovarai und führten den Haushalt selbst.
Rindokas in seinem Haus in Jovarai.

Rindokas in seinem Haus in Jovarai. | Foto aus Judita Šmitaitė-Laurinavičienės Profil auf Facebook

„Der alte Mann und ich teilten eine gemeinsame Natur: die Liebe zu Büchern, Gesang, Wissenschaft. Einen Sinn für Humor. Er hat nie gejammert. Ich frage ihn: „Alter Mann, möchtest du 100 Jahre alt werden?“ Er sagt: „Nein, wozu die Mühe? Ein anderes Mal frage ich den alten Mann, wie es ihm geht, ob ihm das Alter leicht fällt, und der alte Mann sagt: „Was für ein Alter, es hätte schon längst vorbei sein müssen. Der alte Mann hat nie Gefühle für seine Großmutter gezeigt, er hat sie immer angetrieben, aber er hat sie trotzdem geliebt.“

Unbekannte Heldin

Großmutter Pranciška war, soweit Judith sich erinnert, bescheiden, aber geistig sehr stark: „Obwohl ich erfahren habe, wie viel sie ertragen musste, selbst als sie bei ihrer Familie lebte, erinnere ich mich nicht daran, dass sie sich beklagt hätte. Niemals. Und wie viele Gelegenheiten sie hatte. Ich habe nur einmal gesehen, wie sie sich aufregte, aber sie war nicht mehr bei guter Gesundheit, und sie erhob ihre Stimme nur ein wenig, sie schrie nicht. Sie hat die ganze Zeit gearbeitet, seit sie 12 Jahre alt war. Und sie hat immer für den alten Mann gelebt, das Wichtigste für sie war, dass Vater (so nannten sie ihn) zu essen hatte.“

Laut ihrer Enkelin waren es Glaube, Hoffnung, Treue und geistige Stärke, die Pranciška halfen, im Exil zu überleben: „Meine Großmutter schrieb in einem Brief, dass sie Gott ein Gelübde abgelegt hatte, und sie war ein sehr religiöser Mensch. Sie erzählte mir einmal von ihrer Erfahrung, dass sie so sehr weinte, wenn sie sich zur Schlafenszeit niederkniete, dass sie immer um den alten Mann weinte. Und der alte Mann war nicht glücklich darüber, dass sie mit einem Taschentuch ins Bett ging, und er schrieb: „Warum quälst du dich dann?“

Laut Judith war der alte Mann in vielerlei Hinsicht ganz anders als ihre Großmutter. „Denn er stammte aus einer wohlhabenden Bauernfamilie, er lebte gut, er war nicht arm, er besuchte das Gymnasium und die Schule, er lernte sehr gut, er war fromm, er war sehr gutaussehend, alle Mädchen fielen ihm zu Füßen“, erzählt Judita von ihren Erinnerungen. - Und als er aus dem Lager zurückkam, war er überhaupt nicht mehr so. Er schrie laut und wurde wütend. Die Nachbarn konnten alles hören. Wäre das Exil nicht gewesen, die Torturen, wäre er nicht so gewesen. Er blieb allen als ein friedlicher, gesunder, junger Mann in Erinnerung, ein junger Mann, der aktiv war, der aber seine Familie, seine Brüder und Schwestern sehr schätzte. Und sein ganzes Leben lang war er fromm, moralisch, weder Trinker noch Raucher, treu, liebte seine Töchter innig, arbeitete hart, um sie zu ernähren und zu kleiden und dafür zu sorgen, dass es ihnen an nichts fehlte. Er war ein Familienmensch, aber mit einer beschädigten Psyche. Verletzungen werden von einer Generation an die nächste weitergegeben, denn über psychische Gesundheit wurde damals überhaupt nicht gesprochen“, sagte mir meine Gesprächspartnerin.

Dennoch, so seine Enkelin, blieb Pranas sein ganzes Leben lang standhaft. Er weinte nie. „Er war sehr liebenswürdig, er hatte Sinn für Humor, aber er war sein ganzes Leben lang nervös. Er hasste niemanden und war nicht wütend auf andere Menschen. Wutanfälle hatte er nur bei seinen Verwandten, aber er war sehr freundlich zu anderen. Nicht künstlich, sondern tatsächlich. Er scherzte gerne, aber im Haus war er sehr nervös, wenn er etwas nicht fand, regte er sich auf, dann fluchte er, man konnte ihm nicht widersprechen. Dann ging meine Großmutter hin und half ihm suchen. Mit Weisheit, mit Liebe. Denn sonst hätte sie nicht so viele Jahre überlebt. Viele Leute sagten, wir sollten ihr ein Denkmal setzen, sie sei eine unbekannte Heldin.“

Straße der Hoffnung

Nach dem Interview gehen Judita und ich zum Haus von Pranas und Pranciška Rindokas, das laut Judita nach dem Auszug der beiden Besitzer wahrscheinlich verkauft werden wird. Juditas Großmutter, Pranciška, starb 2022, auf dem Höhepunkt der Corona-Pandemie, im Krankenhaus, nachdem sie sich das Bein gebrochen hatte. Kurz darauf, nur ein Jahr später, folgte ihr Pranas. Auf diesem Dachboden, „oben“, wie Judita sagt, fand sie in einem Koffer, als sie noch ein Mädchen war, zufällig die Briefe des alten Mannes.

Im Wohnzimmer hängen noch die Nationalhymne und Heiligenbilder an der Wand, und im Zimmer über dem Bett liegt ein Fransenteppich, der Judita an die gemütlichen Wochenenden und Sommer bei ihren Großeltern erinnert.

„Als Kind habe ich ihn immer gestreichelt, weil er die Farbe wechselte, und ich habe kleine Schnurstücke geflochten - es sind noch welche übrig. Ich habe immer im selben Bett mit meiner Großmutter geschlafen, ich habe es geliebt...“ - Sie zeigt auf den Spazierstock des alten Mannes und seinen Hut, den er selbst genäht hat, „der alte Mann hat seine Hüte immer selbst gemacht“.
Der Haushalt, der von der tiefen Verbundenheit mit den Älteren zeugt, hat sich laut Judita stark verändert. „Ein leeres Haus. Unruhig. Nicht mehr der Haushalt. Aber tief im Blut verwurzelt. Die Verbindung ist immer noch sehr stark“, sagt sie. Aber es gibt immer noch Details aus dem Leben der Besitzer: ein paar ungegessene Kekse auf dem Tisch und die Brille des alten Mannes...

Über die Autorin:
Eglė Červinskaitė ist Journalistin und Direktorin des Tauragė-Regionalmuseums „Santaka“ in Tauragė. Sie interessiert sich für die Themen Exil, litauische Freiheitskämpfe und das Schicksal der Partisanen und hat dazu eine Reihe von Publikationen verfasst. Die Autorin hat eine langjährige Bekanntschaft mit Judita Šmitaitė-Laurinavičienė, der Gesprächspartnerin dieser Publikation, und viele Fakten über das Leben ihrer Familie waren der Autorin bekannt. Die Autorin möchte Judita ihren aufrichtigen Dank für die Bewahrung ihres Gedächtnisses, ihre Zusammenarbeit und ihre Aufrichtigkeit beim Erzählen dieser Geschichte aussprechen. Ziel dieser Publikation ist es, die Persönlichkeit eines Partisanen, eines politischen Gefangenen und des Mitgestalters des unabhängigen Litauens aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten, die lebendige Erinnerung zu bewahren und die Bedeutung menschlicher Bindungen, der Familie und der Liebe im Angesicht des Unglücks hervorzuheben.


Übersetzung von Roland Begenat
© Goethe-Institut Litauen, 2023

 

Folgen Sie uns