Experimente im DaF-Unterricht
Warum fliegt ein Heißluftballon?

Wie fliegt ein Heißluftballon? – Diese Fragestellung kann auch die Lernenden im DaF-Unterricht beschäftigen.
Wie fliegt ein Heißluftballon? – Diese Fragestellung kann auch die Lernenden im DaF-Unterricht beschäftigen. | Foto (Ausschnitt): SE Viera Photo © Adobe Stock

Naturwissenschaftliche Experimente bringen Lebendigkeit in den DaF-Unterricht. Sie machen Lernende neugierig und fördern ihren Forscherdrang. So können Lernende in Ihrem Unterricht experimentieren, ohne dass die Inhalte des DaF-Curriculums zu kurz kommen.

 

Das Lernen führt über das eigene Erfahren und Erleben zum Verstehen. Lernende erleben einen kognitiven Erfolg, indem sie einfache naturwissenschaftliche oder technische Zusammenhänge entdecken und verstehen. Diese Zusammenhänge können durch unkomplizierte Experimente auch im Deutschunterricht veranschaulicht werden und die damit verbundene positive Lernerfahrung motiviert Lernende, ihre Erkenntnisse auch in der Fremdsprache auszudrücken. Das bereichert den Deutschunterricht.

Zielgruppe für Experimente im Sprachunterricht

Naturwissenschaftliche Experimente können Lehrkräfte im Deutschunterricht bereits ab Sprachniveaustufe A2 durchführen. Dabei ist es unerheblich, ob man Kinder, Jugendliche oder Erwachsene unterrichtet. Es kommt allerdings auf eine geschickte Auswahl der Experimente an. Lernende sind nämlich in der Lage, naturwissenschaftliche Zusammenhänge kognitiv zu erfassen, auch wenn sie diese (noch) nicht in der deutschen Sprache erklären können. Ihre verbalen und/oder nonverbalen Reaktionen geben der Lehrkraft eine Rückmeldung, ob sie die deutschen Anweisungen und die fachlichen Inhalte verstanden haben.

Auswahl der Experimente

Demonstrationsexperimente sollten Lehrende im DaF-Unterricht möglichst vermeiden. Sie sollten Experimente auswählen, die Lernende in kleinen Gruppen durchführen können. Gruppenarbeit regt Lernende an, sich über die Forscherfrage, ihre Lösungsideen, das Experiment und die Ergebnisse auszutauschen. Das findet bei Sprachanfängerinnen und -anfängern sicher noch teilweise in der Muttersprache statt. Die Lehrkraft hat aber die Möglichkeit, die einzelnen Gruppen auf Deutsch anzusprechen und sie so individuell zu unterstützen.

Das Experiment der singenden Gläser lässt sich gut in Kleingruppen umsetzen.
Das Experiment der singenden Gläser lässt sich gut in Kleingruppen umsetzen. | Foto: © Goethe-Institut
Wichtige Kriterien für die Auswahl sind der Schwierigkeitsgrad der Experimente und die notwendigen Materialien. In jedem Fall sollten die Experimente einfach sein und mit Haushaltsmaterialien oder zumindest mit kostengünstigen Materialien durchgeführt werden können.

Bei der Auswahl müssen Lehrkräfte außerdem darauf achten, welche naturwissenschaftlichen oder technischen Fragen mit dem Experiment beantwortet werden können und wie das zum Thema des Deutschunterrichts passt.
 
Typische Themen des Deutschunterrichts Beispiele für Forscherfragen
Reisen Warum fliegt ein Heißluftballon? Wie fliegt eine Rakete?
Jahreszeiten und Feste Warum friert der See von oben nach unten zu? Warum dreht sich eine Weihnachtspyramide?
Wetter und Umwelt Warum darf man bei Gewitter nicht baden? Was ist der Treibhauseffekt?
Orientierung Wann gibt es einen Vollmond? Wie findet man sich auf dem Meer zurecht?

Einbindung der Experimente in den Unterricht

So sollte ein Experiment in den Unterricht eingebettet werden.
So sollte ein Experiment in den Unterricht eingebettet werden. | Abbildung: © ScienceLab
Am wichtigsten ist die Anknüpfung an die Lebenswelt der Lernenden. Je nach Alter und Entwicklungsstufe sind unterschiedliche naturwissenschaftliche und technische Vorkenntnisse zu erwarten. In thematischer Abstimmung mit dem Curriculum des Deutschunterrichts sollten Lehrende eine Einstiegssituation schaffen, die das Interesse der Lernenden weckt. Das kann eine Beobachtung sein, eine fiktive oder reale Geschichte, ein Foto, ein Film, ein Gegenstand oder eine Person.
 
Aus dieser Einstiegssituation ergibt sich eine Forscherfrage. Diese Forscherfrage stellt den zentralen Untersuchungsgegenstand dar. Die Lernenden entwickeln Ideen, wie diese Forscherfrage beantwortet werden könnte. Hier können Lehrkräfte im Sinne des Scaffolding je nach Sprachniveau verschiedene Alternativen vorgeben oder die Lernenden frei diskutieren lassen. Das Experiment stellt die Überprüfung dieser Ideen dar. Wichtig ist, dass die Lernenden sich im Anschluss über die Ergebnisse austauschen und den Verlauf des Experiments sprachlich aufarbeiten. Die Ergebnisse können auch zu einer neuen Forscherfrage und zur Erweiterung der Untersuchungen führen.

8 Schritte für die Vorbereitung

  1. Nehmen Sie die Themengebiete Ihres DaF-Curriculums unter die Lupe und suchen Sie nach naturwissenschaftlichen Bezügen.
  2. Recherchieren Sie in Experimentierbüchern und auf Webseiten ein geeignetes Experiment.
  3. Suchen Sie nach einer Verbindung zum Thema: Welche Forscherfrage kann dieses Experiment beantworten? Und wie passt diese Forscherfrage zu Ihrem inhaltlichen Thema?
  4. Probieren Sie das Experiment aus!
  5. Überlegen Sie sich, welchen Wortschatz und welche grammatikalischen Konstruktionen mit diesem Experiment vorentlastet, erarbeitet oder geübt werden können (zum Beispiel Vergleiche oder Steigerungsformen).
  6. Suchen Sie nach geeigneten Aktivitäten, den Wortschatz und die Grammatik in unterschiedlichsten Kontexten zu vermitteln.
  7. Formulieren Sie Lernziele für diese Lerneinheit.
  8. Entwickeln Sie Möglichkeiten, das Thema fortzusetzen und zu erweitern.
Nun wünsche ich Ihnen viel Spaß, auf der Suche nach einem geeigneten Experiment für Ihren Unterricht!
 

Literatur

Stuchtey, Sonja (2014): Das große Forscherbuch für Kinder. Würzburg: Arena Verlag.

Stuchtey, Sonja/Bäuerle, Patrick (2011): Das große Forscherbuch vom Körper. Würzburg: Arena Verlag.

Schettler, Heike (2017): Das große Forscherbuch für Grundschulkinder. Würzburg: Arena Verlag.

 

Top