Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Die Grüne Bibliothek in Jelgava
Ein Schritt zur ökologischen Nachhaltigkeit

Kräutergarten im Hof des Kompetenzentwicklungszentrums der Region Zemgale (ZRKAC)
Kräutergarten im Hof des Kompetenzentwicklungszentrums der Region Zemgale (ZRKAC) | Foto: © Kompetenzentwicklungszentrum der Region Zemgale (ZRKAC)

Um den Einwohnerinnen und Einwohnern von Jelgava Wissen und Verständnis für ökologische Nachhaltigkeit zu vermitteln, wurde im Kompetenzentwicklungszentrum der Region Zemgale (im Folgenden: ZRKAC) die Grüne Bibliothek eingerichtet. Sie fördert Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit und Umweltschutz und vermittelt deren praktische Anwendung im Alltag.
 

Von Olga Grundāne

Was ist die Grüne Bibliothek?

Die Grüne Bibliothek ist eine Initiative der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ZRKAC zur Unterstützung des europäischen Grünen Deals und bietet den Einwohnerinnen und Einwohnern von Jelgava die Möglichkeit, Wissen und Verständnis für ökologische Nachhaltigkeit zu erwerben. Die Grundidee der Grünen Bibliothek ist es, Leserinnen und Leser sowie anderen Interessierte über ökologische Themen und Naturschutz aufzuklären und sie zu einem umweltfreundlicheren Lebensstil zu ermutigen.

Die Grüne Bibliothek präsentiert ihren Besucherinnen und Besuchern eine Kräuter- und Heilpflanzensammlung, aber auch Bücher, Zeitschriften, Videos, Audiomaterialien und Dokumentationen über einen nachhaltigen Lebensstil, den Umwelt- und Naturschutz und ökologische Themen. Darüber hinaus kann man in eigens dafür eingerichteten grünen Oasen mit seinem Lieblingsbuch die Energie der Natur tanken.

Grüne Oase und Kräutergarten

In der Bibliothek werden mehrere Ausstellungen präsentiert: eine Sammlung von Büchern, Zeitschriften und Video-/Audiomaterialien zum Thema Nachhaltigkeit, eine Vorführung von Dokumentarfilme zu Umwelt- und ökologischen Themen, Florarien, eine grüne Oase, eine Heilpflanzenbibliothek, eine Heilpflanzensammlung und ein Kräutergarten.

Der Lesesaal der Bibliothek des ZRKAC beherbergt eine umfangreiche Sammlung von Büchern, Zeitschriften und Video-/Audiomaterialien zu den Themen Umweltschutz, Ökologie und nachhaltige Entwicklung. Zusätzlich zu den in lettischer Sprache verfügbaren Materialien wird der Bestand aktiv um Bücher, Veröffentlichungen und Materialien in verschiedenen Fremdsprachen erweitert. Parallel dazu wird die Sammlung von Kinderbüchern zum Thema grünes Leben komplettiert und regelmäßig aktualisiert. Das Bibliotheksdesign regt die Leser dazu an, die Sammlung zu erkunden und sich zu immer neuen Schritten in Richtung eines nachhaltigen Lebensstils inspirieren zu lassen.

Im Vorraum der Bibliothek befindet sich ein Fernseher, auf dem Dokumentarfilme über einen umweltschonenden Lebensstil, Ökologie, Umweltschutz, abfallfreie Landwirtschaft und andere Themen im Zusammenhang mit nachhaltiger Landwirtschaft ausgestrahlt werden, sowie Informationen über in Jelgava durchgeführte Umweltprojekte: Aufräumaktionen, Begrünungen, Recyclingprojekte und Aktionen zum Umweltschutz. So erhalten die Besucherinnen und Besucher in ihrer Freizeit zusätzliche audiovisuelle Informationen und andere Institutionen werden dazu angeregt, sich an Kampagnen zum Schutz der Natur und zur Förderung eines umweltfreundlichen Lebensstils zu beteiligen.

Um eine angenehme, grüne und natürlich erfrischende Atmosphäre zu schaffen, wurden die Bibliotheksräume mit einem Florarium und einer Heilpflanzensammlung ausgestattet, während im Foyer eine grüne Oase mit verschiedenen Pflanzen eingerichtet wurde. Das Florarium besteht aus Pflanzen in gebrauchten Glasbehältern, die dadurch ein zweites Leben erhalten, ohne weggeworfen zu werden.
Florarium Florarium | © Kompetenzentwicklungszentrum der Region Zemgale (ZRKAC)

Die Heilpflanzensammlung dient auch zur Abgrenzung des Raumes und zur Abtrennung des Lesebereichs vom Rest der Bibliothek. Die Grünpflanzen in der Bibliothek und im Foyer haben eine pädagogische Funktion: Jede Pflanze ist mit ihrem Namen beschriftet und mit einem QR-Code versehen, der gescannt werden kann und umfassende Informationen über die Wachstumsbedingungen, Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten der Pflanze liefert.

Ein weiteres wichtiges Element der Grünen Bibliothek des ZRKAC ist der Kräuter- und Heilpflanzengarten im Innenhof, in dem Basilikum, Lavendel, Majoran, Zitronenthymian, Oregano, Koriander, Wermut, Monarda, Heilmelisse, Heilkamille und andere wertvolle Pflanzen wachsen, die später in verschiedenen Ökologie-Workshops verwendet werden. Zu jeder Pflanze vermitteln QR-Codes Informationen über ihre Anwendungsmöglichkeiten und ihre Wirkung auf die Gesundheit.

Vormittage mit nachhaltigen Aktivitäten für Kinder

Die Grüne Bibliothek organisiert verschiedene Bildungsveranstaltungen sowohl für Erwachsene als auch für Kinder: grüne Aktivitäten für Familien, Workshops zum Thema Ökologie und nachhaltiger Lebensstil sowie Diskussionen am runden Tisch.

Für Kinder werden Vormittage mit nachhaltigen Aktivitäten organisiert, die mit einem kurzen Rundgang durch die Bibliothek, einer Einführung in die tägliche Arbeit der Bibliothek und der Möglichkeit, Bibliotheksbenutzer/in zu werden, beginnen. Im Anschluss an die Besichtigung findet Unterricht zu verschiedenen Themen im Zusammenhang mit ökologischem Denken statt, z. B. Gewässer, Boden, Luft und Abfall. Die Kinder spielen interaktive Spiele, die von den Bibliotheksmitarbeiterinnen und -mitarbeitern mit Hilfe der Programme Learningapps.org und Canva.com selbst entwickelt wurden. Auf Learningapps.org gibt es Spiele zum Thema, wie lange es dauert, bis sich Abfälle in der Natur zersetzen, und zur Höhe des Wasserverbrauchs, der in jedem Wohnraum eines Hauses anfällt. Auf Canva.com gibt es ein Brettspiel zur Bestimmung und Anwendung von Heil- und Wildpflanzen.

Im Frühjahr wird ein Kräutergarten angelegt, und im Herbst und Sommer sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingeladen, ihr Wissen in einer praktischen Übung zu vertiefen. Wir spielen z. B.  das Brettspiel „Bestimme Kräuter und wilde Heilpflanzen“ und suchen die Pflanzen im Kräuterbeet nach Namen, Beschreibung, Bild, Geruch oder Geschmack.

Im Rahmen der „grünen Vormittage“ wird vorgelesen und es werden Animationsfilme zu verschiedenen Themen gezeigt: die Bestandteile des globalen Ökosystems, die Wechselwirkung zwischen Mensch und Ökosystem, der Einfluss des Menschen auf das Ökosystem, die Verbindung zwischen Ökosystem und menschlichem Wohlergehen sowie die Grundsätze einer nachhaltigen Landwirtschaft. Diese Filme sind auf youtube.com zu finden. Die Bibliothekare haben eine Wiedergabeliste „Ökologie“ mit Videos erstellt, darunter Dokumentarfilme und kurze Videos zu den oben genannten Themen.  Die in dieser Liste enthaltenen Videos werden nicht nur während des Unterrichts ausgestrahlt, sondern auch im Foyer der Bibliothek für Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer und alle Besucherinnen und Besucher des ZRKAC. Als abschließende Aktivität und als anregende Belohnung, um die Kinder zum aufmerksamen Zuhören anzuregen, wird ihnen die Möglichkeit geboten, Limonade oder Tee zu probieren, die aus den im Kräutergarten geernteten Kräutern hergestellt wurden.

Teestube und Workshops für Erwachsene

Für das erwachsenen Publikum werden verschiedene Workshops und Diskussionen am runden Tisch angeboten. Im Workshop „Zero Plastic“ können die Besucherinnen und Besucher beispielsweise lernen, wie man Naturkosmetik, Badekugeln oder Wachstücher zur Aufbewahrung von Lebensmitteln herstellt. Alle Sitzungen werden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des ZRKAC geleitet, die Expertinnen und Experten auf ihrem Gebiet und in einem der Workshop-Themen sind. Alle Fähigkeiten und Kenntnisse habe sich die Bibliothekarinnen und Bibliothekare und ihre Kolleginnen und Kollegen selbst angeeignet, wobei sie viel üben und experimentieren mussten, um ihr Wissen so weit zu verfeinern, dass sie es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in ihren Kursen präsentieren können.
Tee-Workshop in der Grünen Bibliothek des Kompetenzentwicklungszentrums der Region Jelgava (ZRKAC) Tee-Workshop in der Grünen Bibliothek des Kompetenzentwicklungszentrums der Region Jelgava (ZRKAC) | © Kompetenzentwicklungszentrum der Region Zemgale (ZRKAC)

Außerdem sind alle Interessierten eingeladen, an einem Tee-Workshop teilzunehmen, bei dem Tees aus Kräutern aus dem Kräutergarten zubereitet werden, und die medizinischen Eigenschaften der Zutaten und ihr gesundheitlicher Nutzen erkundet werden. Vija, die Leiterin der Bibliothek, hat sich durch langes und zielgerichtetes Selbststudium mit den Heilwirkungen von Kräutern auf den Organismus vertraut gemacht. Durch das Experimentieren und Kombinieren von Aromen hat Vija gelernt, Teemischungen zu kreieren, deren Bestandteile nicht nur gut zusammenpassen und nicht miteinander konkurrieren, sondern auch den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Teeworkshops gut schmecken. Der Tee-Workshop ist bei Veranstaltungen wie zum Beispiel dem „Mehatrons“ sehr beliebt. „Mehatrons“ ist ein Festival für Technologie und Innovation, das jedes Jahr am ersten Samstag im September vom ZRKAC organisiert wird.

Laut Vija heißt einer der Tees, die sich bei den Besucherinnen und Besuchern der Bibliothek des ZRKAC größter Beliebtheit erfreuen, „Immunitätstee“ und besteht aus folgenden Zutaten: ein Pfefferminzzweig, 3 Nelken, 5 Himbeerblätter und -stiele, 5 Piment, 4 Salbeiblätter, ½ Teelöffel Zimt. Zubereitet wird der Tee wie folgt: 100 ml kochendes Wasser über die Zutaten gießen und ziehen lassen. Die Intensität des Geschmacks und der Farbe hängt davon ab, wie lange der Tee ziehen gelassen wird. Er sollte jedoch mindestens 30 Minuten ziehen, um nicht nur einen angenehmen Geschmack und eine angenehme Farbe, sondern auch seine heilenden Eigenschaften zu entfalten.

Die Grüne Bibliothek organisiert Rundtischgespräche mit Fachleuten auf ihrem Gebiet. Die Themen der Diskussionen waren sehr unterschiedlich, wobei die beliebtesten Themen die Abfallbewirtschaftung, die Kompostierung, die Verpackungsvielfalt und die dahinter stehenden Überlegungen sowie die Bedeutung und die Möglichkeiten der Mülltrennung waren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren eingeladen, ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen und sich an einer Diskussion über aktuelle Themen im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit zu beteiligen.

Als Beispiele für die beliebtesten Diskussionen sind die Vorträge „Grüne Fähigkeiten - wo anfangen?", „Verpackungsarten und ihre Lebensdauer", geleitet von Sandra Muižniece-Brasava, Senior Researcher an der LLU, und „Warum Mülltrennung wichtig ist“, geleitet von Laima Kubliņa, Expertin bei Zaļā josta zu nennen. Sowie ein Vortrag über Kompostierung von Andrita Grīnberga, LLKC-Wachstumsfördererin und Botschafterin umweltschonender Verfahren, mit dem interessanten und aufmerksamkeitsstarken Titel  „Ein Fass mit schwarzem Gold im Hof und ein Schwein in der Küche“.

Im Rahmen der Bildungsarbeit in den sozialen Netzwerken erscheint auf der Facebook-Seite des ZRKAC regelmäßig eine spezielle Bibliotheksrubrik unter dem Titel „grüne Nachrichten“. Die Bibliothekarinnen und Bibliothekare wählen die Themen für die jede zweite Woche erscheinenden Freitagsnachrichten selbst aus. Die Artikel „ungewöhnliche Zimmerblumen", „Neujahrsvorsätze“, „Kräuterkombinationen", „Frühlingsvitamine“, „Beerensträucher und Obstbäume", „Power-Kräuter zur Sonnenwende“ und „Florarien“ erfreuten sich besonderer Beliebtheit.

„Digitally for Climate“ und „Green skills for a greener life“

Das ZRKAC ist aktiv an verschiedenen internationalen Projekten beteiligt. Dazu zählen „Digitally for Climate" und „Green skills for a greener life".

Im Rahmen des Projekts „Digitally for Climate" wurde ein digitales Lernwerkzeug für Grundschüler zum Thema Klima und Klimawandel entwickelt. Das Lehrmittel unterstützt Lehrkräfte bei der Aufklärung von Grundschülern über die gefährlichen Auswirkungen des Klimawandels auf die Erde. Dabei sind die Hauptziele die Förderung des Respekts für die Natur, die Sensibilisierung der Menschen für die Folgen ihres täglichen Handelns und ein umweltfreundlicheres Leben. Die Materialien sind auf der frei zugänglichen Plattform in Lettisch, Litauisch, Kroatisch und Englisch erhältlich. 

An dem Erasmus+ KA2-Projekt der Europäischen Union „Digitally for Climate“ sind das ZRKAC (Lettland), das Progymnasium Šiauliai Ragaine (Litauen) und das Technische Kulturzentrum Rijeka (Kroatien) beteiligt.

Ziel desProjekts „Green skills for a greener life“ war die Förderung der Integration aktueller Umweltbildungsthemen und Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit in die Erwachsenenbildung durch die Entwicklung und Erprobung eines nicht formalen Bildungsprogramms und von Schulungsmaterial für Pädagoginnen und Pädagogen in der Erwachsenenbildung. Infolgedessen wurden ein gemeinsamer Lehrplan für die Erwachsenenbildung und Schulungsmaterial zu Umweltfragen und Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit für lettische, litauische und estnische Pädagoginnen und Pädagogen in der Erwachsenenbildung entwickelt. 

An dem Projekt waren Bildungseinrichtungen aus drei baltischen Ländern beteiligt: Das ZRKAC (Lettland), das Städtische Bildungszentrum Šiauliai (Litauen) und das Zentrum für berufliche Bildung Valga (Estland). Das Projekt wurde im Rahmen des Programms für Bildungskooperation „Nordplus“ 2021 des Nordischen Ministerrats  finanziert, einer Ausschreibung für Projekte im Bereich der Erwachsenenbildung.
 

Top