© Goethe-Institut
FilmED
Im Rahmen des Projekts FilmED arbeiten wir mit Kultur- und Bildungsorganisationen, Filmfestivals, Kinos und weitere Filminstitutionen zusammen. Sie werden dabei unterstützt, ihr Know-How zu den Themen unabhängiges Kino, Filmgeschichte und Filmtechnik mit Lehrkräften und anderen Pädagog*innen zu teilen.
Die Institutionen entwickeln Lehrprogramme und -einheiten rund um das Medium Film, die direkt in den täglichen Lehralltag integriert werden können. Dazu wird eine interaktive Webseite eingerichtet, die interessierten Pädagog*innen Fortbildung, praktische Leitlinien und konkrete Unterstützung bietet. Diese praxisbezogenen, aus dem Leben gegriffenen Lernszenarien können direkt im Klassenzimmer angewendet werden und bilden den Kern der Webseite.
So sollen tausende Schülerinnen und Schüler in Mittel- und Südosteuropa mit Filmbildung erreicht werden und ihr Bewusstsein und Kenntnisse über den europäischen Film vertieft werden. Zusätzlich wird in den Lernszenarien der Film als Medium verwendet, um das Verständnis für soziale und politische Kontexte zu fördern.
Um mit dem Projekt ein diverses Publikum zu erreichen und auch benachteiligte Gruppen anzusprechen, arbeiten wir mit Vertreter*innen dieser Gruppen zusammen und verwenden auch Filme, in denen ihnen eine Stimme verliehen wird und die ihre Themen aufgreifen.
Projektaktivitäten finden u.a. in Tschechien, der Slowakei, Polen, Ungarn, Nordmazedonien und Deutschland statt.
© Goethe-Institut
Bildungs- und Filminstitutionen
Unser Hauptziel ist es, Bildungs- und Filminstitutionen bei der Erstellung von Lehrprogrammen im Bereich der Filmbildung zu unterstützen. Da diese Institutionen bereits über pädagogische Netzwerke verfügen, nutzen wir diese und weiten die Filmbildung über ein Train-the-Trainer Modell aus. Durch eine interaktive Online-Plattform und praktische Beispiele der vorgestellten Filmbildungs-Workshops lernen diese Einrichtungen, wie sie ihr Wissen über die Welt des Films effektiv an Lehrer weitergeben können – wovon letztlich die Kinder und Jugendlichen profitieren.
Wir arbeiten mit:
- Kultur- und Bildungsorganisationen und NROs
- Schul- und Bildungsbehörden
- Filmfestivals
- Filmmuseen oder Archiven
© Goethe-Institut
Pädagog*innen
Unser Hauptziel ist es, Pädagog*innen zu ermöglichen die Filmbildung direkt in ihren Einrichtungen umzusetzen. Mit FilmED profitieren Lehrkräfte und Erzieher*innen von praxisbezogenen Schulungen und lernen, wie sie Filmbildung am Besten in ihr Klassenzimmer bringen. Um Praxistauglichkeit und Nutzerfreundlichkeit sicherzustellen, werden sie von Beginn an in das Projekt einbezogen und in realen Szenarien mit jungem Publikum geschult.
Wir arbeiten mit:
- Lehrer*innen
- Erzieher*innen
- Sozialarbeiter*innen und Vertreter*innen benachteiligter Gruppen
- Jugendarbeiter*innen
© Goethe-Institut
Junge Menschen
Wir wollen, dass junge Menschen eine über eine größere Filmkompetenz und ein besseres Verständnis des europäischen Films verfügen. Wir glauben, dass eine gute Filmbildung es ihnen ermöglicht, durch das ansprechende und zum Nachdenken anregende Medium Film Kenntnisse im Bereich ihrer Schulfächer zu erlangen. Diese Zielgruppe erreichen wir, indem wir eng mit den teilnehmenden Lehrer*innen und Erzieher*innen zusammenarbeiten.
Wir arbeiten mit:
- Grundschüler*innen
- Schüler*innen der Sekundarstufen I und II
- jungen Menschen, die an informellen Bildungsprojekten teilnehmen
- benachteiligten Gruppen wie Minderheiten, Menschen mit Behinderungen, LGBTQIA+
- Personen, Mental-Health-Care Communities etc.
Ich möchte über FilmED informiert werden!
Um mitzumachen und auf dem neuesten Stand zu bleiben, schreiben Sie die Projekteiterin Tereza Šťastná an: tereza.stastna@goethe.de.
© Canva
Tschechien | Goethe-Institut
FilmED Kinderklub
Regelmäßige zweisprachige Gruppe für Kinder von 3 bis 6 Jahren, die sie auf anregende und spielerische Weise in die Welt des Films einführt.
Wann: jede Woche März - Juni 2024; September - Dezember 2024
Für wen: Kinder von 3 bis 6 Jahren / Kindergärtnerinnen
Kontakt: tereza.stastna@goethe.de
Projekttage
Das Programm, in dessen Mittelpunkt Kurzfilme stehen, bietet praktische Workshops zu Dramaturgie, Schnitt und künstlicher Intelligenz. In Zusammenarbeit mit Pädagog*innen organisiert, bietet es Anregungen für den Filmunterricht aus erster Hand.
Wann: 2.-3. März, September, 16.-20. Oktober 2024 (im Rahmen Des Filmfest)
Für wen: Kinder ab 12 Jahren, Lehrer*innen
Kontakt: radka@youngfilmfest.cz / tereza.stastna@goethe.de
Aktivitäten der Projektpartner
© Cinematheque of Republic of North Macedonia
FILMAY - Filme sehen, lernen und gestalten
Im Rahmen einer Reihe von Wochenendsitzungen lernen die Schüler*innen grundlegende Filmkenntnisse und erstellen Kurzfilme, die im Kinoteka gezeigt werden.
Wann: September - Dezember 2024
Für wen: Kinder von 11-14 Jahren
Kontakt: damjanaivanovska@gmail.com
© Krutón
Herbst-Film-Akademie
Beim Young Film Fest wird Kruton Programme für Lehrer*innen veranstalten, die ein internationales Treffen sowie Aktivitäten für Kinder und Jugendliche beinhalten.
Wann: 26. September 2024 (Datum 2025 wird bekannt gegeben)
Für wen: Lehrer*innen
Kontakt: radka@youngfilmfest.cz
Projekttage
Das Programm, in dessen Mittelpunkt Kurzfilme stehen, bietet praktische Workshops zu Dramaturgie, Schnitt und künstlicher Intelligenz. In Zusammenarbeit mit Pädagog*innen organisiert, bietet es Anregungen für den Filmunterricht aus erster Hand.
Wann: 2.-3. März, September, 16.-20. Oktober 2024 (im Rahmen Des Filmfest)
Für wen: Kinder ab 12 Jahren, Lehrer*innen
Kontakt: radka@youngfilmfest.cz / tereza.stastna@goethe.de
Nachbarschaftstraining | Abendliche Filmakademie für Lehrer*innen
Das Fortbildungsprogramm für Lehrer*innen im Kino Kavalírka umfasst 6-8 Abendveranstaltungen, die Filmvorführungen, Diskussionen mit Expert*innen und praktische Workshops zum Thema Filmemachen kombinieren.
Wann: August 2024 - Dezember 2025
Für wen: Lehrer*innen
Kontakt: radka@kinokavalirka.cz
© Kino Úsmev
Die inklusive Filmschule
Dozent*innen und Assistent*innen treffen sich regelmäßig in Fokusgruppen, um ein einjähriges inklusives Filmbildungsprogramm zu entwickeln.
Wann: Sommer 2024
Für wen: 5 Treffen für Lehrer*innen, gefolgt von 7 Workshops für Kinder und Jugendliche
Kontakt: karin@kinousmev.sk
© Centrum Kultury Filmowej Andrzeja Wajdy
Sommer-Filmcamp für Lehrkräfte
5-tägige Filmcamps während der Sommerfilmakademie in Zwierzyniec, die praktische Workshops, Vorträge und Filmvorführungen für Lehrer*innen in Polen anbieten.
Wann: August 2024, August 2025
Für wen: Lehrer*innen
Kontakt: ksmigiel@ckf.waw.pl
Designprozess für Lehrer*innen - Film Education Lab
10 Lehrer*innen werden gemeinsam Lehrfilmmaterialien mit Hilfe der Design-Thinking-Methode entwerfen und die Schüler*innen in den Testprozess einbeziehen.
Wann: September 2024 - Mai 2025
Für wen: Lehrer*innen
Kontakt: ksmigiel@ckf.waw.pl
© National Film Institute Hungary
Ungarn | NATIONALes FILMINSTITUT
Fächerübergreifende Filmerziehung
Online-Workshops mit Lehrer*innen, die darauf abzielen, neue Unterrichtsmaterialien unter Verwendung von Kurzfilmen und Filmausschnitten zu erstellen.
Wann: Mai - November 2024 (Datum 2025 wird noch bekant gegeben)
Für wen: Lehrer*innen
Kontakt: erdos.emese@nfi.hu
Internationale Filmbildung
Ein internationales Schulungsprogramm für Filmbildung mit bewährten Praktiken von Workshop-Szenarien der FilmED-Partner. Der halbtägige Workshop wird online abgehalten und ist für Lehrer*innen in ganz Europa zugänglich.
Wann: 2025 (Datum wird noch bekannt gegeben)
Für wen: für die Öffentlichkeit zugänglich
Kontakt: tereza.stastna@goethe.de
Projekttage
Das Programm, in dessen Mittelpunkt Kurzfilme stehen, bietet praktische Workshops zu Dramaturgie, Schnitt und künstlicher Intelligenz. In Zusammenarbeit mit Pädagog*innen organisiert, bietet es Anregungen für den Filmunterricht aus erster Hand.
Wann: 2.-3. März, September, 16.-20. Oktober 2024 (im Rahmen Des Filmfest)
Für wen: Kinder ab 12 Jahren, Lehrer*innen
Kontakt: radka@youngfilmfest.cz / tereza.stastna@goethe.de
FilmED wird von der Europäischen Union kofinanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können für diese verantwortlich gemacht werden.