Lust auf Abenteuer? Das Goethe-Institut Neuseeland bietet in 2025 vier unvergessliche Stipendienprogramme an. Egal, ob ihr davon träumt Deutschland zu erkunden oder hier in Neuseeland in die deutsche Sprache einzutauchen - wir haben das richtige Programm für euch.
Hinweis
Bewerbungen für unsere Stipendien 2025 sind geschlossen.
Um dich für unsere Stipendienprogramme zu qualifizieren, musst du derzeit Deutsch lernen und planen deinen Deutschunterricht bis zum 13. Schuljahr fortzusetzen. Außerdem darfst du vor Juli 2025 nicht 18 Jahre alt werden.
Deutsche Immersionstage in Wellington - 9-11 Mai 2025
Level: Geeignet für Schüler*innen aller Sprachniveaus (Anfänger*innen bis Fortgeschrittene).
Voraussetzungen: Schüler*innen aller Jahrgänge, mit oder ohne deutsche Familienverbindungen können sich bewerben + obenstehende allgemeine Zulassungskriterien für alle Programme
Dauer: 3 Tage
Standort: Wellington
Freie Plätze: Bis zu 16 Schüler*innen
Enthält: Flug nach Wellington, Unterkunft in der Jugendherberge, alle Mahlzeiten, Aktivitäten und jede Menge Spaß!
Beschreibung: Entdeckt die Vielfalt der deutschen Sprache und Kultur im Herzen von Wellington. Ihr lernt andere Deutschlerner*innen aus Neuseeland kennen, vertieft eure Deutschkenntnisse und genießt ein volles Programm an tollen Aktivitäten.
NEUES ANGEBOT: Jugendkurs-Stipendium für Nicht-PASCH-Schüler*innen
Level: Geeignet für Schüler*innen auf jedem Sprachniveau (Anfänger bis Fortgeschrittene).
Vorausstetzungen: Schüler*innen müssen an einer Nicht-PASCH-Schule in Neuseeland eingeschrieben sein und in der Lage sein, selbständig nach München und zurück nach Neuseeland zu fliegen. Die Eltern werden die Schüler*innen am neuseeländischen Flughafen absetzen und die Schüler*innen werden am Müchner Flughafen von Goethe-Mitarbeitenden abgeholt, aber es gibt keine begleitende Lehrkraft + Teilnahmekriterien für alle oben genannten Programme.
Dauer: 29.6.25 - 12.7.25
Standort: Tauernhof, Österreich
Freie Plätze: 1 Platz
Beinhaltet: Flug, Unterkunft, Reiseversicherung, alle Mahlzeiten und 25 Euro Taschengeld pro Woche
Beschreibung: Verbringt einen unvergesslichen Sommer mit Schüler*innen aus der ganzen Welt. Ihr habt täglich Deutschunterricht und entdeckt die Geschichte und Kultur des Landes. Ihr lebt mit vielen Deutschlerner*innen aus der ganzen Welt zusammen und werdet neue Freundschaften schließen.
Level: Geeignet für Schüler aller Sprachniveaus (Anfänger*innen bis Fortgeschrittene).
Voraussetzungen: Zulässige Schüler*innen müssen an einer unserer PASCH-Schulen in Neuseeland eingeschrieben sein (Lynfield College, Pakuranga College, Heretaunga College, Burnside High School, Ashburton College, John McGlashan College, Columba College) + obenstehende Zulassungskriterien für alle Programme
Dauer: 29.6.25 - 19.7.25
Standort: St. Peter-Ording
Freie Plätze: Je 1 Schüler*in aus unseren sieben PASCH-Schulen in Neuseeland
Beinhaltet: Flugkosten nach Deutschland, Unterkunft, Reiseversicherung, alle Mahlzeiten und 25 Euro Taschengeld pro Woche
Beschreibung: Verbringt einen unvergesslichen Sommer in Deutschland mit PASCH-Schüler*innen aus der ganzen Welt. Ihr habt täglich Deutschunterricht und entdeckt die Geschichte und Kultur des Landes. Ihr lebt mit vielen Deutschlerner*innen aus der ganzen Welt zusammen und werdet neue Freundschaften schließen.
Ausgesetzt: PAD Internationales Preisträger*innenprogramm
DIESES STIPENDIUM WIRD 2025 LEIDER AUSGESETZT. WIR HOFFEN, DASS ES 2026 WIEDER AUSGESCHRIEBEN WIRD.
Level: Geeignet für Schüler*innen ab dem Niveau B1
Voraussetzungen: Geeignete Schüler*innen dürfen nicht Deutsch-Muttersprachler sein + obenstehende allgemeine Zulassungskriterien für alle Programme
Standort: Deutschland
Beinhaltet: Flugkosten nach Deutschland, Unterbringung während des Programms in einer deutschen Familie, zweiwöchiger Besuch einer deutschen Schule und Erkundung der verschiedenen Regionen und Sehenswürdigkeiten Deutschlands.
Beschreibung: Dieses Programm wird organisiert vom PAD (Pädagogischer Austauschdienst). Ihr erlebt den Alltag in einer deutschen Familie, besucht die Schule vor Ort und begebt euch dann auf eine Reise durch mehrere Bundesländer.
Aufruf an alle Lehrkräfte: Wir ermutigen Sie, für diese tollen Stipendienmöglichkeiten in Ihren Schulen zu werben. Diese Stipendien sollen das Wissen über die deutsche Sprache, Kultur und Gesellschaft vertiefen und die persönliche Entwicklung sowie auch internationale Beziehungen fördern.
"Die Zeit, die ich in Bremen verbracht habe, wird mir für immer im Gedächtnis bleiben! Ich habe nicht nur wunderbare Freunde aus der ganzen Welt gefunden, sondern durch das Eintauchen in die deutsche Sprache und den unterhaltsamen, ansprechenden Unterricht das meiste Deutsch jemals gelernt. Die Zeit in Bremen hat mir auch geholfen, ein selbstbewussterer Mensch zu werden - nicht nur im Umgang mit der deutschen Sprache, sondern auch im täglichen Leben! Ich kann diesen Kurs nicht genug empfehlen!!"
Skye, Burnside High School Christchurch
Kontakt
Yona Sofie Brand
Leiterin der Sprachabteilung
Stellvertretende Institutsleiterin