PERSPECTIVES Talks PERSPECTIVES Talks – viele Perspektiven, ein Europa

Joanna Strzałko, Jakub Bodziony, Mateusz Kokoszkiewicz, Anna Mikulska © Material des Veranstalters

Mi, 12.06.2024

18:00 Uhr – 20:00 Uhr

Bibliothek Goethe-Institut Warschau

PERSPECTIVES Talks

Wer ist und wohin verreist ein verantwortungsvoller Tourist oder eine Touristin? Was erwartet mich, wenn ich auswandere? Wie reise ich ökologisch? Gibt es positive Auswirkungen der Migrationskrise?
Diese und viele andere Fragen werden wir im Rahmen einer multiperspektivischen Diskussion über Mobilität in Europa versuchen zu beantworten.

Das Goethe-Institut Warschau und die Online-Wochenzeitung Kultura Liberalna laden zu einer Podiumsdiskussion aus der Reihe „PERSPECTIVES Talks“ ein. Das Diskussionsformat „PERSPECTIVES Talks“ richtet sich an Menschen aus ganz Europa und regt dazu an, sich an grenzüberschreitenden Debatten zu den Themen des Projekts PERSPECTIVES zu beteiligen. Es trägt dazu bei, Meinungsblasen zu durchbrechen und ermutigt unser Zielpublikum, seine eigenen Perspektiven in einem europäischen Kontext zu verstehen. 

Die Diskussion stellt eine Gelegenheit dar für eine facettenreiche Analyse des Themas Mobilität in Europa bieten, bei der wir sowohl die Bereiche Reisen, Tourismus als auch kurz- und langfristige Migration behandeln werden. Unter Berücksichtigung verschiedener, grenzüberschreitender Perspektiven werden wir die Richtung skizzieren, die wir einschlagen müssen, um ein nachhaltiges und verantwortungsvolles Europa mitzugestalten.

An der Diskussion nehmen Anna Mikulska, Joanna Strzałko und Mateusz Kokoszkiewicz teil. Moderiert wird sie von Jakub Bodziony von der Wochenzeitung Kultura Liberalna.
 

LINK zum Stream

Die Veranstaltung ist öffentlich und wird außerdem live über den YouTube-Kanal desGoethe-Institutsin Polen übertragen.


Mateusz Kokoszkiewicz © Fot. Tomasz Pietrzyk Mateusz Kokoszkiewicz – Seit 2013 Journalist bei der Gazeta Wyborcza, wo er u. a. über Verkehr, Ökologie, Energiewirtschaft, Architektur, Stadtplanung und Politik schreibt. Er hat u. a. über den Fall des Bergwerks Turów, die Insolvenz des Bauunternehmens Gant, Baumfällungen in Breslau, den Breslauer Smog oder den Schienenverkehr in Niederschlesien berichtet. Er hat Projekte wie „Kolej na Dolny Śląsk“ (Bahn nach Niederschlesien ), „Oddychać po ludzku„ (Endlich durchatmen), „Wyborcza na osiedlach“ (Wyborcza in den Wohnsiedlungen) oder „Zielona fala dla pieszych i cyklistów“ (Grüne Welle für Fußgänger und Radfahrer) geleitet. Er berichtete über die COP26-Klimakonferenz Glasgow. Ausgezeichnet mit den Preisen „Poszerzamy perspektywę“ (Perspektive erweitern) und „Dziennikarz Przyjazny Mobilności Aktywnej“ (Journalist für aktive Mobilität). Absolvent der Rechtswissenschaften an der Universität Warschau, Mitglied der legislativen Beratergruppe der Ministerin für die Zivilgesellschaft.
https://www.facebook.com/kokoszkiewiczm
https://x.com/m_kokoszkiewicz

Anna Mikulska © Fot. eigenes Archiv Anna Mikulska – Journalistin und Forscherin. Sie beschäftigt sich mit Themen rund um die Menschenrechte, vor allem mit Migration und Geflüchteten. Sie hat u. a. Berichte aus Lampedusa, Nordirak und Bahrain veröffentlicht. Ein Jahr lang beobachtete sie die Situation ukrainischer Geflüchteter in Polen im Rahmen eines Forschungsprojekts von Amnesty International. Preisträgerin im Wettbewerb Festiwal Wrażliwy. Mitbegründerin des Reporterprojekts „Historie o Człowieku“ (Geschichten über Menschen).
https://www.facebook.com/historieoczlowieku
https://www.instagram.com/historieoczlowieku

Joanna Strzałko © Fot. Detlef Haag Joanna Strzałko – Absolventin der schwedischen Philologie an der Jagiellonen-Universität in Krakau und der Polnischen Schule für Reportage (PSR) in Warschau. Sie war Stewardess, Angestellte eines Großkonzerns und Inhaberin eines PR-Unternehmens. Seit ihrem Abschluss an der PSR ist sie freiberuflich tätig und schreibt Reportagen und Übersetzungen. Sie hat mit Gazeta Wyborcza, Duży Format, Charaktery, Oko.press, dem Portal weekend.gazeta.pl und dem Magazin des Goethe-Instituts zusammengearbeitet. Außerdem wurden ihre Artikel in Tygodnik Powszechny, Polityka und Newsweek Historia veröffentlicht. Dreimalige Stipendiatin der Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit. Finalistin des Deutsch-Polnischen Journalistenpreises in den Jahren 2019 und 2021. Sie lebt in Deutschland.
https://www.facebook.com/joanna.strzalko

Jakub Bodziony © Fot. Kamil Czudej Jakub Bodziony – Journalist, Leiter der Abteilung für audiovisuelle Medien und stellvertretender Leiter der politischen Abteilung von Kultura Liberalna. Autor wöchentlicher Video-Podcasts über internationale Politik.

https://x.com/bodzionykuba


Die Veranstaltung findet im Rahmen von PERSPECTIVES statt, einem von der Europäischen Union kofinanzierten grenzüberschreitenden Journalismusprojekt.

Mehr Informationen zum Projekt.

Projektpartner in Polen ist die Wochenzeitung Kultura Liberalna, eine politisch-kulturelle Wochenzeitschrift mit liberalem Profil, die seit 2009 jeden Dienstag erscheint.

Die Veranstaltung ist öffentlich und wird außerdem live über den YouTube-Kanal des Goethe-Instituts in Polen übertragen.
Liebe Gäste, Sie nehmen an einer öffentlichen Veranstaltung teil. Hier werden Foto- und Filmaufnahmen, die auf Social Media live, auf Webseiten und in Druckpublikationen veröffentlicht werden, gemacht.
Beim Betreten der Veranstaltungsräume erklären Sie sich mit der Veröffentlichung einverstanden.

 

Zurück