Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Kafka 100© Goethe-Institut

KAFKA 100

2024 jährt sich der Todestag von Franz Kafka zum 100. Zu diesem Anlass beschäftigen wir uns mit seinem Werk aus unterschiedlichen Perspektiven. Wir zeigen die Vielseitigkeit des Schriftstellers auf und beleuchten seine Aktualität im Jahr 2024. Verschiedene Veranstaltungen vertiefen den aktuellen Kafka-Kontext.


Veranstaltungen

Das Schloss ©Goethe-Institut

Das Schloss

...ein erdachtes Ende von:
ATELIER 9.
Koordination: Prof. Anca Boeriu


Das Projekt bietet den Studierenden der UNARTE, die sich auf Grafik spezialisiert haben, die Möglichkeit, das Werk von Franz Kafka eingehend zu erforschen. Sie arbeiteten mit dem Text des Romans „Das Schloss“, um ihre eigenen Interpretationen zu schaffen, entdeckten verschiedene Wege und Enden, setzten die Geschichte fort und brachten eine sehr persönliche Herangehensweise ein.

Kafkas Frauen Foto: Oana Lapadatu © Goethe-Institut

Kafkas Frauen

Performance mit Irina Bucescu

„Kafkas Frauen“ ist eine Performance über Isolation, die Originalmusik von Irina Bucescu mit Auszügen aus dem Roman ‚Das Schloss“ von F. Kafka kombiniert. Die ausgewählten Texte geben einen Einblick in das innere Erleben der Frauenfiguren in „Das Schloss“ und verdeutlichen ihre Komplexität und Tiefe in einer Welt, die von Absurdität und unkontrollierbarer Macht beherrscht wird. 

Explorative Lektüren – Seiten aus der Korrespondenz mit Felice und Milena ©Goethe-Institut

Explorative Lektüren – Seiten aus der Korrespondenz mit Felice und Milena

Buchpräsentation und Lesung

Die beiden Briefbände, Briefe an Felice und Briefe an Milena, beide in der Übersetzung von Radu Gabriel Pârvu erschienen, offenbaren eine zutiefst menschliche Seite von Franz Kafka. Sie bringen nicht nur sein literarisches Talent zum Vorschein, sondern auch seine inneren Kämpfe.

SCRISOARE CĂTRE TATA ©Edith Negulici

SCRISOARE CĂTRE TATA (BRIEF AN DEN VATER)

Nach dem gleichnamigen Roman von Franz Kafka. Adaption von Edith Negulici.

Hundert Jahre nach seinem Tod ist Kafkas Werk immer noch von schmerzlicher Aktualität. „Brief an den Vater“ ist eine von Kafkas persönlichsten Schriften und bildet die Grundlage dieser fesselnden Aufführung, die die turbulente Beziehung zwischen dem Autor und seinem Vater untersucht.

Colonia Penitenciară ©Mihaela Panainte

KAFKA 100. Konferenz

Die Konferenz untersucht die Rezeption des Werks von Franz Kafka in Rumänien und die Rolle des Autors als Symbol für die Entfremdung des Menschen in der Moderne. Maria Irod wird die Entwicklung des Interesses an Kafka in Rumänien darstellen, von den ersten Artikeln der Zwischenkriegszeit bis zu den Nachdrucken nach 1989 und den neuen Monographien, die in den letzten Jahren erschienen sind. Eugen Cojocaru wird über die Übersetzungen ins Rumänische und den nachhaltigen Einfluss von Kafkas Werken auf rumänische Leser und Schriftsteller sprechen.

Colonia Penitenciară ©Mihaela Panainte

Colonia Penitenciară (In der Strafkolonie)

Die Performance Prison Colony fängt auf intensive und fesselnde Weise die kafkaesken Themen der unmenschlichen Justiz und der Mechanisierung des bürokratischen Systems ein. Die Regisseurin Mihaela Panainte unterstreicht mit dieser Aufführung den tiefen Bruch zwischen dem Individuum und einer entfremdenden, entmenschlichenden Gesellschaft und beschwört eine absurde Welt herauf, in der der Mensch zu einem bloßen Rädchen im unpersönlichen Mechanismus der automatischen Justiz wird.

Kafka im Kino - Ein Jahrhundert Metamorphosen ©Goethe-Institut

16.09.-14.10.2024, Cinema Elvire Popesco, Bd. Dacia 77
Kafka im Kino - Ein Jahrhundert Metamorphosen

Zu Ehren eines der berühmtesten deutschsprachigen Schriftsteller laden vier europäische Kulturinstitute zu einem Filmprogramm ein. Tauchen Sie mit uns in die Welt Kafkas ein!

Mein Name ist K ©Ordoetchao Studio

25.05.2024, 20 Uhr, Teatrul Odeon
Mein Name ist K

Die vom Goethe-Institut und dem Tschechischen Zentrum in Bukarest anlässlich des 100. Todestages von Franz Kafka organisierte Veranstaltung schlägt auf surrealistische Weise die Vermischung von konzertähnlichen Gegenüberstellungen mit denen einer dauerhaften Klanginstallation und Elementen der Performance-Kunst vor.


Video-Reportage


Playing Kafka


Kafka-Artikel

Top