Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Rumänien

Übersetzung: Artikel von Elena Morar, Regisseurin, 23-09-2022, Nr. 1127 Observator Cultural
Kann das Wort "zeitgenössisch" aufhören, uns Angst zu machen?

Artikel im Original

Ich liebe die Oper und die Opernmusik seit vielen Jahren, aber lange Zeit habe ich mich als Theaterregisseurin davon ferngehalten, entmutigt durch den langsamen Wandel in Rumänien in Bezug auf dieses Nischengenre, das als elitär gilt. Für mich ist das Musiktheater ein Bereich der beschleunigten emotionalen Kommunikation, in dem die Musik durch die direkte Art und Weise, wie das menschliche Gehirn auf sie reagiert, bestimmte Erfahrungsbereiche viel schneller und effektiver erreicht und bestimmte Zustände hervorruft, und die Tatsache, dass das Klanguniversum mit dem visuellen und konzeptionellen Teil verwoben ist, schafft eine umfassende, multisensorische Erfahrung. Deshalb habe ich es immer als schade empfunden, wenn der einzige Zweck des Musiktheaters die leichte, eskapistische Unterhaltung war. Es ist an der Zeit, das enorme Potenzial des Musiktheaters auch in Richtung performativer, erfahrungsbezogener, psychologischer, sozialer und politischer Bereiche zu nutzen (zu versuchen). Ohne immer Avantgarde zu machen, aber eben nicht vor aktuellen Themen, unbequemen Vorschlägen und visuellen Herausforderungen wegzulaufen. Insbesondere die Oper (weniger das Musical) hat in den Augen des Durchschnittsverbrauchers immer noch das Image eines ultrakonservativen Universums, das von der Realität abgekoppelt ist und lediglich eine Handvoll brillanter Komponisten der Vergangenheit bis zum Gehtnichtmehr fortschreibt. Etwas Feines und Besonderes für einen gelungenen Abend, aber nicht mehr.

Im so genannten dramatischen Theater ist es verhältnismäßig einfacher, sich kreativ auszudrücken, mit der umgebenden Realität Schritt zu halten und den traditionellen Rahmen zu sprengen. Aber ich habe festgestellt, dass im Musiktheater und im lyrischen Theater die Zwänge (auch die musikalischen) zu Herausforderungen und die Strenge zu Freiheiten werden können.

Es ist oft behauptet worden, dass es in unserem Land kein Publikum und keinen Markt für zeitgenössische Opern gibt. Aber es bildet sich ein Publikum. Im Laufe der Zeit. Mit dem Mut und dem Risiko, keinen Profit zu machen, sondern eine Mission zu verfolgen. Und auch wenn es sich nicht um ein extrem großes potenzielles Publikum handelt, so wären doch diejenigen, die Kunstinstallationen, alternative Musikkonzerte, Jazz, Electronica, Filmfestivals, Musik- und Theaterfestivals, städtische Straßenveranstaltungen besuchen, ein junges und neugieriges Publikum - mit der notwendigen Werbung in ihrer eigenen Sprache und mit den richtigen visuellen Mitteln - ein Kern, von dem man ausgehen kann. Und es gäbe auch eine pädagogische Komponente, die ein sehr junges Publikum von Schülern und Gymnasiasten ansprechen würde, die noch nicht die Gelegenheit hatten, allein mit Schwanensee und klassischen Hits "trainiert" zu werden.
Obwohl ich - parallel zu meinen Theaterprojekten - seit fast 10 Jahren in der Opernwelt tätig bin, zunächst als technischer Leiter, dann als Regieassistent (von der Oper Lyon bis zum Grand Théâtre de Genève), war der Wechsel zur Opernregie für mich kein naheliegender Schritt. Dies ist mein erster direkter Versuch, eine Oper zu inszenieren. Vielleicht liegt es daran, dass ich nicht so sehr an "großen Titeln" und der Wiederaufbereitung grandioser Vorlagen interessiert bin - die meiner Meinung nach überholt sind -, sondern gerade an dem, was neu ist, was musikalisch frisch und zeitgemäß ist und Themen problematisiert, die ein neues Publikum ansprechen können. Das ist eine echte Herausforderung. Eine Fiktionalisierung eines realen Falles von Frauenmord und Inkompetenz der Behörden mit Opernmusik (Komposition: Simona Strungaru, Libretto: Mara Căruțașu) auf die Bühne bringen zu können, ist für mich schon ein kreatives Wunder. Ebenso wie das skurrile Universum, das von der Paartherapie über den Ökofaschismus bis hin zum ökologischen Surrealismus reicht und von einer weiteren zeitgenössischen Komposition (Musik: Sebastian Androne-Nakanishi, Libretto: Ruxandra Simion) aus dem OIYP-Labor vorgeschlagen wird.
Konkret gibt es bei der Arbeit einige Vorurteile, von denen ich weiß, dass wir sie nur gemeinsam überwinden können, etwa durch Projekte wie das vom Goethe-Institut (in Zusammenarbeit mit der Musikhochschule Bukarest und dem Odeon-Theater) vorgeschlagene:
Operndarsteller wissen nicht, wie man schauspielert - im Gegenteil, wir haben in dem Team der acht Solisten des Projekts fähige, engagierte und vorbereitete Schauspieler und Schauspielerinnen entdeckt;
die auf die Bühne gebrachten Geschichten stammen aus längst vergangenen Zeiten und interessieren niemanden - hier sprechen die von den OIYP-Librettisten geschaffenen Libretti für sich selbst, kraftvolle Geschichten über Femizid, Klimawandel, Machtverhältnisse in der Familie oder in der Partnerschaft (je nach Thema auf einem Spektrum von nüchtern bis schaumig, über surrealistisch);
Die zeitgenössische klassische Musik ist schwer, hermetisch und unverdaulich - und hier bin ich überzeugt, dass das Publikum interessante Klänge und musikalische Universen entdecken wird, die gleichzeitig zugänglich und innovativ sind, gemacht für das Ohr des Menschen von 2022;
Ich glaube, dass die Oper im Allgemeinen eine verstaubte Modeerscheinung mit altmodischen Diven ist - ich glaube, dass die Oper durch Experimentieren, Neuheit und vor allem Kühnheit auf der Bühne im Gegenteil eine vollständige Aufführung ist, bei der die Diskussion von Ideen mit der reinen Emotion, die durch die Musik und die Plastizität der Darsteller hervorgerufen wird, verflochten ist.
Dazu ist ein ständiger Studioraum für die zeitgenössische Oper erforderlich, und zwar über die Infrastruktur der großen Kulturveranstalter, die eine solche Initiative fördern und beherbergen könnten. Wenn ich mir das vergleichbare Schicksal des Nationalen Zentrums für zeitgenössischen Tanz ansehe, werde ich pessimistisch. Aber wenn Projekte wie "Opera in Your Pocket" auftauchen (betreut von Menschen, die Begeisterung wecken und Know-how weitergeben können, wie Robert Lehmeier), dann sage ich mir, dass es möglich ist.
Können wir aufhören, uns vor dem Wort "zeitgenössisch" zu fürchten? Es ist, als hätten wir Angst vor uns selbst.
Ja, wenn die Arbeit lediglich die Visionen der Museen reproduziert, kann sie unglaublich langweilig sein. Genau wie eine irrelevante Theateraufführung. Aber wenn die Dinge zusammenkommen, ist es ein Erlebnis der Extraklasse, von oben bis unten.

Elena Morar (geb. 1986) ist Absolventin der UNATC, spezialisiert auf Theaterregie, und arbeitet sowohl in der freien Theaterszene in Bukarest als auch in Projekten, die von staatlichen Theatern entwickelt werden. Zu ihren jüngsten Aufführungen gehören BILDUNGSWOMAN (Caleido Festival und Recul Theatre, 2021), 98% (the right decision) von Andreea Tănase, Venus in Fur von David Ives (2019, unteatru București), School feat. Cool von George Cocoș (Teatrul Tineretului Piatra-Neamț), My Father the Priest von Gabriel Sandu - ausgewählt im FNT 2018 (Apollo111 Theatre), Bull von Mike Bartlett (Arcub, mit Unterstützung von POINT). In den letzten fast zehn Jahren hat er intensiv mit dem ONB (2012- 2017), der Opera Comique pour Enfants (2018-2020) und in jüngster Zeit mit der Opéra de Lyon (2017- heute), dem Opernfestival Aix-en-Provence (2021/2022) und der Opéra de Lorraine (2021) zusammengearbeitet.
 

Top