I want to be a plant - Chapter 2
18. bis 20. April 2025

I want to be a plant - Chapter 2 © I want to be a plant - Chapter 2

ÜBER

I WANT TO BE A PLANT ist eine fortlaufende Untersuchung, die Sehnsucht und Akzeptanz in Singapur durch die Politik des Nationalstaates erforscht und dabei oft Natur und Pflanzen als Metapher verwendet. In der vorherigen Version - Kapitel 1 - ging es um die Sehnsucht, eine Bougainvillea zu werden. Die Blume ist weithin als Singapurs inoffizielle Blume bekannt und wurde seit der Einführung der Begrünungspolitik in den 1980er Jahren als Objekt der Begierde für den Staat verwendet.

Kapitel 2 dreht sich um das Thema der Spannung und der Sehnsucht nach Akzeptanz. Es konzentriert sich auf den Nationaldienst, bei dem der Tarnaufdruck verwendet wird, um die Soldaten buchstäblich mit dem Wald verschmelzen zu lassen. Die Zeit des Nationaldienstes ist ein kultureller Meilenstein, denn wenn „Jungen zu Männern werden“, wird er zu einem Marker der nationalen Identität, der auch zu einem Maßstab für Männlichkeit geworden ist. Die Standardisierung bringt jedoch eine Spannung zwischen Leistung und echter Akzeptanz mit sich. 

Während des Aufenthalts werden die Teilnehmer eine in Schwarz-Weiß gedrehte Videoinstallation entwickeln, die Ton, Bewegung und Filmaufnahmen miteinander verbindet. Das Projekt hofft, durch diese Residenz diese texturierte Qualität von Sehnsucht und Pflicht zu erforschen. 

Öffentliche Veranstaltungen

18. – 20. APRIL

Offenes Atelier
18. April, Freitag, 12 bis 18 Uhr
19. April, Samstag, 12 bis 18 Uhr
20. April, Sonntag, 12 bis 18 Uhr

Künstlergespräch
19. April, Samstag, 15.30 Uhr 
Besuchen Sie hier um sich anzumelden

Künstler:innen

Daniel Chong ist ein Künstler und Kurator, der zwischen den leisen Ausrutschern von Funktion und Sentimentalität arbeitet. In seiner Praxis versucht er, mit Subtilität und Absurdität auf zeitgenössische sozio-persönliche Erfahrungen zu reagieren. Seine Arbeiten wirken respektlos und beiläufig, doch dahinter verbirgt sich eine Spannung aus Sehnsucht und Humor.

Gino Flordeliza Babagay ist ein erfolgreicher Tänzer und Choreograf in der Theater- und Tanzbranche Singapurs. Er choreographiert in verschiedenen Genres, passt sich den Vorstellungen seiner Kunden an und legt dabei Wert auf gute Stimmung. Zu seinen wichtigsten Beiträgen gehören Cabaret (2023), Dimsum Dollies: Sixty Sexy Years (2024), Kumar Uncut (2024) und die Coldplay-Konzerteröffnungsnummer von Rriley.

Ryan Ang ist freischaffender Schauspieler und Musiktheaterdarsteller und war früher Mitglied der SAF Music and Drama Company. Außerdem ist er professioneller Tänzer und Choreograf. In letzter Zeit hat er sich auch mit dem Regietheater beschäftigt und vor kurzem die Regieausbildung von Sightlines Productions unter Chong Tze Chien abgeschlossen. Im Jahr 2020 schloss er das Schauspielprogramm Young & Wild von Wild Rice ab.

Suhui Hee/Anise ist eine queere transdisziplinäre Performance-Künstlerin, Sängerin und Komponistin, die in den Bereichen Klang, Bewegung und experimentelle Musik arbeitet. Ihre Musik ist eine cineastische Mischung aus glitchigen Beats, schimmerndem Gesang, Feldaufnahmen und Kammermusik. Ihr aktuelles Forschungsprojekt Ill Behaviour ist eine experimentelle Performance, die den (kranken) Körper abhört.

Marcia Ong ist eine in Singapur ansässige Kameramannin mit mehr als zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Filmbranche, wovon die letzten zehn Jahre der Kinematografie gewidmet waren. Marcia arbeitet hauptsächlich im Bereich des narrativen Films, widmet sich aber auch Dokumentarfilmprojekten. Ihre Arbeit ist stark von den suggestiven und nuancierten Stilen der Regisseure Todd Haynes, Gus Van Sant und Tsai Ming Liang beeinflusst und spiegelt ein starkes Interesse an der Schaffung emotionaler Atmosphären durch die Filmkunst wider.

Der Raum

136 GOETHE LAB ist ein neuer Projektraum am Goethe-Institut Singapur. Der Raum ist in der ehemaligen Bibliothek und dem Lesesaal untergebracht und soll eine Antwort auf den Bedarf an physischen Räumen für die Künste und einen kontinuierlichen Dialog mit der Öffentlichkeit und der Kunstgemeinschaft in Singapur sein.

I WANT TO BE A PLANT wird im Rahmen der offenen Ausschreibung für 136 GOETHE LAB unterstützt, bei der Bewerber aufgefordert wurden, den Raum mit einem Gruppenvorschlag zu aktivieren.