Aufgaben und Ziele

Für Vielfalt, Verständigung und Vertrauen

Als das global tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland setzen wir uns für die Verständigung zwischen Deutschland, Europa und der Welt ein. Die Grundlage dafür bildet der Rahmenvertrag mit dem Auswärtigen Amt. Weltweit informieren wir über die kulturelle und gesellschaftliche Vielfalt Deutschlands und Europas. 151 Goethe-Institute in 98 Ländern bilden zusammen mit zahlreichen Partnereinrichtungen unser globales Netzwerk. Das Auswärtige Amt fördert unsere Arbeit institutionell. Als eingetragener Verein agieren wir eigenverantwortlich, parteipolitisch ungebunden und rechtlich selbstständig. Rund ein Drittel unseres Budgets erwirtschaften wir durch Erlöse aus Sprachkursen und Prüfungen selbst. Darüber hinaus unterstützen uns die Europäische Union, weitere Bundesministerien sowie Stiftungen und Unternehmen im In- und Ausland.

Wir tragen zur Verankerung der deutschen Sprache in den Bildungssystemen der Gastländer bei. Mehr als 100.000 Schulen weltweit unterstützen wir bei der Durchführung eines hochwertigen Deutschunterrichts und fördern die Weiterbildung und Qualifizierung von Deutschlehrenden. Darüber hinaus bieten wir Sprachkurse an, die von allgemeinen Deutschkursen über berufsvorbereitende Sprachkurse bis hin zu Seminaren der gesellschaftlichen und kulturellen Sensibilisierung reichen. Online-Kurse und Selbstlern-Programme sind Teil unseres Angebots. Pro Jahr legen weltweit mehr als 750.000 Menschen eine Deutschprüfung an einem Goethe-Institut oder bei unseren Kooperationspartnern ab. Mit einem breiten Lern- und Informationsangebot unterstützen wir insbesondere Studierende und Fachkräfte aus dem Ausland auf ihrem Weg nach Deutschland.

Wir vertrauen auf das Potenzial des internationalen Kulturaustausches. Unsere rund 20.000 Kulturveranstaltungen im Jahr entstehen in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit staatlichen und außerstaatlichen Institutionen und zivilgesellschaftlichen Initiativen in unseren Gastländern. Wir qualifizieren, beraten und vernetzen Kreative und unterstützen den Aufbau nachhaltiger Strukturen in der Kultur- und Kreativwirtschaft, etwa durch Weiterbildungsmaßnahmen für Kulturunternehmer*innen oder die Internationalisierung von Kreativunternehmen. Mit unseren Residenzprogrammen, Kooperationen und Koproduktionen fördern wir die globale Vernetzung von Kulturschaffenden. Akteur*innen der Zivilgesellschaft bieten wir Schutz- und Freiräume, um einen offenen Meinungsaustausch zu ermöglichen. Den demokratischen Dialog lassen wir auch in schwierigen Zeiten nicht abreißen. Wir orientieren uns in unserer Arbeit an den Werten einer demokratischen, freiheitlichen und rechtsstaatlichen Gesellschaftsordnung.

Über unsere digitalen Informations- und Lernangebote in mehr als 60 Sprachen und ein Netzwerk mit 87 Bibliotheken bieten wir Orte des Lernens, der Begegnung und der Partizipation. Wir nutzen innovative Technologien, ergreifen die Chancen der Digitalisierung und reflektieren gleichermaßen ihre Auswirkungen auf Mensch und Gesellschaft. Durch vielfältige Formate wie Informationsreisen für Multiplikator*innen, den fachlichen Austausch zwischen Expert*innen, Jugendaustauschprogramme und internationale Festivals ermöglichen wir weltweite Begegnungen.

Goethe-Institut Singapur © Goethe-Institut

Das Goethe-Institut Singapur

Das Goethe-Institut Singapur ist ein offenes Haus.

Wir legen Wert auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit und langfristiges Engagement mit Interesse an interkulturellem und transnationalem Austausch.

Unsere Sprachkurse sind für Menschen jeden Alters geeignet, um Deutsch auf allen Niveaus zu lernen. Mit unserem Prüfungsprogrammzertifizieren wir Deutschkenntnisse. Wir bieten Unterrichtsmaterialienund Fortbildungen für Deutschlehrer*innen an. Als weltweit führendes Institut für deutsche Sprache sind wir beratend für Unternehmen, Schulen, Universitäten und öffentliche Einrichtungen tätig.

Wir fördern und ermöglichen kulturellen Austausch und internationale Zusammenarbeit in den Künsten, bilateral zwischen Singapur und Deutschland und multilateral zwischen Deutschland, Europa und Südostasien.

Unser Programmumfasst zeitgenössische Praktiken in allen Bereichen der Künste. Wir schätzen innovative, kritische und experimentelle Engagements jenseits des Mainstreams und wir erkennen die Vielfalt der Perspektiven als Mehrwert an. Unsere Initiativen befassen sich mit zeitgenössischen Themen, wobei wir den wichtigen Einfluss von Kunst und Kultur auf den öffentlichen Diskurs anerkennen. Unsere aktuellen Schwerpunkte sind Wie das Neue entsteht, Kulturen der Gleichberechtigung und Ökologie und nachhaltige Entwicklung.

Unsere Mitarbeiter*innen und Partnerlegen Wert auf kooperative Ansätze bei der Initiierung und Umsetzung von Projekten. Wir stehen während des gesamten Prozesses im gegenseitigen Dialog: von der ersten Idee bis hin zu Diskussionen über verschiedene Veranstaltungstypen, die Auswahl von Künstlern, Darstellern und Sprechern, Finanzierung, Organisation und Kommunikation.

Unsere Veranstaltungenfinden in deutscher oder englischer Sprache entweder im Goethe-Institut, online oder bei unseren Kooperationspartnern statt, je nach Zielpublikum und Form der Zusammenarbeit.

Goethe-Institut Singapur Projektraum © Goethe-Institut

Woran wir glauben

Unsere Aktivitäten und unser Programm fußen auf der Überzeugung, dass Kunst und Kultur an sich wertvoll und sinnvoll sind.

Wir glauben an die künstlerische Freiheit, den immanenten Wert der Künste, ihren nicht-utilitaristischen Charakter, ihren Mehrwert durch ihren "Bedeutungsüberschuss" und ihre Signifikanz für den gesellschaftlichen Diskurs. Wir glauben, dass Dialog und unterschiedliche Perspektiven und Meinungen Werte schaffen.

Als Teil des kulturellen Ökosystems in Singapur erkennen und respektieren wir auch die Daseins- und Arbeitsweisen der Gemeinschaft, in der wir ansässig sind.

136 Neil Road

Das historische Gebäude auf der Neil Road wurde nach allen Regeln der Kunst renoviert, mit konservatorischem Feingefühl und nach aktuellen Sicherheitsstandards. 

Goethe-Institut Singapur - Neil Road 5 © Goethe Institut Singapur/ Tellus

Folgen Sie uns