Perspectives

Perspectives © Goethe-Institut

PERSPECTIVES ist das neue Label für konstruktiven und multiperspektivischen Journalismus.

ÜBER PERSPECTIVES

Wir sind Europäer, fühlen uns als Europäer und stehen in unserem gemeinsamen, geeinten Europa vor denselben Herausforderungen. Doch Debatten über Lösungen für die Probleme von heute und Fragen, wie wir unsere gemeinsame Zukunft gestalten können, sind viel zu oft in nationalen Medienblasen gefangen.

PERSPECTIVES ist das neue Label für konstruktiven und multiperspektivischen Journalismus. Journalisten aus der Tschechischen Republik, der Slowakei, Deutschland, Ungarn, Litauen und der Ukraine haben sich zusammengeschlossen, um Ihnen nachdenklich stimmende, multiperspektivische Inhalte zu einer Vielzahl von Themen von gesamteuropäischer Relevanz und Bedeutung.

Mit PERSPECTIVES - sowohl als Projekt als auch als Label - wollen wir einen Beitrag zu einer vielfältigen Medienlandschaft leisten, die die komplexen Realitäten von heute mit vielen Stimmen und Blickwinkeln widerspiegelt.

PERSPECTIVES wird von der Europäischen Union kofinanziert und von einem transnationalen Redaktionsnetzwerk unter der Leitung des Goethe-Instituts umgesetzt. Das Projekt bietet Ihnen anregende, multiperspektivische Inhalte zu einem breiten Spektrum von Themen von gesamteuropäischer Bedeutung und Relevanz.

Wenn Sie mehr über das Projekt und das Partnernetzwerk erfahren möchten, besuchen Sie die Projektwebsite hier:
 

Bildergalerie

  • Markus Huber, Institutsleiter © Martin Polák/Goethe-Institut

  • Perspectives - Reporter Slam © Martin Polák/Goethe-Institut

  • Perspectives - Reporter Slam, Zuzana Kepplová © Martin Polák/Goethe-Institut

  • Perspectives - Reporter Slam, Publikum © Martin Polák/Goethe-Institut

  • Perspectives - Reporter Slam, Jana Čavojská © Martin Polák/Goethe-Institut

  • Perspectives - Reporter Slam, Sára Činčurová © Martin Polák/Goethe-Institut

  • Perspectives - Reporter Slam, Mirek Tóda © Martin Polák/Goethe-Institut

  • Perspectives - Reporter Slam, Andrej Bán © Martin Polák/Goethe-Institut

  • Perspectives - Reporter Slam, Vladimír Šimíček © Martin Polák/Goethe-Institut

  • Perspectives - Reporter Slam, TeilnehmerInnen und Goethe-Team © Martin Polák/Goethe-Institut

  • Perspectives - Facts Game Jam, Publikum © Matej Hudák

  • Perspectives - Facts Game Jam, Gewinner-Teams © Matej Hudák

  • Perspectives - Facts Game Jam, Gewinner-Teams © Matej Hudák

  • Perspectives - Facts Game Jam, Gewinner-Teams © Matej Hudák

  • Perspectives - Facts Game Jam, Gewinner-Teams © Matej Hudák

  • Perspectives Talk #1: Tanja Maljartschuk - Das Wort und der Krieg © Waldemar Švábenský

  • Perspectives Talk #1: Tanja Maljartschuk - Das Wort und der Krieg, Publikum © Waldemar Švábenský

  • Perspectives Talk #1: Tanja Maljartschuk - Das Wort und der Krieg © Waldermar Švábenský

  • Perspectives Talk #1: Tanja Maljartschuk - Das Wort und der Krieg, Publikum © Waldemar Švábenský

  • Perspectives Talk #2: Feminismus und Geschlechtergleichstellung in Mitteleuropa, Markus Huber, Institutsleiter © Waldemar Švábenský

  • Perspectives Talk #2: Feminismus und Geschlechtergleichstellung in Mitteleuropa, Zsofi Borsi © Waldemar Švábenský

  • Perspectives Talk #2: Feminismus und Geschlechtergleichstellung in Mitteleuropa, Teilnehmerinnen © Waldemar Švábenský

  • Perspectives Talk #2: Feminismus und Geschlechtergleichstellung in Mitteleuropa, nach der Diskussion © Waldemar Švábenský

Veranstaltungen

Im Rahmen von PERSPECTIVES finden zahlreiche spannende Veranstaltungen in Bratislava und in Kooperation mit lokalen Partnern statt. Hier können Sie mehr über die geplanten Veranstaltungen erfahren, an denen slowakische und internationale Expert*innen teilnehmen.

Vid Bester (Slowenien, Ljubljana)

Kulturjournalist, Literaturkritiker und Redakteur für Kultur- und Geisteswissenschaften bei Radio Študent in Ljubljana. Seit 2017 ist Vid für den alternativen, unabhängigen, sowie studentischen und kommunalen Sender tätig. Dieser feiert 2024 sein 55-jähriges Jubiläum. Bester war ebenfalls von 2018-2022 Mitherausgeber der slowenischen Radioshow Tu pa tam („hier und da“), welche Literatur in Übersetzung thematisiert. Ebenfalls hat er als Redakteur mehrere Projekte betreut, so u.a. eines welches die Erfahrungen ukrainischer Geflüchteter in Warschau thematisiert.

Michael Zangerl (Österreich, Wien)

Teil des redaktionellen Teams von Unter Palmen und skug | Musikkultur. Unter Palmen ist ein gemeinnütziges Mediencollektiv, welches sich zur Hauptaufgabe gemacht hat, junge Menschen zu motivieren, an politischen Debatten via verschiedene Medien teilzunehmen. Aktuell ist Zangerl Co-Moderator der neuen Radioshow „Gestrandet“, sowie Mitherausgeber des wöchentlichen Newsletters. Dieser informiert interessierte Menschen über die politischen und kulturellen Veranstaltungen in Wien.

Gjorgji Janevski (Skopje, Nordmazedonien)

Janevski ist ein selbstständiger Medien – und Kulturarbeiter. Seit 2004 engagiert er sich bei dem Kanal 103, einem ehrenamtlichen Bürger*innenradio in Skopje. Janevski ist ebenfalls als Musikveranstalter, Label-Manager, Journalist, Radio – und Filmdokumentarist sowie in der lokalen, unabhängigen Szene tätig.

Anna Jacková, Journalistin (Slowakei, Bratislava)

Selbstständige Journalistin und Kommunikationsmanagerin bei dem One World International Documentary Film Festival. Sie hat ihren Abschluss in Journalismus in Bratislava absolviert und in der Vergangenheit war sie für die SITA – Nachrichtenagentur sowie Radio Devín tätig. In ihren Publikationen befasst sie sich u.a. mit Themen wie Identität, Migration, Geflüchteten und die Position neuer Minderheiten in der Gesellschaft.

  ©   Logo Perspectives © Goethe-Institut
Views and opinions expressed are, however, those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the European Commission. Neither the European Union nor the granting authority can be held responsible.

Top