Als 1990 das Kultur- und Informationszentrum der DDR in das Kulturinstitut der BRD umgewandelt wird, dauert es noch drei Jahre, ehe aus dieser Struktur das Goethe-Institut Slowakei entsteht.
Offizielle Eröffnung mit Besuch von Klaus Kinkel, Ivan Gašparovič und Peter Hubrich "Bundesaußenminister Kinkel hat in der slowakischen Hauptstadt Bratislava (Preßburg) gestern ein Goethe-Institut eröffnet. Kinkel bezeichnete es in seiner Rede als glückliche Fügung, "dies in den ersten Wochen der Unabhängigkeit der Slowakei tun zu können." dpa
Berlin - Bratislava / Die gestörte Stadt Ein Architektursymposium über zwei Hauptstädte, die Jahrzehnte lang an der Grenze zwischen dem realen Sozialismus und der Marktwirtschaft Westeuropas standen. Unter Teilnahme von Daniel Libeskind, Michael Sorkin, Claus Baldus, Štefan Šlachta, Henrieta Moravčíková, Imro Vaško u.a.
Entwicklung des Lehrwerks Schau mal! Ein Autor*innenteam - 10 deutsche Lehrer aus der Slowakei - hat unter der methodischen und didaktischen Leitung von Prof. Gerhard Neuner (Gesamthochschule Kassel) ein vierbändiges Lehrwerk für die 1. bis 4. Klasse der slowakischen Gymnasien entwickelt. Diese Publikation (jeder Band enthält ein Lehrbuch, ein Arbeitsbuch, Audioaufnahmen und ein Lehrerhandbuch) wurde vom Bildungsministerium der Slowakischen Republik genehmigt und kofinanziert und wird nun in den Schulen eingesetzt.
Zeitgenössische Literatur auf Deutsch Im Zeitraum 2003-2005 haben wir uns intensiv mit der Präsentation zeitgenössischer deutscher Literatur und ihrer Übersetzung beschäftigt. Zu Gast waren Ilma Rakúsa, Christoph Hein, Andreas Maier, Ingo Schulze, Volker Braun, Irena Brežná, Julia Franck, Tanja Dückers, Ulrike Draesner, Marcel Bayer, Herta Müller...
PASCH Schulen Verträge mit Gymnasium Dolný Kubín und Gymnasium Nová Baňa
Die Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) verbindet ein weltumspannendes Netz von mehr als 2.000 PASCH-Schulen mit besonderer Deutschlandbindung. Das Goethe-Institut betreut rund 600 PASCH-Schulen in den nationalen Bildungssystemen von über 100 Ländern. Im Februar 2008 rief das Auswärtige Amt die Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) ins Leben. PASCH wird vom Auswärtigen Amt koordiniert und gemeinsam mit der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen, dem Goethe-Institut, dem Deutschen Akademischen Austauschdienst und dem Pädagogischen Austauschdienst der Kultusministerkonferenz umgesetzt. Am 09.03.2023 wurden die Verträge mit den beiden PASCH-Schulen feierlich verlängert.
Dobrý trh® (Guter Markt) ist eine Veranstaltung, die seit 2011 den öffentlichen Raum der Stadt belebt und kleine Erzeuger sowie hochwertige lokale Produkte und Erzeugnisse aus verschiedenen Kulturen unterstützt. Neben Ständen mit hochwertigen Lebensmitteln, originellem Design, Büchern, Accessoires und Kleidung bietet der Gute Markt viele Erlebnisse - überraschende Kunstinstallationen, außergewöhnliche Konzerte, Workshops für Kinder und Erwachsene sowie Treffen mit Freunden und interessanten Menschen. Während des Guten Markts findet regelmäßig der Tag der offenen Tür des Goethe-Instituts statt.
Constanza Macras - Open for Everything Open for Everything ist eine Reise durch das Leben der Roma-Gemeinschaften in Europa, deren Tradition des Reisens durch ein sesshaftes, örtlich begrenztes Leben in Ghettos ersetzt worden ist und die aus vielen europäischen Ländern vertrieben werden. Die Produktion wurde mit 17 Roma-Musiker*innen, Tänzer*innen und Amateur*innen unterschiedlichen Alters aus der Slowakei, Ungarn und der Tschechischen Republik sowie mit fünf Tänzer*innen der Kompanie Constanza Macras | DorkyPark, die aus Israel, Deutschland, den Niederlanden, Kanada und Süd-Korea stammen, erarbeitet.
X Apartments ist ein Theaterformat des deutschen Theaterregisseurs Matthias Lilienthal. Im Rahmen dieses Formats konnte das Publikum 14 Aufführungen besuchen, die von Künstlern aus Deutschland, Großbritannien, dem Libanon, Australien, Polen, Österreich und der Slowakei für Košice geschaffen wurden. Die Performances fanden in zwei Stadtteilen von Košice - Šaca und Košice - Altstadt - statt. Alle Aufführungen fanden in Privatwohnungen oder anderen schwer zugänglichen Räumen statt. Laut Plan ging jedes Mal ein Zuschauerpaar vom Startpunkt der Route zur nächsten Vorstellung. Auf jeder der Routen wurden in sieben Wohnungen sieben Aufführungen verschiedener Kunstgattungen - Theater, Oper, Tanz, Musik und bildende Kunst - aufgeführt, die im Abstand von 10 Minuten wiederholt wurden und immer nur für zwei Zuschauer bestimmt waren. Diese Veranstaltung fand im Rahmen des Jahres der Kulturhauptstadt Europas 2013 statt.
Regie: Jakub Kratochvíl, 2015
Umbau der Bibliothek
Die Bibliothek des Goethe-Instituts Slowakei öffnet nach einem Umbau wieder ihre Türen. Dabei wurde nicht nur gestrichen, sondern auch ein moderneres Raumkonzept verwirklicht: Bibliothek als Lern- und Begegnungsort. Auch der Bestand wurde modernisiert und neu geordnet: CDs wurden durch kuratierte Spotify-Playlists ersetzt, bei den Büchern liegt der Fokus auf zeitgenössischer Literatur und Deutsch als Fremdsprache. Neu ist auch Kinder- und Jugendbuchbestand.
Liberalisierung der Wahl der 1. Fremdsprache Projekt der landesweiten Deutschkampagne Chceme vedieť nemecky & Wettbewerb Jugend debattiert
Wir glauben, dass trotz der automatischen Anforderung von Englischkenntnissen der Bedarf an Kenntnissen einer weiteren Fremdsprache weiter wächst. Deshalb wurde 2015 die Kampagne "Wir wollen Deutsch können" ins Leben gerufen, um Schulen, Eltern und vor allem Kindern zu zeigen, dass Deutsch eine attraktive Sprache ist. Die Verbreitung des Projekts ist engagierten Deutschlehrern zu verdanken, die sich der Bedeutung dieser Sprache in unserer Region bewusst sind und Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern darüber informieren wollen. Im Jahr 2019 wurde die Wahl der 1. Fremdsprache liberalisiert und die Eltern können wieder Deutsch als erste Fremdsprache für ihre Kinder wählen. Seit 6 Jahren nehmen wir an dem Projekt Jugend debattiert in Mittel- und Osteuropa teil. Das Projekt lehrt junge Menschen, ihre Meinungen und Standpunkte in einer Fremdsprache sachkundig und überzeugend zu vertreten. Der Wettbewerb trägt zu einer positiven Wahrnehmung der Debatte als Mittel des demokratischen Gedankenaustauschs bei und fördert die aktive Mehrsprachigkeit in Europa. Gegenstand des Wettbewerbs ist das Debattieren in deutscher Sprache zu Themen aus dem Schulalltag, den Grund- und Menschenrechten, der Geschichte und Europa.
Beirut - Bratislava Drei Goethe-Institute aus Nordafrika und dem Nahen Osten werden von drei Goethe-Instituten aus Mittel- und Osteuropa eingeladen, gemeinsame Kulturprogramme zu machen. In Bratislava haben nicht nur Künster*innen aus Libanon, sondern auch aus Syrien aufgetreten, die schon im Bürgerkrieg stand. Angst vor dem Unbekannten 2016 fand auch die Ausstellung "Angst vor dem Unbekannten" in der Kunsthalle Bratislava statt. Fremdenfeindliche Töne sind an der Tagesordnung, obwohl in der Slowakei 2015 insgesamt nur 15 Asylanträge gestellt wurden. In welcher Weise stellt sich die Kunsthalle Bratislava der „Angst vor dem Unbekannten“? Gezeigt werden Arbeiten von slowakischen, tschechischen und polnischen, von rumänischen, österreichischen und deutschen Künstlerinnen und Künstlern.
Bibliothek der Dinge - die Bibliothek für wahre Superhelden
2016 wird die Bibliothek der Dinge gegründet und es folgen viele weitere in der Goethe-Welt. 50 Gegenstände - von Bohrmachine bis zur Nähmaschine - können mit einem Bibliotheksausweis ausgeliehen werden. Und in Workshops wird gezeigt, wie die Dinge genutzt werden können.
Inhalte und Daten jeder Art werden täglich milliardenfach erzeugt und über den Globus übermittelt. Mit jedem Like in den sozialen Medien, mit jedem hochgeladenen Foto hinterlassen wir eine breite Datenspur. Wie wird mit unseren Daten gearbeitet? Wie werden wir zu einem Produkt? Wie werden wir beobachtet und vermessen? Was geschieht langfristig mit all diesen Informationen? Mit diesen Fragen haben wir uns im Rahmen des Projekts Data:Demokratie beschäftigt.
Die beiden humanoiden Roboter sind in München auf ihre Reise vorbereitet und programmiert, das heißt mit ersten Fertigkeiten gefüttert worden: Sie können sich jetzt vorstellen, über das Projekt „Generation A“ informieren, Witze erzählen und eine Tai-Chi-Übung anleiten. Mit dieser Grund-Programmierung haben sie von der Zentrale des Goethe-Instituts aus ihre einjährige Reise angetreten. An verschiedenen Orten in Europa nehmen sie vier- bis sechswöchige „Residenzen“ wahr. Die Grundidee in ihrer Arbeit mit dem NAO-Roboter ist ein Spiel, in dem herausgefunden werden muss, wie es ist, in der "Haut" des Roboters zu sein. Im Rahmen des Projekts werden sie ihm beibringen, wie man weniger menschlich ist - der Prozess seiner Entmenschlichung und anschließend, wie man wieder menschlich wird - der Prozess seiner Humanisierung. Auf diese Weise können wir die immer kleiner werdende Grenze zwischen Mensch und künstlicher Intelligenz, die Humanisierung des maschinellen Lernens sowie die Grenzen der technologischen Möglichkeiten der humanoiden Maschine beobachten.
Berechtigung des Bildungsministerium der Slowakischen Republik, innovative Fortbildungsprogramme durchführen können Das Goethe-Institut Slowakei hat die Berechtigung zum Anbieten innovativer Bildung vom Bildungsministerium erhalten. Seit August 2022 können die Lehrer*innen bei uns an der innovativen Fortbildung teilnehmen und den 3% Zuschlag für die Entwicklung der professionellen Kompetenzen bekommen.
Ukraine - Das Land in der Mitte Europas Seit Anfang des Ukraine-Kriegs haben wir Programme für die ukrainische Diaspora organisiert. Von Workshops für Jugendliche in Zusammenarbeit mit BIBIANA und Slowakischen Design-Zentrum, über "Koffer voll mit Büchern" - mit ukrainischen Büchern für Kinder und Jugendliche, bis zu Projekten, die die ukrainische und slowakische Community verbinden und die ukrainische Kultur präsentieren - Solidarity Screenings, JÁDU im Exil. Ukrainischer Buchklub und eine ukrainische Filmreihe kommen 2023 dazu.