Library open call

Goethe-Institut Library Open Call © Goethe-Institut

Der Library-Gamebox-Hub lädt dazu ein, den physischen Raum und die Infrastruktur zu nutzen, um Projekte, Workshops, kreative Produktionen, Teamtreffen, Lesegruppen und andere Ideen zu veranstalten, die die Möglichkeiten erweitern und die Grenzen des Raums respektieren.

Mögliche Formate sind Vorträge, Podcasts, Arbeitsräume, Kulissen, Fotostudios, Proberäume und Orte für Hörsitzungen, Buchvorstellungen, Lesungen, Treffen usw.

Ziel der offenen Aufforderung ist es, den Raum für Praktiker anzubieten, die bereits in diesem Bereich tätig sind, aber möglicherweise einen Raum benötigen, für diejenigen, die Ideen haben, die sie gerne testen würden, aber nur begrenzten Zugang zur notwendigen Infrastruktur haben, und für diejenigen, die einen Raum zum Zusammenkommen und Diskutieren suchen. Die Konzepte sollten ein öffentliches Element enthalten, das mit den Koordinatoren des Library-Gamebox-Hub abgestimmt wird.

Bitte beachten Sie: Der Library-Gamebox-Hub verfügt auch über Büroräume für die Mitarbeiter des Goethe-Instituts, die ihre Arbeit in einer förderlichen Umgebung erledigen können sollten. Die Bibliothek ist montags bis donnerstags von 14:00 bis 18:00 Uhr geöffnet, die Besucher sollten während dieser Zeit Zugang zu den Räumlichkeiten haben. Die Bibliothek soll während der gesamten Dauer aller Projekte/Konzepte/Nutzungen ein multifunktionaler, offener Raum bleiben.

  • Goethe-Institut Johannesburg Library © Goethe-Institut
  • Goethe-Institut Johannesburg Library © Goethe-Institut
  • Goethe-Institut Johannesburg Library © Goethe-Institut
  • Goethe-Institut` Johannesburg Library © Goethe-Institut
Einführung in den Library-Gamebox-Hub

Der Library-Gamebox-Hub (LGB) wurde im Jahr 2017 ins Leben gerufen. Der Fokus lag auf der Entwicklung eines Raums, der kreativen, unternehmerischen und kollektiven Arbeiten dienen sollte. Welche infrastrukturellen Ressourcen könnten diese Vision unterstützen? Nach zahlreichen Workshops, Diskussionen und Brainstorming-Sitzungen wurde das Konzept eines multifunktionalen, multimodalen und gemeinsam genutzten Raums ins Leben gerufen. Jeder Aspekt dieses Raums bildet die einzelnen Säulen der Informationsabteilung. Die Bibliothek befasst sich mit Literatur zu verschiedenen Themen, von Romanen, Lyrik, deutscher Sprache, Theater bis hin zu Graphic Novels. In der Gamebox geht es um die Entwicklung von Spielen, von analogen Brettspielen über Konsolen und PC bis hin zu VR. Der Hub fördert kulturelles Unternehmertum, mit dem Arbeitsraum im Obergeschoss und dem Programm für kulturelles Unternehmertum, das über sechs Jahre hinweg für sechs Kohorten lief. Jetzt möchte das LGB mit Ihrer Hilfe wiederbelebt und verjüngt werden.

Zeitpläne

  • Bewerbung offen: 31. Mai 2024
  • Bewerbungsfrist: 28. Juni
  • Projekte beginnen: 1. August 2024
  • Kurzfristige Projekte: 1-3 Wochen
  • Mittelfristige Projekte: 1-2 Monate
  • Langfristig: 3-4 Monate
  • Geleistete
Unterstützung

Der Library-Gamebox-Hub wird ausgewählt:
 

Ein langfristiges Konzept mit einer Unterstützung von 15.000 ZAR
Zwei mittelfristige Konzepte mit einer Unterstützung von je 10.000 ZAR
Vier kurzfristige Konzepte mit einer Unterstützung von je 7.500 ZAR

Das Goethe-Institut Südafrika behält sich das Recht vor, weniger oder keine Mittel zu vergeben.


Anforderungen
 

Die Projekte müssen vor Ort im Goethe-Institut, Library-Gamebox-Hub, 119 Jan Smuts Avenue, Parkwood, Johannesburg, 2193 durchgeführt werden. Das Goethe-Institut gewährt nur finanzielle Unterstützung im Rahmen der oben genannten Werte und Zeiträume. Jedes Projektbudget, das den Wert der Unterstützung durch das Goethe-Institut übersteigt, muss durch zusätzliche Partner ergänzt werden. Die Projektleiter schließen eine vertragliche Vereinbarung mit dem Goethe-Institut Südafrika für die Dauer des Projekts ab. Das Goethe-Institut Südafrika wird 85% der finanziellen Unterstützung für die Praktiker bei Unterzeichnung der Vereinbarung und den Restbetrag nach Abschluss des Projekts bereitstellen. Die Projektleiter nehmen nach Abschluss des Projekts an einer Evaluation teil, um ihr Feedback zu geben. Das Goethe-Institut Südafrika wird die Konzepte im Laufe des Projekts dokumentieren, um sie auf der Website und in den sozialen Medien zu veröffentlichen.

Kriterien für die Auswahl

Die Konzepte sollten sich mit einem oder mehreren der folgenden Themen befassen:

  • Kreislaufsysteme: Dazu gehören die Neugestaltung vorhandener Materialien, die Umnutzung vorhandener Räume und alle Konzepte, die den Grundsätzen der Wiederverwendung, der Verringerung der Abfallproduktion und der Wiederverwendung folgen.
  • Kreative Produktion: Dazu gehören alle Konzepte, die sich auf die kreative und kulturelle Arbeit beziehen, die im LGH innerhalb seiner Grenzen und dynamischen Struktur geleistet werden kann.
  • Wissensaufbau und -austausch: Dazu gehören Think Tanks, Workshops, Diskussionsgruppen, Lesetreffen usw.
  • Öffentliches Engagement: Jedes Konzept sollte ein Element enthalten, das der Öffentlichkeit zugänglich ist.

Die Konzepte sollten auf dem Gelände des Goethe-Instituts innerhalb der vorgesehenen Bereiche angesiedelt sein. Alle Konzepte sollten einen Budgetplan für die gesamte Durchführung enthalten. Alle Aktivierungen und Engagements im Raum müssen die bestehenden Nutzungen des Raumes berücksichtigen (Bibliothek, Büroraum, Podcast-Aufnahmen, Spielbereich, Arbeitsbereich).

Kriterien für die Preisvergabe
 

  • Die Gewinnerkonzepte werden anhand der folgenden Kriterien ausgewählt:
  • Effiziente Nutzung von Raum und Infrastruktur des LGH: 40%
  • Zweckmäßigkeit und Durchführbarkeit des Projekts: 40%
  • Übereinstimmung mit den LGH-Werten Aufgeschlossenheit, Wagemut, Zusammenarbeit und Dynamik: 20%.
  • Siehe Vision, Mission und Werte des Library-Gamebox-Hub unten.
© Goethe-Institut
Bewerbung

Bitte senden Sie die folgenden Unterlagen bis zum 28. Juni 2024 an die E-Mail-Adresse joh-bibliothek@goethe.de.
Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Bewerbung alle geforderten Unterlagen enthält. Unvollständige Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
  • Lebenslauf (max. 2 Seiten)
  • Portfolio (max. 10 Seiten)
  • Budgetaufstellung (ggf. mit zusätzlichen Mitteln)
  • Projektkonzept (max. 2 Seiten), einschließlich folgender Angaben:
    • Für welchen Zeitrahmen bewerben Sie sich?
    • Was ist Ihr Konzept?
    • Wie wollen Sie es umsetzen?
    • Wie wird Ihre Idee mit der Vision, dem Auftrag und den Werten des LGH in Einklang gebracht?
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die oben genannte E-Mail-Adresse. Alle Bewerber können sich die Räumlichkeiten jederzeit von Montag bis Donnerstag zwischen 14:00 und 18:00 Uhr in der Bibliothek ansehen.
 

 

Folgen Sie uns