Bereits seit 2005 gehört der Fremdsprachenunterricht zu den verpflichtenden Unterrichtsfächern an den Grundschulen. Er knüpft gegebenenfalls auch an eine Mehrsprachigkeit in Familien (siehe „Deutsch als Zweitsprache“) und zunehmend auch an Sprachlernerfahrungen in der frühkindlichen Bildung an.
Vorrangig wird in den Jahrgangsstufen 3 und 4 eine erste Fremdsprache unterrichtet, in einigen Bundesländern auch in den Jahrgangsstufen 1 und 2. Eine Übersicht über die Situation in den Ländern bietet der Bericht der Kultusministerkonferenz.
Hier finden Sie einen Überblick über die folgenden Themen:
- Ziele des Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule
- Bildungsstandards
- Prinzipien der Fremdsprachendidaktik
- Umsetzung von methodischen Prinzipien
- Integriertes Sprachenlernen (CLIL – Content and language integrated learning)
- Leistungsbewertung und Sprachenportfolio