Märchen der Gebrüder Grimm

Tischlein deck dich

Illustration von Alexander Zick (1845 - 1907)
Illustration von Alexander Zick (1845 - 1907)
Vor Zeiten war ein Schneider, der drei Söhne und nur eine einzige Ziege hatte. Aber die Ziege, weil sie alle zusammen mit ihrer Milch ernährte, musste ihr gutes Futter haben und täglich hinaus auf die Weide geführt werden. Die Söhne taten das auch der Reihe nach. Einmal brachte sie der Älteste auf den Kirchhof, wo die schönsten Kräuter standen, ließ sie da fressen und herumspringen. Abends, als es Zeit war heimzugehen, fragte er: „Ziege, bist du satt?“ Die Ziege antwortete:

„Ich bin so satt,
ich mag kein Blatt: Mäh! Mäh!“

„So komm nach Haus“, sprach der Junge. Zu Hause fragte der alte Schneider: „Hat die Ziege ihr Futter bekommen?“ „Ja, die ist so satt, sie mag kein Blatt.“ Der Vater aber wollte sich selbst überzeugen, ging hinab in den Stall, streichelte das liebe Tier und fragte: „Ziege, bist du auch satt?“ Die Ziege antwortete:

„Wovon sollt ich satt sein?
Ich sprang nur über Gräbelein,
und fand kein einzig Blättelein: Mäh! Mäh!“

„Was muss ich hören!“, rief der Schneider, lief hinauf und sprach zu dem Jungen: „Ei, du Lügner, sagst, die Ziege wäre satt, und hast sie hungern lassen?“, und in seinem Zorn nahm er den Stock von der Wand und jagte ihn mit Schlägen hinaus. Und auch dem zweiten und dritten Sohn geschah es wie dem ersten. Die boshafte Ziege log, und da der Schneider ihr glaubte, schlug er mit dem Stock die Jungen zur Haustür hinaus.

Der alte Schneider war nun mit seiner Ziege allein. Am andern Morgen ging er hinab in den Stall, liebkoste die Ziege und sprach: „Komm, mein liebes Tierlein, ich will dich selbst zur Weide führen.“ Am Abend fragte er: „Ziege, bist du satt?“ Sie antwortete: „Ich bin so satt, ich mag kein Blatt: Mäh! Mäh!“

„So komm nach Hause“, sagte der Schneider, führte sie in den Stall und band sie fest. Als er wegging, kehrte er noch einmal um und sagte: „Nun bist du doch einmal satt!“ Aber die Ziege machte es ihm nicht besser und rief:

„Wie sollt ich satt sein?
Ich sprang nur über Gräbelein
und fand kein einzig Blättelein: Mäh! Mäh!“

Als der Schneider das hörte, stutzte er und sah wohl, dass er seine drei Söhne ohne Ursache verstoßen hatte. Als er so ganz einsam in seinem Haus saß, verfiel er in große Traurigkeit und hätte seine Söhne gerne wiedergehabt, aber niemand wusste, wo sie hin gewandert waren.

Der älteste war zu einem Schreiner in die Lehre gegangen, da lernte er fleißig. Als seine Lehrzeit herum war, schenkte ihm der Meister ein Tischchen, das gar kein besonderes Ansehen hatte, aber es hatte eine gute Eigenschaft. Wenn man es hinstellte und sprach: „Tischchen, deck dich“, so war das gute Tischchen auf einmal mit einem sauberen Tüchlein bedeckt: Es stand dort ein Teller und es lagen Messer und Gabel daneben. Außerdem gab es Schüsseln mit Gekochtem und Gebratenem und ein großes Glas mit rotem Wein leuchtete, dass einem das Herz lachte. Der junge Geselle freute sich sehr und zog in die Welt hinaus. Endlich kam es ihm in den Sinn, dass er zu seinem Vater zurückkehren wollte, sein Zorn würde sich gelegt haben, und mit dem Tischchendeckdich würde er ihn gerne wieder aufnehmen.

Auf dem Heimweg kam er abends in ein Wirtshaus, das mit Gästen angefüllt war. Voller Stolz zeigte er ihnen sein besonderes Tischchen. Er stellte es mitten in die Stube und sprach: „Tischchen, deck dich.“ Augenblicklich war es mit Speisen gefüllt, so gut, wie sie der Wirt nicht hätte herbeischaffen können. Der Wirt stand in einer Ecke, sah zu und dachte: „Einen solchen Koch könntest du in deiner Wirtschaft gut brauchen.“ In der Nacht, als alle schliefen, holte er ganz leise ein Tischchen herbei, das so aussah wie das Wünsch-Tischchen, und vertauschte sie. Am andern Morgen zahlte der Schreiner sein Schlafgeld, packte sein Tischchen auf, dachte gar nicht daran, dass er ein falsches hätte, und ging zu seinem Vater. Zu Hause empfing er ihn mit großer Freude. „Nun, mein lieber Sohn, was hast du gelernt?“, sagte er zu ihm. „Vater, ich bin ein Schreiner geworden.“ „Ein gutes Handwerk“, erwiderte der Alte, „aber was hast du von deiner Wanderschaft mitgebracht?“ „Vater, das Beste, was ich mitgebracht habe, ist das Tischchendeckdich“, antwortete der Sohn, „wenn ich es hinstelle, und sage ihm, es solle sich decken, so stehen gleich die schönsten Gerichte darauf.“ Doch als er es dem Vater vorführen wollte, regte sich das Tischchen nicht und blieb so leer wie ein anderer Tisch. Da merkte der arme Geselle, dass das Tischchen vertauscht worden war, und schämte sich, dass er wie ein Lügner dastand.

Der zweite Sohn war zu einem Müller gekommen und bei ihm in die Lehre gegangen. Als er seine Jahre herum hatte, sprach der Meister: „Weil du so fleißig und gut gearbeitet hast, so schenke ich dir einen Esel von einer besonderen Art, er zieht nicht am Wagen und trägt auch keine Säcke.“ „Wozu ist er denn nützlich?“, fragte der junge Geselle. „Er speit Gold“, antwortete der Müller, „wenn du ihn auf ein Tuch stellst und sprichst ‚Bricklebrit‘, so speit dir das gute Tier Goldstücke aus, hinten und vorn.“ „Das ist eine schöne Sache“, sprach der Geselle, dankte dem Meister und zog in die Welt. Wenn er Gold nötig hatte, brauchte er nur zu seinem Esel „Bricklebrit“ zu sagen, so regnete es Goldstücke, und er hatte weiter keine Mühe, als sie von der Erde aufzuheben. Bald dachte er: „Du musst deinen Vater aufsuchen, wenn du mit dem Goldesel kommst, so wird er seinen Zorn vergessen und dich gut aufnehmen.“

Es trug sich zu, dass er in dasselbe Wirtshaus geriet, in welchem seinem Bruder das Tischchen vertauscht worden war. Er führte seinen Esel an der Hand und brachte ihn in den Stall. Dem Wirt kam es wunderlich vor, dass ein Gast seinen Esel selbst versorgen wollte. Als aber der Fremde in die Tasche griff, zwei Goldstücke herausholte und sagte, er sollte nur etwas Gutes für ihn einkaufen, so machte der Wirt große Augen, lief und suchte das Beste, das er auftreiben konnte. Nach der Mahlzeit fragte der Gast, was er schuldig wäre, der Wirt wollte gut verdienen und sagte, noch ein paar Goldstücke müsste er zulegen. Der Geselle griff in die Tasche, aber sein Gold war eben zu Ende. „Wartet einen Augenblick, Herr Wirt“, sprach er, „ich will nur gehen und Gold holen“, nahm aber das Tischtuch mit. Der neugierige Wirt schlich ihm nach, und da der Gast die Stalltüre abschloss, so guckte er durch ein kleines Loch. Der Fremde breitete unter dem Esel das Tuch aus, rief „Bricklebrit“, und augenblicklich fing das Tier an, Gold zu speien von hinten und vorn, dass es ordentlich auf die Erde herabregnete. „Ei der tausend“, sagte der Wirt, „so wird man schnell reich!“

In der Nacht schlich der Wirt herab in den Stall, führte den Goldesel weg und band einen anderen Esel an seine Stelle. Am nächsten Morgen zog der Geselle mit seinem Esel ab und meinte, er hätte seinen Goldesel. Mittags kam er bei seinem Vater an, der sich freute, als er ihn wiedersah. „Was ist aus dir geworden, mein Sohn?“, fragte der Alte. „Ein Müller, lieber Vater“, antwortete er. „Was hast du von deiner Wanderschaft mitgebracht?“ „Weiter nichts als einen Esel.“ „Esel gibt es hier genug“, sagte der Vater, „da wäre mir doch eine gute Ziege lieber gewesen.“ „Ja“, antwortete der Sohn, „aber es ist kein normaler Esel, sondern ein Goldesel: Wenn ich ‚Bricklebrit‘ sage, so speit Euch das gute Tier ein ganzes Tuch voll Goldstücke.“ Doch als er sein Tuch ausbreitete und „Bricklebrit“ rief, fielen keine Goldstücke herab, so dass der Sohn sich wie ein Lügner vorkam.

Der dritte Bruder war zu einem Drechsler in die Lehre gegangen. Seine Brüder meldeten ihm in einem Brief, wie schlimm es ihnen ergangen wäre, und wie sie der Wirt um ihre schönen Wünschdinge gebracht hätte. Als der Drechsler nun ausgelernt hatte, so schenkte ihm sein Meister, weil er so fleißig und gut gearbeitet hatte, einen Sack und sagte: „Es liegt ein Knüppel darin.“ „Den Sack kann ich umhängen, und er kann mir gute Dienste leisten, aber was soll der Knüppel darin? Der macht ihn nur schwer.“ Darauf antwortete der Meister: „Hat dir jemand etwas zuleide getan, so sprich nur: ‚Knüppel, aus dem Sack!‘ So springt dir der Knüppel heraus unter die Leute und tanzt ihnen so lustig auf dem Rücken herum, dass sie sich acht Tage lang nicht regen und bewegen können. Und er hört nicht eher auf, als bis du sagst: ‚Knüppel, in den Sack.‘“

Der Geselle dankte ihm und wanderte hinaus. Zur Abendzeit kam er in dem Wirtshaus an, wo seine Brüder betrogen worden waren. Er legte seinen Sack vor sich auf den Tisch und fing an zu erzählen, was er für einen Schatz hätte, den er sich erworben habe und mit sich in seinem Sack führe. Der Wirt spitzte die Ohren: „Was in aller Welt mag das sein?“, dachte er, „der Sack ist wohl mit lauter Edelsteinen gefüllt; den sollte ich mir auch noch holen, denn aller guten Dinge sind drei.“ Als Schlafenszeit war, ging der Wirt in die Kammer des Drechslers, um den Sack zu stehlen. Der Drechsler aber hatte schon lange darauf gewartet und rief: „Knüppel, aus dem Sack.“ Sofort fuhr das Knüppelchen heraus, dem Wirt auf den Leib und schlug auf ihn ein. Der Wirt schrie und bat um Erbarmen. Da sprach der Drechsler: „Wenn du das Tischchendeckdich und den Goldesel nicht wieder herausgibst, so soll der Tanz von Neuem beginnen.“ „Ach nein“, rief der Wirt ganz kleinlaut, „ich gebe alles gerne wieder heraus, lasst nur den verwünschten Kobold wieder in den Sack kriechen.“ Da sprach der Geselle: „Dir soll verziehen sein, aber richte nicht noch einmal Schaden an!“ Dann rief er „Knüppel, in den Sack!“.

Der Drechsler zog am andern Morgen mit dem Tischchendeckdich und dem Goldesel heim zu seinem Vater. Der Schneider freute sich, als er ihn wiedersah, und fragte auch ihn, was er in der Fremde gelernt hätte. „Lieber Vater“, antwortete er, „ich bin ein Drechsler geworden.“ „Ein kunstreiches Handwerk“, sagte der Vater, „was hast du von der Wanderschaft mitgebracht?“ „Ein kostbares Stück, lieber Vater, einen Knüppel in dem Sack.“ „Was?“, rief der Vater, „einen Knüppel? Was willst du denn damit?“ „Der ist ganz besonders, lieber Vater: Sage ich ‚Knüppel, aus dem Sack‘, so springt der Knüppel heraus und macht mit dem, der es nicht gut mit mir meint, einen schlimmen Tanz, und lässt nicht eher nach, als bis er auf der Erde liegt und um Gnade bittet. Seht Ihr, mit diesem Knüppel habe ich das Tischchendeckdich und den Goldesel wieder herbeigeschafft, die der diebische Wirt meinen Brüdern abgenommen hatte. Jetzt lasst sie beide rufen.“ Da legte der Drechsler ein Tuch auf den Boden der Stube, führte den Goldesel herein und sagte zu seinem Bruder: „Nun, lieber Bruder, sprich mit ihm.“ Der Müller sagte: „Bricklebrit“, und augenblicklich sprangen die Goldstücke auf das Tuch herab, als käme ein Platzregen, und der Esel hörte nicht eher auf, als bis alle so viel hatten, dass sie nicht mehr tragen konnten. Dann holte der Drechsler das Tischchen und sagte: „Lieber Bruder, nun sprich mit ihm.“ Und kaum hatte der Schreiner „Tischchen, deck dich“ gesagt, so war es gedeckt und mit den schönsten Schüsseln reichlich besetzt. Da wurde eine Mahlzeit gehalten, wie der gute Schneider noch keine in seinem Haus erlebt hatte, und alle waren lustig und vergnügt und lebten von nun an in Freude und Herrlichkeit.

    Die Deutsche Märchenstraße

    Logo Deutsche MärchenstraßeVon Hanau bis nach Bremen verbindet die Deutsche Märchenstraße auf über 600 Kilometern Lebensstationen der Brüder Grimm und die Orte, in denen ihre Märchen beheimatet sind. Seit 1975 gehört der märchenhafte Reiseweg zu den beliebtesten Ferienrouten in Deutschland.