Azcapotzalco
"Orgullo Chintololo" de Alina Kiliwa

Orgullo Chintololo Teaser ©Daniel Espinoza Cisne

Una de las tradiciones mercantiles son los carteles. Ya sea en los letreros de las verdulerías, las tiendas de abarrotes o las fachadas de las panaderías con el santoral del mes, en México hay una cultura de la caligrafía o Lettering bien formada.

Aber für die Künstlerin Alina Kiliwa war ein Schild nicht groß genug, um ihre Ideen festzuhalten. Sie ging auf die Straße, um Wände zu intervenieren. Eine davon befindet sich im Stadtbezirk Azcapotzalco und auf ihr bringt sie das Lebensgefühl und die emblematische Bezeichnung der Bewohner dieser Gegend zum Ausdruck. Auf der Malerei liest man „Orgullo Chintololo“ (Stolz des Chintololo), in gelber und weißer Farbe auf einem roten und orangenen Hintergrund.
  • Orgullo Chintololo 1 © Daniel Espinoza Cisne
  • Orgullo Chintololo 2 © Daniel Espinoza Cisne
  • Orgullo Chintololo 3 © Daniel Espinoza Cisne
  • Orgullo Chintololo 4 © Daniel Espinoza Cisne
  • Orgullo Chintololo 5 © Daniel Espinoza Cisne
Doch was bedeutet „chintololo“? Die Muralistin erklärt uns:

Ich habe immer in ‚Azcapo‘ gelebt und das Wort ‚Chintololo‘ bezeichnet die Bewohner. Viele Menschen, die in Azcapotzalco leben, haben ein Faible für die Geschichte und die Traditionen der ursprünglichen Bevölkerung. Darum habe ich diesen Spruch gemalt.

Die Bezeichnung für die Bewohner stammt von den Wörtern „Chintli“ - Hinterteil – und „Tololntic“ - rund. Das lässt sich als indigene Person mit mächtigen Gesäßbacken übersetzen. Es gibt allerdings auch die Interpretation, die auf die Wörter „Chintun“ - kleiner Stein – und „T‘otl“ – gravieren, abzielt, also in etwa „die, die Steine meißeln“. Aber im Allgemeinen wird auf die erste Version Bezug genommen, denn das Symbol des Stadtbezirkes ist eine Ameise mit sehr großem Hinterteil.

Über die Künstlerin

Alina Kilawa Bio © Daniel Espinoza Cisne Alina erzählt uns, wie sie die Kalligraphie zu ihrer Kunst machte.

Ich begann mit der Kalligraphie in der sociedad de calígrafos, aber ich wollte immer Wandmalereien machen, die den Ladenschildern in der Straße ähnelten. Ich fand keinen Workshop oder Ort, wo ich das lernen konnte und entschloss mich daher, selber nachzuforschen. Beim Beobachten von Schildermalern in den Straßen lernte ich Techniken und Materialien kennen und vor sechs Jahren begann ich, auf einigen Festivals für urbane Kunst zu malen.

Obwohl die Technik des Lettering in Mode ist, gibt es wenige Personen, die sie auf der Straße anwenden: „Meine erste, wenn auch kleine Lettering-Wandmalerei, war auf dem Rooftop des Alten Mexikanischen Spielzeugmuseums (MUJAM) und die sagt: „Hör niemals mit dem Spielen auf“”. Eine Maxime, die Alina mit ihren Buchstaben immer beibehalten hat.
 

Cuando pinto murales que están en la calle, siempre busco dejar un mensaje positivo para la gente, la combinación de palabras te puede dar infinidad de mensajes

Alina Kiliwa

Zusatzinfo

Außer mit dem Klima, der Fassade und der Größe kämpfend, musste sich Alina weiteren Herausforderungen während der Arbeit an dem Wandbild stellen:

Ich habe in einer gefährlichen Zone gemalt, gab es an jeder Ecke Klebstoffschnüfflern oder Betrunkenen, die sich näherten, um zu gucken oder auch zu plaudern. Einer kam immer überrascht vorbei und sagte ‚ahhh, ein paar Graffiti-Mädels‘ und bot uns Klebstoff oder Alkohol an“, kommentiert sie.
 

Das könnte euch auch gefallen

API-Error