„Cleo“: Filmdidaktisierung

  • :7619
Weltkino Filmverleih 2019

Die verträumte Cleo fühlt sich ihrer Heimatstadt Berlin auf ganz besondere Weise verbunden. Ihr größter Wunsch ist es, die Zeit zurückzudrehen – mithilfe einer magischen Uhr, die von den legendären Gebrüdern Sass erbeutet wurde und seither verschollen ist.

Weltkino Filmverleih 2019

Wer hat nicht schon einmal die Uhr zurückdrehen wollen, um andere Entscheidungen zu treffen oder gar ganz neue Wege im Leben zu gehen? Im Film Cleo bietet sich der gleichnamigen jungen Protagonistin diese Chance, doch muss sie sich am Ende die Frage stellen, ob der Preis dafür nicht vielleicht zu hoch ist.

Cleo ist ein Film, der die Schüler*innen nicht nur zum Nachdenken anregen soll, sondern sich auch als Einstieg in die Berliner Geschichte anbietet. Cleo trifft auf den Abenteurer Paul und gemeinsam begeben sie sich auf einen aufregenden Trip durch die pulsierende Großstadt, bei dem Cleo nicht nur auf verrückte Typen und urbane Legenden trifft, sondern auch Paul langsam näherkommt. Die Stadt Berlin spielt eine ebenso große Rolle wie die Hauptdarsteller*innen und agiert mehr oder minder als Figur, die die Handlung vorantreibt. Aus diesem Grund findet sich am Ende dieser Handreichung weiterführendes Material zum Thema Berlin, das auch ohne Kenntnis des Films eingesetzt werden kann.

Obwohl der Film in Deutschland eine Altersfreigabe ab sechs Jahren hat, ist es ratsam, ihn erst in höheren Klassenstufen einzusetzen, da das Sprechtempo der Figuren im Film teilweise sehr schnell und hin und wieder auch dialektisch gefärbt ist. Bei schwächeren Lernende sind deshalb unter Umständen Untertitel zu empfehlen. Weiterhin sind die Themen für jüngere Lernende eventuell noch zu anspruchsvoll (Tod der Eltern, Selbstvorwürfe, Depression, Abschottung, Einsamkeit). Bei jungen Erwachsenen hingegen bieten sie einen fruchtbaren Diskussionsboden und können ohne Weiteres tiefer ergründet werden. Die Hinweise für Lehrkräfte sind jeweils kursiv gedruckt und befinden sich vor den einzelnen Aufgaben.

Trailer

Lernziele
  • Filmbilder, Darsteller*innen und Szenen beschreiben
  • Fragen zum Filmtrailer und zum Film beantworten
  • berühmte Personen recherchieren
  • Geschichte Berlins kennenlernen und allgemein über Städte sprechen
  • eine Inhaltsangabe ergänzen
  • Konjunktiv II üben
  • Verben mit Dativ- und Akkusativergänzung üben.

Die Didaktisierungen sind in einer Zusammenarbeit mit dem Schwedischen Filminstitut entstanden. Auf ihrer Website finden Sie weitere Filmdokumente und filmpädagogische Tipps.

Als Lehrkraft können Sie die DVD in unserem Filmarchiv ausleihen.
 

Der Film kann gegen eine Gebühr beim Goethe-Institut Irland bestellt werden. Bestellung per E-Mail: german-dublin@goethe.de
 

Sie können sich die Filme für bis zu 4 Wochen für Ihre Schule ausleihen. Einziger Kostenpunkt für die Schule bei der Filmausleihe sind die Versandgebühren für die Rücksendung. 

Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit Filmtitel, Ihrer Schuladresse und dem Wunschtermin.

 

:

Ähnliche Materialien