9 deutsche Sportlegenden  Von Rekord zu Rekord

Steffi Graf und Boris Becker freuen sich über ihre Wimbledon-Siege 1989
Steffi Graf und Boris Becker freuen sich über ihre Wimbledon-Siege 1989 Foto (Detail): © picture alliance / Rauchensteiner | Hans RAUCHENSTEINER

Ob bei der Skiabfahrt, im Tennis oder beim Formel-1-Rennen: Diese Sportlegenden haben bahnbrechende Rekorde aufgestellt. Außerdem haben sie die Herzen weltweit erobert. Wir stellen euch einige Persönlichkeiten vor, denen die deutsche Sportgeschichte große Momente verdankt.

Max Schmeling

Der Boxer Max Schmeling schrieb 1930 Sportgeschichte: Als erster und bisher einziger Deutscher sicherte er sich den Weltmeistertitel im Schwergewicht. Den Höhepunkt seiner Karriere erreichte der 2005 verstorbene Sportler im Jahr 1936. Damals bezwang er zur allgemeinen Überraschung bei einem Kampf in New York die US-amerikanische Box-Legende Joe Louis – ein Außenseitersieg, der ihn unsterblich machte.
Die Schwergewichtsboxer Joe Louis und Max Schmeling boxen zum Schein gegeneinander

Zuerst Rivalen im Ring, später gut befreundet: die Schwergewichtsboxer Joe Louis und Max Schmeling. Hier boxen sie zum Schein gegeneinander | Foto (Detail): © picture-alliance/ dpa/dpaweb | Str

Armin Hary

Armin Hary, der 1957 einen frühen sportlichen Erfolg als Deutscher Vizemeister im 100-Meter-Lauf einheimste, ließ 1960 die Welt staunen: Als erster Mensch sprintete er die 100 Meter in 10,0 Sekunden – ein Rekord, der die Leichtathletik revolutionierte. Bei den Olympischen Spielen im selben Jahr in Rom gewann er als erster Deutscher die Goldmedaille auf der 100-Meter-Bahn. Trotz seines schon 1961 erfolgten Rückzugs aus dem Sport bleibt sein Name untrennbar mit diesem historischen Triumph verbunden.
Armin Hary startet in den 100-Meter-Lauf bei den Leichtathletik Deutsche Meisterschaften in Berlin 1960

Armin Hary startet in den 100-Meter-Lauf bei den Leichtathletik Deutsche Meisterschaften in Berlin 1960 | Foto (Detail): © picture alliance / SZ Photo | Horstmüller

Rosi Mittermaier
Olympische Winterspiele im österreichischen Innsbruck 1976: Die schon erfolgreiche Skirennläuferin Rosi Mittermaier wird zur „Gold-Rosi“. Mit Gold in der Abfahrt und im Slalom sowie Silber im Riesenslalom gewann sie Medaillen in allen olympischen Skidisziplinen und begeisterte ein ganzes Land. Zuvor hatte sie Weltcup-Wettbewerbe und Deutsche Meisterschaften für sich entschieden. Ende Mai 1976 nahm sie auf dem Höhepunkt ihrer Karriere Abschied vom aktiven Skisport. Ihre allgemeine Beliebtheit dauerte weit über ihre sportliche Laufbahn hinaus an.
Olympische Winterspiele Innsbruck 1976, Slalom der Damen. Ordner geleiten Goldmedaillengewinnerin Rosi Mittermaier zur Siegerehrung.

Olympische Winterspiele Innsbruck 1976, Slalom der Damen. Ordner geleiten Goldmedaillengewinnerin Rosi Mittermaier zur Siegerehrung. | Foto (Detail): © picture alliance / SZ Photo | Werek

Lothar Matthäus

1990 wird die Fußball-Weltmeisterschaft in Italien ausgetragen – und Lothar Matthäus führt als Kapitän die deutsche Nationalmannschaft zum WM-Triumph. Ein Moment für die Ewigkeit, mitgestaltet vom zu der Zeit beim Verein Inter Mailand verpflichteten Ausnahmespieler. Mit 150 Länderspielen hält Matthäus bis heute den Rekord für die meisten Einsätze im Trikot des Deutschen Fußball-Bunds (DFB). 1991 wurde er als erster und bislang einziger Deutscher zum FIFA-Weltfußballer des Jahres gekürt – eine seiner vielen Auszeichnungen.
Lothar Matthäus als Spieler von Borussia Mönchengladbach beim Match gegen den MSV Duisburg 1982

Hier begann seine Karriere: Lothar Matthäus als Spieler von Borussia Mönchengladbach beim Match gegen den MSV Duisburg 1982 | Foto (Detail): © picture alliance/United Archives | Werner Otto

Michael Schumacher

Sieben Weltmeistertitel in der Formel 1 – damit ist der Automobilrennfahrer Michael Schumacher, von seinen Fans „Schumi” genannt, bis heute Rekordhalter und muss sich (seit 2020) diesen Rekord nur mit Lewis Hamilton teilen. Schumachers Karriere, die als Kind auf der Kartbahn im heimischen Kerpen begonnen hatte, ist geprägt von Superlativen: die meisten WM-Titel in Folge, Grand-Prix-Siege und Podestplätze. 2013 erlitt Michael Schumacher bei einem Ski-Unfall schwere Kopfverletzungen. Seitdem tritt er nicht mehr in der Öffentlichkeit auf.
Formel-1-Weltmeister Michael Schumacher beim Großen Preis von Monaco 2012 in Monte Carlo

Einmal anders unterwegs: Formel-1-Weltmeister Michael Schumacher beim Großen Preis von Monaco 2012 in Monte Carlo | Foto (Detail): © picture alliance / abaca | Piovanotto Marco

Steffi Graf

Steffi Graf, die schon als Dreijährige einen Tennisschläger in die Hand bekam und sich schnell einen Ruf als „Wunderkind“ erwerben konnte, hat die Tenniswelt auf eine Weise geprägt, die ihresgleichen sucht. 1988 gelang der „Gräfin“ ein bis heute einzigartiger Coup: Sie holte alle vier Grand-Slam-Titel und Olympia-Gold in einem einzigen Jahr. Mit insgesamt 22 Grand-Slam-Titeln beendete sie 1999 ihre Karriere, doch ihr Rekord blieb bis 2019 unerreicht. Steffi Graf, die insgesamt fünfmal als Deutschlands Sportlerin des Jahres gewählt wurde, ist und bleibt eine Legende des Tennis.
Steffi Graf auf dem Weg zur Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 1988

Steffi Graf auf dem Weg zur Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 1988 | Foto (Detail): © picture alliance / SVEN SIMON | SVEN SIMON

Franziska van Almsick

Kaum jemand hat den deutschen Schwimmsport so beeinflusst wie Franziska van Almsick. Mit gerade einmal 14 Jahren gewann die in Ost-Berlin geborenen Sportlerin ihre erste olympische Medaille und schwamm sich in die Herzen der Fans. Trotz neun olympischer Medaillen blieb ihr bei den Spielen Gold verwehrt. Bei diversen Europa- und Weltmeisterschaften erkämpfte sie sich jedoch viele erste Plätze. Ihre Ausstrahlung und ihre Präsenz machten „Franzi“ von Beginn an zum Liebling der Nation.
Franziska van Almsick freut sich über ihre Goldmedaille über 200 m Freistil bei den Schwimm-Europameisterschaften 2002 in Berlin

Franziska van Almsick freut sich über ihre Goldmedaille über 200 m Freistil bei den Schwimm-Europameisterschaften 2002 in Berlin. Sie hatte damit sogar ihren eigenen Weltrekord eingestellt. | Foto (Detail): © picture-alliance / dpa | Andreas Altwein

Boris Becker

Wimbledon, 1985: Der erst 17-jährige Boris Becker wird jüngster Sieger eines Grand-Slam-Turniers. Er ist auch der erste Deutsche, der das Finale auf dem Centre Court für sich entscheidet. Damit schreibt er Tennis-Geschichte. Und seine Karriere nimmt weiter Fahrt auf. Noch zwei Mal gewinnt er das Turnier in Wimbledon, insgesamt kann er sich mit seinem druckvollen, emotionalen Spiel sechs Grand-Slam-Titel sichern. Sein internationaler Erfolg löst in Deutschland einen regelrechten Tennis-Boom aus.
Wimbledon im Juli 1985: Der 17jährige Boris Becker hechtet einem Ball hinterher

Wimbledon im Juli 1985: Der 17jährige Boris Becker performt den „Becker-Hecht” | Foto (Detail): © picture-alliance / dpa | Rüdiger Schrader

Miroslav Klose

Eine Fußballsensation: Mit insgesamt 16 Toren in vier Weltmeisterschaften ist Miroslav Klose bis heute der erfolgreichste Torschütze in der Geschichte der FIFA. Seine Karriere konnte er 2014 mit dem Weltmeistertitel krönen. Außerdem hat er mit 71 Länderspieltoren in der deutschen Nationalmannschaft einen weiteren Rekord aufgestellt. Seine Torgefährlichkeit und seine beständige Klasse ließen „Miro” zu einer Fußballlegende werden.
Miroslav Klose freut sich mit einem Salto nach seinem Tor beim Spiel Deutschland gegen Ghana während der Fußballweltmeisterschaft 2014 in Brasilien.

Miroslav Klose freute sich häufig mit einem Salto vorwärts über seine Tore. Hier dreht er sich nach seinem Treffer beim Spiel Deutschland gegen Ghana während der Fußballweltmeisterschaft 2014 in Brasilien. | Foto (Detail): © picture alliance / dpa | Marcus Brandt

Mehr Geschichten aus Deutschland

Failed to retrieve recommended articles. Please try again.