Die Erfahrungen von Frauen im tschechischen Gesundheitssystem  Sie sind hysterisch, nehmen Sie Ibuprofen

„Es gibt ein tief verwurzeltes Gefühl, dass Frauen hysterisch sind, dass sie überreagieren, und dass Männer dagegen versuchen, alles zu ertragen.“ 
„Es gibt ein tief verwurzeltes Gefühl, dass Frauen hysterisch sind, dass sie überreagieren, und dass Männer dagegen versuchen, alles zu ertragen.“  Foto: © Lance Reis via unsplash | CC0 1.0

Zweimal häufiger am Herzinfarkt sterben als Männer, giftige Metalle in Tampons oder die Verschreibung von Medikamenten nach Studien, die nur an Männern durchgeführt wurden. Frauen sehen sich in der Gesundheitsversorgung mit vielen, oft nicht sichtbaren Hindernissen konfrontiert. In einigen Fällen führen diese zu vermeidbaren Todesfällen.

„Ihnen geht es gut, werden Sie nicht hysterisch.“ Ein Satz, den die meisten Frauen mindestens einmal in ihrem Leben gehört haben. Das Wort Hysterie stammt vom griechischen Wort für Gebärmutter ab. Weibliche Hysterie war einst eine gängige medizinische Diagnose für Frauen, die immer dann gestellt wurde, wenn Frauen „unangemessene Emotionen“ wie Angst, Wut und sogar sexuelles Verlangen zeigten. Jahrhundertelang glaubte man, dass die Ursache für die „hysterischen“ Symptome einer Frau die Gebärmutter selbst sei.

So ergab eine Befragung chronisch kranker Frauen in einer australischen Studie aus dem Jahr 2022, dass bei Frauen im Rahmen des Diagnoseverfahrens häufig zunächst eine psychische Krankheit diagnostiziert wurde, bevor durch eine erneute Diagnose eine physische Ursache festgestellt wurde. Die falsche psychologische Diagnose erschwerte dann allerdings die Erstellung einer korrekten Diagnose noch weiter.

Eine andere Studie aus dem Jahr 2008 ergab, dass Frauen, die mit starken Bauchschmerzen in die Notaufnahme kamen, fast 33 Prozent länger warten mussten als Männer mit den gleichen Symptomen. Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit, dass Frauen bei einem Herzinfarkt eine Fehldiagnose erhalten und aus dem Krankenhaus entlassen werden, siebenmal höher als bei männlichen Patienten.

Meistens liegt das daran, dass Ärzt*innen die weiblichen Symptome nicht erkennen, die sich von denen der Männer deutlich unterscheiden können. Nur eine von acht Herzinfarktpatientinnen berichtet über Schmerzen in der Brust, ein klassisches Warnzeichen bei Männern, aber 71 Prozent der Frauen haben grippeähnliche Symptome. Dabei sind Herzkrankheiten die häufigste Todesursache bei Frauen, jede dritte Frau ist betroffen, und die Wahrscheinlichkeit, an einem Herzinfarkt zu sterben, ist bei Frauen doppelt so hoch wie bei Männern.

In dem Film Yentl von 1983 spielt Barbra Streisand eine junge Jüdin in Polen, die sich als Mann ausgibt, um eine Ausbildung zu erhalten. Das Thema des Films ist in der medizinischen Fachsprache als „Yentl-Syndrom“ bekannt geworden. Es beschreibt das Phänomen, dass Frauen fehldiagnostiziert und falsch behandelt werden, wenn ihre Symptome oder Krankheiten nicht mit denen von Männern übereinstimmen.
Bei Frauen ist die Wahrscheinlichkeit, dass verschreibungspflichtige Arzneimittel unerwünschte Wirkungen haben, um 50 bis 75 Prozent höher als bei Männern.

Bei Frauen ist die Wahrscheinlichkeit, dass verschreibungspflichtige Arzneimittel unerwünschte Wirkungen haben, um 50 bis 75 Prozent höher als bei Männern. | Foto: Milada Vigerova via unsplash| CC0 1.0

Bikini-Medizin

Die Forschung im Bereich der Frauengesundheit konzentriert sich immer noch unverhältnismäßig stark auf die reproduktiven Teile des Körpers, insbesondere die Schwangerschaft. Dieser Ansatz wird als Bikini-Medizin bezeichnet und beruht auf dem Irrglauben, dass sich die Gesundheit von Frauen nur in den Bereichen Brust und Gebärmutter von der Gesundheit von Männern unterscheidet.

Dabei gibt es viele Krankheiten, die beunruhigenderweise häufiger bei Frauen auftreten, und die Medizin hat noch nicht herausgefunden, warum. Frauen haben ein bis zu viermal höheres Risiko, an Migräne und chronischer Müdigkeit zu erkranken, und ein doppelt so hohes Risiko, an Alzheimer und Depressionen zu erkranken. Nichtraucherinnen haben außerdem ein dreimal höheres Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken als männliche Nichtraucher. Darüber hinaus werden die Krebsraten bei Frauen in den nächsten 20 Jahren fast sechsmal schneller ansteigen als bei Männern.

Tatsächlich basieren die medizinischen Konzepte für die meisten Krankheiten auf einem Verständnis der männlichen Physiologie. Die Grundlagenforschung ist in der Regel nicht darauf ausgerichtet, die Auswirkungen des Geschlechts auf Krankheiten zu untersuchen. Bei Tierversuchen werden in der Regel Männchen verwendet oder das Geschlecht nicht bestimmt, wenn es sich um weibliche Tiere handelt.

Wenn das medizinische System meine Probleme nicht in Frage gestellt hätte, wäre ich nicht in dem schlechten Zustand, in dem ich heute bin.“

Adéla O. | Vizepräsidentin der Patient*innenorganisation Ehlers-Danlos-Syndrom und Hypermobilitätssyndrom


So ordnete die FDA (Food and Drug Administration, US-amerikanische Arznei- und Lebensmittelbehörde) 1977 an, Frauen im gebärfähigen Alter von der Teilnahme an klinischen Versuchen auszuschließen (als Grund wurde das Risiko einer Schädigung des Fötus genannt, wenn eine Frau während des Versuchs schwanger wird). Weibliche Mäuse wurden von Tierversuchen ebenfalls weitgehend ausgeschlossen, weil man der Meinung war, dass die Menstruationszyklen für die Forschung zu unbeständig seien. Diese Regelung wurde erst 1993 aufgehoben.

1989 stellte eine bahnbrechende Studie der Harvard-Universität fest, dass die tägliche Einnahme von Aspirin das Herzinfarktrisiko bei über 50-Jährigen um 44 Prozent senkt, und wurde daraufhin in großem Umfang beiden Geschlechtern verschrieben, obwohl sie ausschließlich an Männern durchgeführt wurde. Im Jahr 2005 veröffentlichten Forscher*innen eine neue Studie, aus der hervorging, dass Aspirin bei Frauen unter 65 Jahren nicht zur Vorbeugung von Herzinfarkten geeignet ist.

Bei Frauen ist die Wahrscheinlichkeit, dass verschreibungspflichtige Arzneimittel unerwünschte Wirkungen haben, um 50 bis 75 Prozent höher als bei Männern. Bisher dachte man, dass die meisten dieser Reaktionen auf Unterschiede im Körpergewicht zurückzuführen sind – aber neue Forschungen haben gezeigt, dass Frauen eben doch nicht nur Miniaturausgaben von Männern sind.

Frauen fahren nicht mit dem Auto, oder?

Auch beim Autofahren sind Frauen benachteiligt. Crashtest-Dummys für Autos, die seit den 1970er Jahren verwendet werden, wurden bis 2022 nur für männliche Körper hergestellt. Gelegentlich wurde eine „weibliche Version“ verwendet, die jedoch nur eine kleinere Version des männlichen Modells war. Dennoch gibt es keine internationalen Vorschriften, die die Hersteller zwingen, diese neue weibliche Puppe zu verwenden.

Frauen haben außerdem ein um 73 Prozent höheres Risiko, bei einem Frontalzusammenstoß verletzt zu werden als Männer. Aufgrund der Morphologie ihres Nackens und der Konstruktion der Nackenstützen in Autos ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie bei einem Unfall in diesem Bereich verletzt werden, doppelt so hoch.

Außer beim Autofahren sind Frauen auch mit Hindernissen konfrontiert, wenn es um die Menstruation geht. Im Juli 2024 wurde bekannt, dass Tampons giftige Metalle wie Blei oder Arsen enthalten. Dies ist die erste Studie, die jemals das Vorhandensein von giftigen Chemikalien in Tampons untersucht hat. Es wurde festgestellt, dass Metalle in allen Arten von Tampons enthalten sind, unabhängig davon, ob es sich um europäische, amerikanische, billige oder Tampons in Bio-Qualität handelt.

Bauchschmerzen sind doch ein Anzeichen der tickenden biologischen Uhr

Auch in Tschechien ist die Situation nicht besser. Alice Řezníčková, eine Vertreterin von Endotalks, einer Organisation, die sich der Aufklärung über Endometriose widmet, sagt: „Das Hauptsymptom der Endometriose ist die schmerzhafte Menstruation. Vielen Frauen wird von den Ärzten wirklich gesagt, dass das normal ist und sie Ibuprofen nehmen sollen. Ein besonderer Fall war eine Frau, der von ihrem Arzt gesagt wurde, ihre Unterleibsschmerzen kämen von der biologischen Uhr, weil ihr Körper schwanger werden wolle. Dann fand man bei ihr eine ausgeprägte Endometriose.“

„Es gibt ein tief verwurzeltes Gefühl, dass Frauen hysterisch sind, dass sie überreagieren, und dass Männer dagegen versuchen, alles zu ertragen. Und wenn Männer zum Arzt gehen, müssen sie ein Problem haben. Gleichzeitig gibt es in der Tschechischen Republik keine Daten, keine Studien und nicht einmal genügend Spezialisten, Frauen warten sechs Monate auf eine Untersuchung, und bis vor kurzem gab es nur ein einziges zertifiziertes Zentrum außerhalb Mährens und Schlesiens, und das war in Prag“, fügt Alice hinzu.
An diesen Stellen kommt Endometriose am häufigsten vor.

An diesen Stellen kommt Endometriose am häufigsten vor. | Foto: Vega Asensio via wikimedia | CC BY-SA 4.0


Auch die junge Studentin Eliška bestätigt die langen Wartezeiten. Nach einer Infektion litt sie unter ständigen Schmerzen in der Gebärmuttergegend. Der erste freie Termin im Fachzentrum für Urogynäkologie im Prager Krankenhaus U Apolinář war jedoch erst im März 2025, fast ein Jahr nach Eliškas Anruf.

Der Physiotherapeutin Marie zufolge wird in der Gynäkologie im Allgemeinen sehr wenig geforscht. Eine amerikanische Studie ergab, dass bei der Finanzierung der Krebsforschung der Prostatakrebs (der nur Männer betrifft) an erster Stelle steht, während der Eierstockkrebs an zehnter Stelle liegt. Nach Angaben des Imperial College London fließen weniger als zwei Prozent der Mittel in die Erforschung von Schwangerschaft, Geburt und der reproduktiven Gesundheit von Frauen.

Meine Probleme wurden ständig auf meine Psyche geschoben, man sagte mir, ich würde mir alles nur einbilden, niemand ging auf die körperlichen Symptome ein.“


Adéla O., Vizepräsidentin der Patient*innenorganisation Ehlers-Danlos-Syndrom und Hypermobilitätssyndrom, die sich auch mit der nationalen und europäischen Patient*innenvertretung befasst, hat ähnliche Erfahrungen gemacht: „Es hat 15 Jahre gedauert, bis ich eine offizielle Diagnose erhielt, vor allem, weil ich die ganze Zeit hörte, dass ich eine gestresste Frau sei, dass ich eine schwierige Hochschule und ein schwieriges Studium gewählt habe, dass ich hysterisch und hypochondrisch sei, mich zu sehr beobachte und so weiter. Das kommt bei Frauen leider sehr häufig vor. Meine Probleme wurden ständig auf meine Psyche geschoben, man sagte mir, ich würde mir alles nur einbilden, niemand ging auf die körperlichen Symptome ein. Aber die ganze Zeit litt ich an einer seltenen Krankheit – dem Ehlers-Danlos-Syndrom.“

„Wir haben viel Zeit verloren, viele Jahre, in denen wir uns, anstatt die Probleme zu bagatellisieren, mit einer angemessenen medikamentösen Behandlung hätten befassen und uns um ein Management der sehr komplexen, einschränkenden Symptome hätten bemühen können. Wenn das medizinische System meine Probleme nicht in Frage gestellt hätte, wäre ich nicht in dem schlechten Zustand, in dem ich heute bin“, fügt Adéla hinzu.

Dafür sind Sie zu hübsch

Gleichzeitig kämpfen viele der befragten Frauen nach wiederholten negativen Erfahrungen mit dem Gesundheitssystem mit Misstrauen gegenüber Ärzt*innen und Ängsten, wenn sie diese aufsuchen müssen.

„Ich würde das als ‚medizinisches Trauma‘ bezeichnen. Dabei handelt es sich hauptsächlich um psychologische Auswirkungen, wie Angst vor Ärzten, Schwierigkeiten überhaupt zum Arzt zu gehen, wiederkehrende Erinnerungen, chronischer Stress, Selbstzweifel und Schwierigkeiten, sich selbst zu vertrauen, was einen natürlich noch anfälliger dafür macht, nicht ernst genommen zu werden. Und insgesamt ist eine der Folgen, dass es einem psychisch und physisch schlechter geht, als wenn man von Anfang an eine angemessene medizinische Versorgung erhalten hätte,“ so die Erfahrung von Eliska, die mit mehreren Krankheiten lebt.

Julie Balounová, 21 Jahre alt und chronisch krank, stimmt dem zu: „Ich fing an, an meinen Problemen zu zweifeln und verlor das Vertrauen in die Ärzteschaft. Jedes Mal, wenn ich zu Ärzten muss, habe ich Angst... Ich habe Angst, dass sie mir nicht glauben und alles auf meine Psyche schieben werden! Man hat mir gesagt, dass es der Stress ist, dass ich zu jung und zu hübsch bin und so weiter.“

„Außerdem sollten wir auch andere Folgen nicht vergessen – zum Beispiel die familiären Beziehungen. Wenn ein Mitarbeiter des Gesundheitswesens die Eltern eines nicht diagnostizierten Kindes davon überzeugt, dass es dem Kind gut geht und es sich mehr anstrengen sollte, dass es einfach nur faul ist, dass es bestimmte Dinge sowieso absichtlich tut und so weiter... Das schafft Konflikte in der Familie“, fügt Eliška hinzu.

Schade, dass der Arzt Sie nicht früher geschickt hat

Barbara hat viele Erfahrungen mit ihrer Migräne gemacht: „Mal hielt man mich für einen Junkie, einmal für eine Hysterikerin (beides Worte des medizinischen Personals in der Notaufnahme). Als ich in der Notaufnahme gefragt wurde, ob ich Alkohol oder Drogen konsumiert hätte, sagte ich nein, und die Antwort war so etwas wie ‚ja sicher‘. In der Zwischenzeit kamen meine Eltern an, und als sie fragten, wo ich sei, sagte die Empfangsdame, dass ‚der Junkie auf der Krankenstation ist‘.“

Und Lucie sagte man, nachdem sie zwei Jahre lang zu Ärzt*innen gelaufen war, um 5 Uhr morgens in der Notaufnahme, als sie vor Schmerzen nicht mehr aufrecht stehen konnte: „Sie sind einfach hysterisch. Sie sollten sich etwas suchen, mit dem Sie sich beschäftigen können.“

Auch für Jarka ging es in die Notaufnahme, mit Fieber. Der herbeigerufene Sanitäter schimpfte mit ihr, dass es wohl nur ihre Periode sei (die sie gerade nicht hatte) und dass sie ihn unnötig belästige. In der Notaufnahme sagte ihr der Arzt, dass sie bestimmt Probleme mit ihrem Freund habe, dass sie sich stritten und Jarka nervös sei und dass eine Spritze ausreichen würde, um sie zu beruhigen. Es stellte sich heraus, dass sie eine Entzündung und Infektion der Nieren gleichzeitig hatte.
„Schade, dass der Arzt Sie nicht früher geschickt hat.“

„Schade, dass der Arzt Sie nicht früher geschickt hat.“ | Foto: © Engin Akyurt | CC0 1.0


Außerdem hat sie auch beim Gynäkologen negative Erfahrungen gemacht. Als Jarka 16 Jahre alt war und zum ersten Mal wegen der Verhütung zum Arzt ging, sagte dieser ihr, dass sich alle Jungs sowieso nur für eine Sache interessieren. Später, um Jarkas 18. Geburtstag herum, machte ihr ein anderer Gynäkologe vor der Untersuchung ein paar grenzwertige Komplimente und setzte noch eins drauf, indem er ihr während der Untersuchung sagte, dass junge Mädchen gut riechen.

Petra S. wiederum fand einen Knoten in ihrer Brust. „Alle Ärzte, die ich aus eigenem Antrieb aufsuchte, und das waren nicht wenige, meinten, es handele sich um eine normale Veränderung der Brust beim Stillen. Nach den Ergebnissen der Biopsie stellte sich heraus, dass es sich um Krebs handelte, der sogar in die Lymphknoten eingewachsen war. Die Krankenschwester sagte daraufhin zu mir: Ich wünschte, der Arzt hätte Sie früher geschickt.“

Der Arzt geht entweder nicht darauf ein oder sagt, das wären Nebenwirkungen oder dauerhafte Folgen der Behandlung und schreibt ‚fühlt sich gut‘ in den Bericht.“

Andrea Žovčínová | Brustkrebspatientin


„Bei den regelmäßigen Kontrolluntersuchungen in der Onkologie schildere ich meine gesundheitlichen Probleme, der Arzt geht entweder nicht darauf ein oder sagt, das wären Nebenwirkungen oder dauerhafte Folgen der Behandlung und schreibt ‚fühlt sich gut‘ in den Bericht, obwohl ich ihm sage, dass mein Leben dadurch stark eingeschränkt oder verschlechtert wird. Und als ich den Arzt nach meiner Krebsbehandlung bat, wenigstens eine bildgebende Untersuchung zu machen, um sicherzugehen, dass die Behandlung gewirkt hat und dass nichts weiter in meinem Körper ist, wurde mir gesagt, das sei nicht nötig, ich könne froh sein, dass ich eine so teure Behandlung bekommen habe“, berichtet Andrea Zovchin über ihre Erfahrungen nach dem Brustkrebs.

Und Klára wurde bei der präoperativen Untersuchung vor der Entfernung ihres Eierstocks (wegen Endometriose) gesagt, sie solle lieber ein Kind bekommen, als sich operieren zu lassen, da eine Schwangerschaft keine bleibenden Folgen habe. Klára fügt hinzu: „Und was ist mit Menschen, die weder Frauen noch Männer sind, die haben es noch schwerer - schon allein deshalb, weil sie auf den Prospekten in den Arztpraxen immer mit ‚Liebe Patientin‘ angesprochen werden...“

Und wie kommen wir da raus? Geht das überhaupt? „ Ich denke, dass zunächst einmal alle zukünftigen und derzeitigen medizinischen Fachkräfte etwas über Sexismus im Kontext ihres Berufs lernen sollten (und nicht nur über Sexismus, sondern auch über andere Arten von Diskriminierung), damit sie sich der Situation bewusst werden, damit sie darüber nachdenken und ihre eigenen Wahrnehmungen und die Informationen, die sie erhalten, kritisch analysieren können. Und generell sollten sie die Materialien, aus denen sie als Studierende lernen, diesbezüglich überprüfen und korrigieren. Damit Mädchen und Frauen zum Beispiel nicht lernen, dass sie keine Autismus-Spektrum-Störung haben können oder dass sie ein Sonderfall sind, weil das die Domäne von Jungen und Männern ist“, schließt Eliška.

Anmerkung der Redaktion: Die Namen einiger der Befragten wurden auf deren Wunsch hin geändert; die Redaktion kennt ihre wahren Identitäten.

Perspectives_Logo Die Veröffentlichung dieses Artikels ist Teil von PERSPECTIVES – dem neuen Label für unabhängigen, konstruktiven, multiperspektivischen Journalismus. JÁDU setzt dieses von der EU co-finanzierte Projekt mit sechs weiteren Redaktionen aus Mittelosteuropa unter Federführung des Goethe-Instituts um. >>> Mehr über PERSPECTIVES

Das könnte auch von Interesse sein

Failed to retrieve recommended articles. Please try again.

Empfehlungen der Redaktion

Failed to retrieve articles. Please try again.

Meistgelesen

Failed to retrieve articles. Please try again.