Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Paraguay
Matriarchat ohne Macht und Rollenrechte?

Matriarchat ohne Macht und Rollenrechte?
Matriarchat ohne Macht und Rollenrechte? | Foto: © Javier Medina Verdolini

Von Line Bareiro

EINE MENGE UNBEZAHLTER ARBEIT

Man glaubte, dass es in Paraguay ein Matriarchat gab. Offensichtlich nicht, weil die Macht oder die Wirtschaft in den Händen von Frauen lag, sondern weil die Versorgung und Organisation der Familien nahezu alleine von ihnen getragen wurde und sie zweimal das Land wieder aufrichteten.

Paraguay erlitt zwei internationale Kriege: Den ersten gegen die Dreierallianz (Argentinien, Brasilien und Uruguay 1864-1870) und den Chaco-Krieg gegen Bolivien (1932-1935). Sie waren verheerend, besonders der erste, bei dem der größte Teil der männlichen Bevölkerung starb. Ein militaristischer Nationalismus prägte die politischen Ideen des Landes und erschwerte die Gleichstellung von Frauen.

Laut der Generaldirektion für Statistik, Erhebungen und Volkszählungen (DGEEC) gab es im Jahr 2019 50,4% Männer und 49,6% Frauen im Land, wobei insgesamt 35,6% der paraguayischen Haushalte von Frauen geführt wurden. Das Organ der Vereinten Nationen UN-Frauen und die DGEEC führten in 2017 die erste statistische Erhebung zum Thema Zeitbudget durch, die den Unterschied zwischen den Geschlechtern im Hinblick auf unbezahlte Arbeit in Haushalten offenlegte. Sie zeigte, dass Frauen deutlich länger unentgeltlich arbeiten. Die Arbeitszeit für beide Geschlechter beträgt 46,1 Stunden pro Woche. 61,3% der Arbeitszeit von Frauen ist unbezahlt, wohingegen Männer nur 25,3% ihrer Zeit für unbezahlte Dienste aufwenden. Im Falle der Frauen sind dies Hausarbeit und die Betreuung von Kindern, Kranken, Menschen mit Berhinderungen und älteren Menschen. Sie leisten damit einen unermesslichen und kostenlosen Beitrag zum Gemeinwesen. Ihre kollektive Leitung der Volksküchen, die es ermöglichten, einen Großteil der armen paraguayischen Bevölkerung während vieler Jahre in der Geschichte des Landes zu ernähren, wurde während der Pandemie zwar deutlich, aber nicht in eine anerkannte öffentliche Führungsrolle umgewandelt. 

Gleichheit vor dem Gesetz in 33 Jahren

Das Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW) war der einzige internationale Menschenrechtsvertrag, der während der Diktatur von Alfredo Stroessner (1954-1989) ratifiziert wurde. Die Debatte in der Sitzung zeigt uns, dass die Senatoren in Wirklichkeit der Meinung waren, dass in Paraguay mit den Rechten der Frauen im Land bereits ALLES in Ordnung sei.

Was die Senatoren und die wenigen starken Senatorinnen zu Zeiten Stroessners Diktatur nicht erwartet hatten, war, dass ihr Handeln die Entstehung der zweiten Welle des Feminismus und der breiten Frauenbewegung in Paraguay auslösen würde. Ein Jahr später fand das Erste Nationale Frauentreffen statt, das unter dem Motto "Für unsere Gleichheit vor dem Gesetz" stand. Im Rahmen dieses treffens wurde die Bedeutung der Legalisierung der im Land so weit verbreiteten De-facto-Vereinigung und der Diskriminierung von Frauen in der Ehe sowie in den Strafgesetzen analysiert, wobei man sogar so weit ging, den weiblichen und männlichen Ehebruch unterschiedlich und mit schwerwiegenderen Folgen für Frauen zu typisieren. Zwar gab es seit 1954 ein Gesetz über die bürgerlichen Rechte der Frauen, das die Diskriminierung aufrechterhielt und das Wahlrecht 1961 als letztes Land des Kontinents einführte, doch bis zur Verfassung von 1967 diskriminierte es die Frauen: Artikel 51. In dieser Verfassung sind die gleichen bürgerlichen und politischen Rechte von Männern und Frauen verankert, deren entsprechende Pflichten unter Berücksichtigung der Ziele der Ehe und der Einheit der Familie gesetzlich festgelegt werden.

In den letzten beiden Jahren der Diktatur leitete die Coordinación de Mujeres del Paraguay die partizipative Ausarbeitung des Gesetzentwurfs zur teilweisen Änderung des Zivilgesetzbuches, der im selben Jahr wie Stroessners Sturz vorgelegt wurde.  Einige Fortschritte wie die Änderung des Strafgesetzbuches und des Scheidungsrechts wurden von verschiedenen Sektoren vorgestellt, und organisierte Frauen unterstützten die Initiativen. Zu dieser Zeit war es noch eine städtische Bewegung und hauptsächlich aus Asunción, obwohl es bereits organisierte Bäuerinnen gab, die vorrangig die Problematilk sozialer Klassen thematisierten.

1992 wurde die Gleichstellung im Zivilrecht erreicht und das Sekretariat für Frauenangelegenheiten der Präsidentschaft der Republik per Gesetz eingerichtet. Doch der Höhepunkt war die nationale Verfassungsgebende Versammlung. Die Vorschläge des Frauenforums für die Versammlung wurden von allen konventionell teilnehmenden Frauen diskutiert, die eine interfraktionelle Gruppe von Frauen bildeten. Gleichheit und Nichtdiskriminierung wurden ohne Bedingungen oder Ausnahmen im gesamten Text der ersten demokratischen Verfassung in der Geschichte Paraguays erreicht. Artikel 48 spiegelt den großen Fortschritt wider: „Männer und Frauen haben gleiche bürgerliche, politische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Rechte. Der Staat fördert die Bedingungen und schafft die geeigneten Mechanismen, um sicherzustellen, dass die Gleichstellung tatsächlich und wirksam ist, indem er die Hindernisse beseitigt, die ihrer Ausübung entgegenstehen oder sie behindern, und indem er die Teilnahme von Frauen in allen Bereichen des nationalen Lebens erleichtert".

Die erste weibliche Premierministerin in der Geschichte wurde ernannt, und die Gesetzesänderungen führten die Idee der Gleichberechtigung ein. Das Jahrtausend gipfelte im ersten Gesetz gegen häusliche Gewalt gegen Frauen in Paraguay. Bis 2018 wurde das Gesetz 5777 über den umfassenden Schutz von Frauen vor allen Formen von Gewalt verabschiedet, und in einem komplexen Prozess wurde zwischen 2009 und 2019 die vollständige rechtliche Gleichstellung von Hausangestellten peu à peu erreicht.

Internationale Vernetzung

Paraguay war in seiner gesamten Geschichte ein isoliertes Land. Paraguays breit abgestützte feministische Frauenbewegung konnte sich zunächst durch Volksbildungsinitiativen und die Agenda von Weltkonferenzen mit der Region verbinden. Sie wurde im Zuge der Vorbereitung auf die IV. Weltfrauenkonferenz 1995 in Peking umgestaltet.

Zuerst das Frauensekretariat und ab 2013 das Frauenministerium erreichten eine aktive Beteiligung an der Interamerikanischen Frauenkommission, UNIFEM und UN-Frauen sowie am ECLAC-Vorstand und an den Konferenzen. Schließlich wurden Frauen zu Botschafterinnen Paraguays ernannt. Darüber hinaus wurden drei paraguayische Frauen als Expertinnen in UN-Vertragsorgane und eine von ihnen in die Interamerikanische Menschenrechtskommission gewählt, in welche zuvor auch ein Mann gewählt worden war.

Die anstehende Tagesordnung

Am 8. März 2017 tauchte die dritte Welle des paraguayischen Feminismus auf, zum ersten Mal kam es zu einer massiven Demonstration, die anlässlich jedem 25. November und 8. März größer wurde. In verschiedenen öffentlichen Räumen wurde jeder Frau, die es brauchte, rechtliche und psychologische Beratung angeboten. Die Forderung nach sexuellen und reproduktiven Rechten wurde mit mehr Nachdruck erhoben, und sogar Stil und Inhalt der Kommunikation wurden verändert. Zu guter Letzt gibt es nun eine wichtige territoriale feministische Bewegung in vier südlichen Departements des Landes.

Doch trotz intelligenter Beobachtungen und Veröffentlichungen sterben die Frauenrechte in der fragilen Institutionalität des paraguayischen Staates weiter ab, insbesondere in der Justiz, die gerade einen missbrauchenden Priester für unschuldig erklärt hat, weil er nur einmal Brust und Rücken der jungen Frau berührt hat, die die soziale Gemeinde leitete. Schlimmer noch, ein Universitätsprofessor belästigte eine Studentin mit mehr als tausend Nachrichten. Er gehört hohen Ebenen der Justizstruktur des Landes an, so dass die junge Frau schließlich wegen steuerlich-juristischer Verfolgung in Uruguay Zuflucht suchte. Der Rückschlag in der öffentlichen Politik wurde ab 2017 mit dem Verbot der Geschlechterperspektive/-theorie in jeglichem Material des Bildungssystems des Landes deutlich. Daraufhin wurde ebenso das Paritätsgesetz abgelehnt, neben Brasilien hat Paraguay die niedrigste politische Repräsentanz von Frauen in der Region.

Obgleich Femizide nicht mehr als Verbrechen aus Leidenschaft gerechtfertigt werden, hat sich die häusliche, sexuelle und frauenfeindliche Gewalt gegen Mädchen und Frauen in der Pandemie verstärkt. Und wann wird es möglich sein, das Analphabetentum und den Mangel an Chancen für indigene Frauen zu überwinden? Starke, kämpferische, vielfältige, arbeitende Frauen haben noch viel vor sich. Sie wissen, dass ein besserer Staat gebraucht wird, ein institutioneller Rahmen, der die von ihm verabschiedeten Gesetze einhält und eine Kultur, die Mehrfachdiskriminierungen nicht mehr rechtfertigt.
 
«Zurück zu Das Jahrhundert der Frauen
 

Top