Im Rahmen von DLL stehen bisher 8 Fortbildungseinheiten zur Verfügung. Diese dienen der Kompetenzentwicklung in den Bereichen Deutsch als Fremdsprache (Einheiten 1 – 6) sowie Deutsch als Zweitsprache (Einheiten 15 + 16). Die Einheiten 1 bis 6 sind durch ein Curriculum miteinander verbunden und stellen eine Grundlage zur Qualifizierung für das Unterrichten von Deutsch als Fremdsprache dar. Darüber hinaus sind weitere DLL-Einheiten für Deutsch als Fremdsprache-Lehrkräfte in Planung.
Jede DLL-Einheit erscheint in Buchform mit beigefügter DVD im Klett-Verlag, kann aber auch online und interaktiv auf einer Lernplattform bearbeitet werden.
Bei den Fortbildungseinheiten handelt es sich um Selbstlernmaterialien, die die Teilnehmenden einer Fortbildung lesen und zu denen sie verschiedene Aufgabentypen bearbeiten (Aufgaben, die zu Erfahrungsaustausch und Simulation anregen, inputverarbeitende, reflexive, anwendungsorientierte Aufgaben). Die Texte werden flankiert von Beispielen aus Lehrwerken, Arbeitsblättern sowie filmischen Unterrichtsmitschnitten, die im Rahmen der Fort- oder Weiterbildung zur Verfügung stehen. Die Materialien sind auf die verschiedenen Zielgruppen des Primar-, Sekundarstufen- bzw. Erwachsenenunterrichts abgestimmt. Auf diese Weise erlangen Lehrkräfte ein umfassendes Basiswissen und darüber hinaus unterrichtliches Handwerkszeug, das sie direkt in ihrer Unterrichtspraxis anwenden können. Durch kenntlich gemachte Lernziele, ein Glossar zu den wichtigen Fachbegriffen, Lösungsvorschläge zu den Aufgaben, Hinweise auf weiterführende Webangebote und Literatur- und Quellenangaben steht einem erfolgreiche Lernen nichts im Wege.
Die Lernenden selbst und all das, was sie mit in den Unterricht bringen, beeinflussen den Lehr- und Lernprozess. Je besser wir unsere Lernenden kennen, desto besser können wir unser unterrichtliches Handeln an ihnen orientieren und sie fördern und begleiten.
Autorinnen:
Prof. Dr. Britta Hufeisen *
Dr. Johanna Klippel *
Dr. Lina Pilypaityte *
Sandra Ballweg *, M.A.
Sandra Drumm *, M.A.
* Fachgebiet Mehrsprachigkeitsforschung, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt
Diese Einheit ist der Sprache selbst gewidmet, die wir unterrichten. Was ist charakteristisch für Deutsch als fremde Sprache in Bezug auf ihre Lexik, Grammatik, Phonetik und Pragmatik? Was muss ich wissen, um den Lernenden zu erklären, wie Deutsch funktioniert, damit Kommunikation gelingt? Wie wird die deutsche Sprache in Lernmaterialien dargestellt und wie können wir Wortschatz, Grammatik und Phonetik am besten vermitteln?
Erscheinungstermin: Dezember 2014
Autoren:
Prof. Dr. Hans Barkowski *
Dr. Patrick Grommes (Institut für Germanistik I, Universität Hamburg)
Dr. Franziska Wallner *
Dr. Britta Winzer-Kiontke *
Beate Lex *
Sara Vicente (Fachgebiet Mehrsprachigkeitsforschung und DaF/DaZ, Technische Universität Darmstadt)
* Institut für Auslandsgermanistik. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Universität Jena
Aufgaben, Übungen und Interaktion im Klassenzimmer sind ein Weg, sprachlich handeln zu lernen. Wie dies im modernen Sprachunterricht geschieht, zeigt die Einheit anhand der Fertigkeiten Sprechen und Schreiben.
Autoren:
Prof. Dr. Hermann Funk *
Dr. Christina Kuhn *
Dr. Dirk Skiba *
Dorothea Spaniel-Weise *
Dr. Rainer Wicke (Zentralstelle für Auslandsschulwesen (ZfA), Bundesverwaltungsamt Köln)
*Institut für Auslandsgermanistik. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Universität Jena
Lernmaterialien und Medien sind von zentraler Bedeutung im Unterricht. Wie moderne Lernmaterialien aussehen, wie man sie einsetzt und auch selbst didaktisiert, zeigt diese Einheit anhand der Fertigkeiten Hören und Lesen.
Autoren:
Prof. Dr. Dietmar Rösler (Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Universität Gießen)
Prof. Dr. Nicola Würffel (Mediendidaktik, Pädagogische Hochschule Heidelberg)
Worauf stützen wir uns, wenn wir unseren Unterricht planen, welche Konzepte von Lernzielen/Kompetenzen liegen unserem Handeln zugrunde? Wie planen wir eine Unterrichtseinheit, welche Vorstellungen sinnvoller Abfolgen von Phasen des Unterrichts gibt es? Die Art und Weise, wie wir Unterricht planen, wird beeinflusst durch Rahmenrichtlinien und didaktisch-methodische Prinzipien. Mit dieser Einheit erarbeiten Sie sich aktuelle Orientierungspunkte für Ihre tägliche Arbeit als Lehrkraft und lernen Neuerungen im Bereich des Planens von Unterricht kennen.
Autoren:
Prof. Dr. Rüdiger Grotjahn (Sprachlehrforschung, Ruhr-Universität Bochum)
Prof. Dr. Karin Kleppin (Sprachlehrforschung, Ruhr-Universität Bochum)
Dr. Imke Mohr (Goethe-Institut München, Bildungskooperation Deutsch)
Karin Ende (Goethe-Institut München, Bildungskooperation Deutsch)
Welche Funktionen haben Prüfen, Testen und Evaluieren und welchen Prinzipien und Standards sollten sie genügen? Wie entwickelt man Prüfungsaufgaben für den eigenen Unterricht? Wie können die Ergebnisse der Evaluierung Eingang in den Lernprozess finden? Diese Fragen bilden den Fokus der neuen Einheit.
Autoren:
Prof. Dr. Rüdiger Grotjahn (Sprachlehrforschung, Ruhr-Universität Bochum)
Prof. Dr. Karin Kleppin (Sprachlehrforschung, Ruhr-Universität Bochum
Im Fokus stehen z.B. Spracherwerbsprozesse bei Kindern, entwicklungspsychologische Aspekte des frühen Lernens, Kompetenzerwerb und vor allem methodisch-didaktische Aspekte des Unterrichtens von Kindern.
Autoren:
Angelika Lundquist-Mog
Beate Widlok
DLL 9: Unterrichten mit digitalen Medien (erscheint 2017)
DLL 10: DaF für Jugendliche
DaF für Jugendliche richtet sich an Deutsch als Fremdsprache-Lehrkräfte, die Jugendliche im Alter von 12 bis 19 Jahre unterrichten.
Die Einheit befasst sich mit den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen und erklärt die kognitiven, körperlichen, sozialen und sprachlichen Entwicklungsprozesse bei Jugendlichen und deren Bedeutung für das Sprachenlernen. Ergebnisse der Befragung von Jugendlichen zeigen, welche Rolle die Lernmotivation spielt und wie sich Jugendliche eine gute Deutschlehrerin / einen guten Deutschlehrer vorstellen.
Autorinnen:
Dorothé Salomo
Dr. Imke Mohr (Goethe-Institut)
Diese Einheit enthält eine umfassende Zusammenstellung aktueller, wissenschaftlich fundierter und praxisnaher Grundlagen der Alphabetisierungsarbeit mit erwachsenen Migrantinnen und Migranten in Deutschland. Sie soll Lehrkräfte mit den spezifischen Anforderungen und Problemstellungen der Alphabetisierung in der Zweitsprache vertraut machen und eignet sich sowohl als Unterstützung für Lehrkräfte, die bereits mit der Zielgruppe arbeiten, als auch für Neueinsteiger in diesem Bereich.
Es werden nicht nur die theoretischen Grundlagen der Arbeit mit schriftunerfahrenen Deutschlernenden anschaulich erläutert, sondern auch die verschiedenen methodischen Ansätze für den Unterricht mit Anfängern und Fortgeschrittenen thematisiert und praxisnah illustriert.
Autoren:
PD Dr. Tabea Becker, Necle Bulut, Frank Drecoll, Diana Feick, Dr. Alexis Feldmeier, Andrea Hammann, Angelika Hrubesch, Caterina Mempel, Doreen Nestler, Dr. Sven Nickel, Christina Noack, Martina Ochs, Dr. Kristina Peuschel, Anja Pietzuch, Dr. Henrike Pracht, Christiane Rokitzki, Christiane Scheithauer, Prof. Dr. Karen Schramm, Celia Sokolowski, Tina Stein, Elena Waggershauser
Die Einheit beschäftigt sich mit der Frage, wie sich sprachliche Kompetenzen auch im Fachunterricht fördern lassen. „Sprachbildung in allen Fächern“ wendet sich nicht nur an Lehrerinnen und Lehrer, deren Klassen einen signifikanten Anteil von Kindern mit Migrationsgeschichte aufweisen, sondern zeigt Wege für eine generelle Förderung der Bildungssprache Deutsch in allen Fächern auf. Auch angrenzende Teilbereiche wie interkulturelles Lernen und Mehrsprachigkeit werden in dieser Einheit thematisiert. Anhand von Unterrichtsmitschnitte und Interviews werden anschauliche Beispiele aus der Schulpraxis diskutiert.
Autoren:
Melanie Beese, Dr. Claudia Benholz, Christoph Chlosta, Erkan Gürsoy, Dr. Beatrix Hinrichs, Dr. Constanze Niederhaus, Sven Oleschko, (Universität Duisburg-Essen, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (DaF/DaZ))
Die Reihe Deutsch Lehren Lernen (DLL) wurde von führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern entsprechend der aktuellen Standards für Fort- und Weiterbildungsprogramme entwickelt.