Die Zukunft des bengalischen Handwerks im Zeichen der Automatisierung

Artisans weaving Nakshi Kantha and recent developments in automati
© Kabir Humayra

Es sind die mit großer Hingabe kreierten kunstvollen Details auf den Stoffen, die die Welt des Kunsthandwerks bis zum heutigen Tag absondern. Jede Kette und jeder Schuss der handgewebten Stoffe und jeder Stich der Handstickereien erzählt eine Geschichte, die Generationen von bemerkenswerten Kunsthandwerker*innen in ganz Bengalen verbindet. Die Leidenschaft für das Kunsthandwerk liegt den Kunsthandwerker*innen im Blut, und sie sind in seine Schönheit verliebt. Aber angesichts der Digitalisierung und Automatisierung schrumpft die Zahl der Kunsthandwerker*innen und damit auch die Kunsthandwerksindustrie.

Von Mahenaz Chowdhury

Dieser Wandel veranlasste mich zu reisen, um tiefer zu graben und die Verbindung zwischen unseren Flüssen und der Handwerkskunst herzustellen. Ich wollte herausfinden, wie sich die Industrialisierung und Urbanisierung auf Dhaka und Narayanganj auswirken, das Textilzentrum des Landes, das vom Fluss Shitalakshya umrahmt ist. Er ist einer der ältesten Flüsse, der das kunsthandwerkliche Weben von jamdani und Musselin in Bengalen über Jahrhunderte hinweg geprägt hat, bis zurück in die Zeit der Mughal und der britischen Kolonialherrschaft.
 

  • Der durch Industrialisierung und Urbanisierung verschmutzte Fluss Shilakshya in Narayanganj © Mahenaz Chowdhury

    Der durch Industrialisierung und Urbanisierung verschmutzte Fluss Shilakshya in Narayanganj

  • Jamdani-Saree, gewebt von Elem Miah in den 1980er Jahren. © Emad B.M. Hassan

    Jamdani-Saree, gewebt von Elem Miah in den 1980er Jahren.

  • Elen Miah mit seinem Shagred (Lehrling) beim Weben von handgewebten Jamdani in seiner Fabrik, Narayanganj © Mahenaz Chowdhury

    Elen Miah mit seinem Shagred (Lehrling) beim Weben von handgewebten Jamdani in seiner Fabrik, Narayanganj

  • Jamdani-Basar, wo sich Verkäufer, Käufer, Zwischenhändler und Jamdani-Hersteller freitags um 4 Uhr morgens treffen, Demra, Narayanganj. © Mahenaz Chowdhury

    Jamdani-Basar, wo sich Verkäufer, Käufer, Zwischenhändler und Jamdani-Hersteller freitags um 4 Uhr morgens treffen, Demra, Narayanganj.



Dort hatte ich das Glück, einem der angesehensten und ältesten jamdani Weber von Bangladesch, Md. Elem Miah, zu begegnen. Als er sich an seinen Webstuhl setzte und mit dem Weben begann, lächelte er und sagte: „Ich liebe dieses Handwerk. Es bereitet mir so viel Freude, wenn ich jamdani Stoffe webe. Es ist ein wertvolles Stück Arbeit, das in Hunderten von Stunden der Präzision und schierer Hingabe entsteht. Die Muster, die Sie hier sehen, kenne ich auswendig. Obwohl ich über 80 Jahre alt bin, entgeht meinem Blick kein einziger Fehler. Es macht mich jedes Mal glücklich, wenn ich mich hier hinsetze und webe, weil ich weiß, dass es mein Vermächtnis für die nachfolgenden Generationen von Webern ist, und das verbindet mich mit ihnen.“

Das Leuchten in Elems Augen ist die Antwort darauf, warum wir unsere Kunsthandwerker*innen und das von ihnen geschaffene Handwerk schützen müssen. Keine Maschine kann mit den handgewebten Kunstwerken mithalten, die wir vor uns haben. Die Briten hatten die Herstellung von Musselin industrialisiert, einem der feinsten Baumwollstoffe der Welt, der nur in Bangladesch hergestellt wird. Sie führten hohe Steuern auf die Rohstoffe und niedrigere Renditen auf die fertigen Kleidungsstücke ein und zerstörten somit den gesamten Handel mit Musselin in Bangladesch. Ebenfalls hat in den letzten Jahrzehnten die Einführung der Fast Fashion die Welt erobert, was zu einer weiteren Verlangsamung dieses Wirtschaftszweigs geführt hat. Handelt es sich dabei um ein absichtliches Bestreben der Kapitalisten, auf Kosten der Lebensqualität dieser Menschen zu verdienen? Oder gibt es, wie bei allem anderen, ein Verfallsdatum auch für die Existenz des traditionellen Handwerks als Ergebnis einer natürlichen Entwicklung der Kommerzialisierung und Anpreisung mittelmäßiger Kunst?

Ich glaube, dass letzteres ein Ergebnis des menschlichen Geistes ist, der ständig mit Online-Inhalten bombardiert wird und den Preis, die Nützlichkeit und den sofortigen Zugang zu Waren und Dienstleistungen höher schätzt als den Wert guter Kunst. Wenn Maschinen eingesetzt werden können, ein mit großem Zeitaufwand von Stunden und Monaten hergestelltes, schönes, handgefertigtes Kleidungsstück oder ein Textil wie jamdani, nakshi kantha oder satranji (ein handgewebter Teppich aus Rangpur, Bangladesch) zu kopieren, und wenn diese Waren durch die Massenproduktion zu den günstigsten Preisen angeboten werden können und per Mausklick verfügbar sind, dann drohen uns größere Probleme. Bei einer schnell wachsenden Bevölkerung und einer sich von einem Entwicklungsland zu einer baldigen Industrienation entwickelnden Wirtschaft, liegt der Schwerpunkt stets auf Investitionen in die Großindustrialisierung, um durch Massenproduktion ein höheres BIP zu erzielen. Daher gibt es zahlreiche Subventionen für solche Sektoren, die sie lukrativ machen. Handgefertigte Produkte hingegen können nicht in Massenproduktion hergestellt werden, da jeder Kunsthandwerker dem Produkt einen eigenen Stil verleiht, der seine Zeit und sein Design kennzeichnet. Sie können eigentlich nicht nachgemacht werden und das macht sie einzigartig. Daher wird den Anforderungen und Bedürfnissen der Unternehmer in dieser Branche kaum Aufmerksamkeit geschenkt, was eigentlich ihnen zu einem Aufschwung verhelfen würde.

Im Gespräch mit Md. Razon Miah, Sohn von Elem Miah, Weber und Besitzer eines jamdani herstellenden Betriebs in der zweiten Generation, erklärt die Zukunft dieses Handwerks aus seiner Sicht. Er sagt: "Heutzutage, mit dem Zugang zu Informationen und dem Bedürfnis nach besserer Lebensqualität, erleben wir einen Mangel an Kunsthandwerker*innen. Die Kinder wachsen mit einer Vorliebe für die Arbeit in Fabriken auf, weil sie dort besser bezahlt werden und leichtere Aufgaben als das Weben haben. Der Preis für die Qualitätsarbeit wird durch Schulung erreicht. Die Kinder müssen von klein an entsprechend geschult werden, denn es ist eine mit Leidenschaft und Hingabe ausgeübte Tätigkeit, die volle Konzentration erfordert. Außerdem wird dieser Beruf nicht mehr so hoch geschätzt und respektiert wie andere Berufe," bedauert Razon.

Zu beachten ist auch die Tatsache, dass die Arbeitskräfte in der Kunsthandwerksbranche stark unterbezahlt sind, da die Produkte mit einer geringen Gewinnspanne verkauft werden. Die Produktionskosten sind hoch, da die Rohstoffe wie Baumwolle, Farbstoffe und Garne aus Indien oder China importiert werden und sehr teuer sind. Dann gibt es noch die Zwischenhändler*innen und andere Unternehmen, die die Produkte von diesen Kunsthandwerksbetrieben beziehen und eine hohe Gewinnspanne erzielen. Solange diese Betriebe nicht in der Lage sind, die Wertschöpfungskette zu unterbrechen und einen direkten Zugang zu den Käufern zu erhalten, ist es für sie schwierig, die Kunsthandwerker*innen zu halten und zu unterstützen. Noch wichtiger ist, dass das Kunsthandwerk aufgrund des hohen Zeit- und Arbeitsaufwands seinen Reiz für die jüngere Generation verliert. Die Menschen wollen schnelle und einfache Möglichkeiten, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Da das digitale Zeitalter unser Denken und unsere Wertvorstellungen einschneidend verändert hat, ist dieser Wandel unvermeidlich. Die Regierung, private Akteur*innen und Pädagog*innen haben keine Anstrengungen unternommen, unsere Geschichte und unser handwerkliches Erbe zu schützen und an die breite Bevölkerungsmasse zu vermitteln. Stattdessen zahlen wir geringe Steuern auf importierte Fertigwaren aus Indien, China und Korea, die die einheimische Industrie verdrängen, weil Importe wettbewerbsfähiger sind als die Herstellung von Waren, die auf dem einheimischen Markt verkauft werden.

Mit der Zeit wollen die Verbraucher*innen mehr Auswahl, bessere Designs und einen schnelleren Zugang zu Produkten zu einem erschwinglichen Preis. Bei der Durchsicht von Facebook und Instagram konnte man während des Lockdowns feststellen wie sehr wir importierte Waren konsumieren. Irgendwie entsteht der Eindruck, dass bangladeschisches Kunsthandwerk nur für Nischenkunden bestimmt ist, die es sich leisten können, die hohen Preise dafür zu zahlen, so dass die Mehrheit der Bevölkerung automatisch nicht bereit ist, einen höheren Preis für lokal hergestellte Waren zu zahlen. Es ist ein grundlegendes Problem, dass wir uns unser Erbe nicht zu eigen machen, weil wir nur sehr wenig darüber wissen. Alles, was wir sehen, hören und konsumieren, sind globale Inhalte, die durch wiederholte Verbreitung über unsere Social Media Feeds verherrlicht werden. Zwar gibt es weltweit eine Verschiebung der Verbrauchertrends hin zur Bevorzugung lokal hergestellter, handwerklicher Produkte und zur Wahl nachhaltiger und ethisch hergestellter Waren, aber im Vergleich zu der Zahl der Konsument*innen der Fast Fashion ist dies immer noch eine geringfügige Zahl.

Es stellt sich weiterhin die Frage, was mit der Zukunft unseres Kunsthandwerks inmitten von Fast Fashion und Automatisierung geschehen wird. Ich glaube, wir müssen die Zukunft selbst in die Hand nehmen. Die Macht des Konsums kann zum Nutzen unserer Kunsthandwerker*innen eingesetzt werden. Wenn wir unsere Abhängigkeit von ausländischen Importwaren langsam verringern und die großartigen handwerklichen Produkte würdigen, auf die sich jede Region von Bangladesch spezialisiert hat, können wir uns auf eine nachhaltige Zukunft einstellen. Eine Zukunft, in der landesweit in Ausbildungsprogramme für Kunsthandwerker*innen investiert wird, um bessere Löhne für sie zu gewährleisten. Was die Angebote betrifft, brauchen wir eine gut durchdachte Politik, die den Bedarf an Subventionen und die infrastrukturelle Entwicklung besserer Arbeitsstandards und -praktiken für Kunsthandwerker*innen in Heimarbeit oder in Fabriken berücksichtigt. Und im Hinblick auf die Nachfrage müssen wir die Verbraucher*innen bestärken, den Wert unseres Kunsthandwerks zu würdigen, was einer engagierten Aufklärungsarbeit bedarf, die sich umfangreich mit unserer Geschichte und unserem Erbe auseinandersetzt und hervorbringt, wie jeder von uns eine wichtige Rolle beim Schutz und bei der Unterstützung unserer Kunsthandwerker*innen zu spielen hat.

Abschließend möchte ich anmerken, dass unsere gesamten Marken- und Marketingstrategien eine komplette Umorientierung benötigen, um mit der Globalisierung konkurrieren zu können und um für die neue Generation von Verbrauchern aktuell zu sein bzw. deren Bedürfnissen zu entsprechen.

 

Top