Sie können sich um ein Stipendium des Goethe-Instituts bewerben, wenn Sie:
- DaF-Lehrkraft oder Aus- und Fortbildner*in für Deutschlehrkräfte sind
- schon längere Zeit kein Stipendium des Goethe-Instituts erhalten haben
- in den kommenden Jahren als DaF-Lehrkraft oder Aus- und Fortbildner*in tätig sein werden
- über die erforderlichen Deutschkenntnisse verfügen
- zu der Zielgruppe des gewählten Angebots gehören
- Ihre Kompetenzen selbst mit dem Europäischen Profilraster für Sprachlehrende (EPR) eingeschätzt haben und den Fortbildungsbedarf in Ihrem Motivationsschreiben argumentieren/sich auf die Einschätzung in Ihrem Motivationsschreiben beziehen
- bereit sind, die im Seminar gewonnenen Kenntnisse an Ihre Kollegen*innen weiterzugeben und dies konkret vor der Fortbildung planen und in der Bewerbung plausibel darstellen
- Angebote des Goethe-Instituts wahrnehmen und – bei entsprechendem Angebot – an Fortbildungen und Seminaren teilnehmen
- sich anderweitig für Deutsch engagieren (z.B. als Mitglied eines Deutschlehrerverbandes)
- bereit sind, am gesamten Seminar einschließlich des kulturellen Programms teilzunehmen
und
- versichern können, dass Sie terminlich für alle von Ihnen angegebenen Fortbildungen zur Verfügung stehen würden
- darüber informiert und einverstanden damit sind, dass eine Priorisierung Ihrer drei Fortbildungswünsche in der Regel nicht möglich ist
- darüber informiert sind, dass sehr davon abgeraten wird, Familienangehörige und Freunde mit zu bringen, da Ihre gesamte Energie der Fortbildung zugutekommen soll. Das Goethe-Institut leistet weder organisatorische noch versicherungstechnische Hilfe
- darüber informiert sind, dass von einer Teilnahme während einer Schwangerschaft abgeraten wird, um das Risiko von Komplikationen, die nicht versichert sind, auszuschließen
- darüber informiert sind, dass Sie keine Haustiere mitnehmen dürfen
Zusätzlich für Kombinierte Fortbildungen (markiert mit K):
- solide Kenntnisse im Umgang mit PC und Internet haben und privat oder an Ihrem Arbeitsplatz über einen regelmäßigen und schnellen Internetanschluss verfügen
- bereit sind, in vollem Umfang an den angegebenen Online-Phasen teilzunehmen