Schriftsteller und Illustrator
Wolf Erlbruch

Neugier und Forschergeist sind charakteristisch für Erlbruchs Arbeit. Aber seiner Technik einen konkreten Namen zu geben oder Elemente zu entdecken, die in all seinen Werken zu finden sind, ist nicht leicht. Denn Erlbruch bedient sich vieler verschiedener Mittel: Er kombiniert Zeichnung, Malerei und Collagetechniken.
Von Vanesa Díaz
Wolf Erlbruch (Wuppertal, 1948) wurde, nachdem er eine erfolgreiche Werbekampagne illustriert hatte, von einem Verleger angefragt, eine Geschichte des ghanaischen Aktivisten und Akademikers James Emman Kwegyir Aggrey zu bebildern. Der Adler, der nicht fliegen wollte (1985) ist eine afrikanische Fabel, die auf einfache Weise zeigt, wie sehr der Kolonialismus afrikanische Männer und Frauen noch immer belastet. Auch wenn die Fabel Erlbruchs Aufmerksamkeit vermutlich schnell geweckt hatte, war er sich nicht sicher, ob er den Auftrag annehmen sollte. Die Geburt seines Sohnes Leonard brachte ihn schließlich dazu zu akzeptieren. Der Gedanke, seinem Sohn das vorführen zu können, was später sein erstes illustriertes Buch sein sollte, gab Erlbruch den Impuls, der ihm fehlte. Nun schlug er einen Weg ein, der ihn zu einer der bekanntesten und meistgefeierten Persönlichkeiten der illustrierten Literatur machen sollte.
Wolf Erlbruchs Werk ist geprägt durch die wohl nie endende Suche nach Antworten auf die Frage, was das Denken der Kleinsten ausmacht.

Wolf Erlbruchs Werk ist geprägt durch die wohl nie endende Suche nach Antworten auf die Frage, was das Denken der Kleinsten ausmacht. In Das Bärenwunder (1993), das ihm den Deutschen Jugendliteraturpreis einbrachte, wendet sich Erlbruch einer Figur zu, die noch häufig in seinen Geschichten zu finden sein wird. Ein Bär erwacht aus seinem sechsmonatigen Winterschlaf und stillt zuallererst seinen Bärenhunger. Dann kommt dem Bären der Gedanke, dass er doch ein guter Vater sein könnte. Auf der Suche nach Hinweisen darauf, was zu tun ist, damit sich sein Wunsch erfüllt, wendet er sich an die anderen Tiere. Sie erzählen ihm aus ihrer Perspektive, was gemacht werden muss, um ein Kind zu bekommen. Der Bär hört sich die Ratschläge an und befolgt sie: Das Ergebnis ist urkomisch. Aber das Eierlegen funktioniert nicht und auch das Warten darauf, dass Hunderte kleine Kaulquappen schlüpfen, erfüllt den Wunsch des Bären nicht. Denn jedes Tier erklärt ihm, wie die Fortpflanzung bei der eigenen Art funktioniert. Eines Tages trifft der Bär eine Bärin, die sich ebenfalls ein Kind wünscht. Und schließlich gibt es Anzeichen für einen neuen Anfang.
Obwohl der Tod in unserem Leben ja eigentlich so präsent ist wie das

Neugier und Forschergeist sind charakteristisch für Erlbruchs Arbeit. Aber seiner Technik einen konkreten Namen zu geben oder Elemente zu entdecken, die in all seinen Werken zu finden sind, ist nicht leicht. Denn Erlbruch bedient sich vieler verschiedener Mittel: Er kombiniert Zeichnung, Malerei und Collagetechniken. Die Ergebnisse sind vielfältig, Erlbruch erfindet sich oft neu. Sicher ist, dass Erlbruch mit seiner Arbeit Menschen um eine Geschichte herum zusammenbringen, sie gemeinsam erzählen und über sie diskutieren möchte.

Wolf Erlbruch
Wolf Erlbruch, 1948 in Wuppertal geboren, studierte ab 1967 Grafik-Design mit zeichnerischem Schwerpunkt an der Folkwang-Schule für Gestaltung in Essen-Werden. Nach dem Abschluß 1974 begann er seine freiberufliche Tätigkeit als Illustrator in der Werbebranche. In den folgenden Jahren publizierte er zunehmend Illustrationen in internationalen Magazinen, u.a. in: Esquire, GQ magazine New York, Stern, Transatlantic und Twen. Er erhielt zahlreiche Preise für Illustration des Art Director Club (ADC) in New York. Ende der 80er Jahre begann er, Kinderbücher zu schreiben und zu illustrieren. 1990 folgte er der Berufung zum Professor an die Fachhochschule Düsseldorf, ab 1997 war er Professor für Illustration an der Bergischen Universität Wuppertal. (Quelle: Autoren Details: Peter Hammer Verlag - Wuppertal, 6.6.22)