Das Fanzine Cuando rugen las montañas, resuenan mis grietas beleuchtet das Leben und die Arbeit von sechs Dichtern —drei deutschen und drei kolumbianischen— deren Schreibprozess sich in einem konfliktreichen Umfeld entwickelt hat.
Der Makerspace Editorial der Universidad Central und die Bibliothek des Goethe-Instituts haben ein Jahr lang nach visuellen Bezügen gesucht und sich dabei von verschiedenen Publikationen über Krieg, Geografie und Poesie sowie von unabhängigen Initiativen zu Karten und Reisetexten inspirieren lassen.
Ausgehend von einem anfänglichen Interesse des Makerspace, sich mit deutschsprachiger Lyrik von Frauen im Kriegskontext zu befassen, führte die Recherche zu einer vergleichenden Studie zwischen drei jüdischen Dichterinnen im Kontext des Zweiten Weltkriegs und drei kolumbianischen Dichterinnen, die einen Teil ihres Werks der Erfahrung von Gewalt und Krieg in Kolumbien gewidmet haben.
Das Fanzine entstand, nachdem der Makerspace das Goethe-Institut besucht hatte. Die Keimzelle fand in dem Institut genügend Motivation, eine Brücke zwischen Kolumbien und Deutschland zu schlagen, und zwar aus literarischer Sicht, zwischen den künstlerischen Standpunkten von Schriftstellerinnen, die den Konflikt in weit entfernten Regionen erlebt haben, aber immer wieder zur Poesie zurückkehren. Wir haben uns also aufgemacht, ihr Schreiben zu parallelisieren, nicht mit vergleichenden Absichten, sondern mit dem Ziel, einen Dialog zwischen ihnen herzustellen, ihre poetische Vision zu korrespondieren und zu kreuzen.
eine doppelseitige Geschichte
Das Fanzine präsentiert zum einen eine Weltkarte in Form eines Kalligramms mit dem Gedicht „Requiem“ der russischen Schriftstellerin Ana Ajmatova. Die Skizze bezieht sich auf 10 Dichterinnen, die in verschiedenen Breitengraden und zu verschiedenen Zeiten in Konfliktsituationen geschrieben haben, um metaphorisch von den Schrecken des Krieges in allen Breitengraden zu sprechen.Das Fanzine enthält eingestreute Gedichtfragmente und einige biografische Informationen zu Else Lasker Schuler, Emilia Ayarza, Stephanie Rojas Wagner, Gertrude Kolmar, Nelly Sachs und Lauren Mendinueta, begleitet von Illustrationen.
Die Form und die Falten von Cuando rugen las montañas, resuenan mis grietas verweisen auf die Geografie der süddeutschen Alpen und der kolumbianischen Gebirgsketten, die Schauplätze des Konflikts und die Orte, an denen diese Dichterinnen geschrieben haben, deren Werke uns zum Nachdenken über Krieg und Frieden einladen.
Sechs Frauen Schreiben
Else Lasker-Schüler
© Makerspace Universidad Central„Meine Lippen leuchten schon und sprechen von Entfernungen.“
Als Schriftstellerin, die für ihren „leidenschaftlichen Ausdruck und theatralischen Überschwang“ bekannt war und von ihren Freunden als extravagante Frau sowohl in ihrer Persönlichkeit als auch in ihrer Schriftstellerei geschätzt wurde, war die literarische Geselligkeit grundlegend und entscheidend für ihre persönliche und künstlerische Entwicklung in Zeiten des Exils und der politischen und wirtschaftlichen Not. Sie näherte sich Erzählungen, Chroniken und Gedichten vom Standpunkt des Expressionismus aus. Sie zeichnete sich durch seine Heterodoxie in der Verwendung der Grammatik und die Freiheit, mit der sie schrieb, aus.
Sie vertrat offen eine anti-bürgerliche und feministische Denkweise. Im Mittelpunkt ihres Schreibens steht also das ursprüngliche Chaos ihrer Kindheit, ihre Beziehung zu ihrer Mutter und durch sie zur Religion, sowie ihre Situation als Frau besonders als deutsch-jüdische Frau, die immer zwischen Sarkasmus, Klage, Lebendigkeit, aber auch einer ständigen Desillusionierung schwankt, die durch den Tod ihres Sohnes noch verstärkt wird.
Das politische Exil führte sie in die Schweiz, nach Alexandria, Wien, Palästina und Jerusalem. Ihr wurde die deutsche Staatsbürgerschaft entzogen und sie wurde in die Liste der in Deutschland verbotenen Schriftsteller aufgenommen, was auch ihre öffentliche Entwicklung als Dichterin außerhalb ihres Landes einschränkte. Lasker-Schüler setzte jedoch die Korrespondenz mit seinen Freunden bis zu ihrem Tod 1945 in Jerusalem fort und veröffentlichte ein umfangreiches Werk, das sowohl zu seinen Lebzeiten als auch posthum wiederhergestellt wurde.
Emilia Ayarza
© Makerspace Universidad Central„Der Glaube braucht dich, um dir zu sagen, dass er keine Truhe hat, die ihn schützt“.
Sie wurde am 22. Mai 1919 in Bogotá geboren. Sie studierte Philosophie und Literatur an der Universidad de los Andes. Sie begann ihre Karriere als Schriftstellerin und veröffentlichte in Literaturzeitschriften wie Mito (1950). Emilia gehörte zu einer Generation von Pionierdichtern in Kolumbien, war eine der ersten Kolumnistinnen für die Zeitung El Tiempo und Professorin an der UNAM (Nationale Autonome Universität von Mexiko). Von 1957 bis 1964 lebte sie in Mexiko, wo sie in La Tribuna und in der Zeitschrift Mujer veröffentlichte.
Ihr Aufenthalt in Mexiko war wichtig für ihre Karriere als Schriftstellerin, wo sie an verschiedenen Konferenzen und Gedichtvorträgen teilnahm. Im Jahr 1962 erhielt sie einen Preis für ihre Kurzgeschichte „Juan mediocre se suena la nariz“. Sie starb 1966 in Los Angeles, Kalifornien. Sie hinterließ einen Roman und ein Buch mit Kurzgeschichten, die unvollendet blieben.
Emilia Ayarzas Gedichte wurden in Kolumbien erst nach ihrem Tod bekannt gemacht und in Anthologien kolumbianischer Schriftstellerinnen gesammelt. In ihrem Werk geht es um Themen wie Frauen, Mutterschaft, aber vor allem um die Gewalt im Lande. Ayarza schrieb Erinnerungen aus der verborgenen Stimme der Opfer in ganz Kolumbien.
„Meine Stimme hallt in den Bergen wider. Ich bin eine rostige Speerspitze, die immer nach Norden zeigt. Am offenen Himmel gibt es keine Wolke, die meinen Namen durchkreuzt, die Gottheit, die neben der Sonne steht. Ich trage das Wort mit der Kraft, zu dem Kopf zu gehen, der auf die Neuheit wartet. Ich singe mit der Hingabe, die jeden Schrei anerkennt und mit jeder Silbe das Vertrauen zurückgibt.“
Stefhany Rojas Wagner
© Makerspace Universidad Central„Herr, als die Nacht kam, verschlang die Pest diesen Planeten.“
„Ich breite mich in den unendlichen Kanälen aus. Ich gleite das Sediment mit der Überzeugung eines Wasserfalls hinunter. Ich fließe mäandernd zwischen Baumstämmen und Felsen, bis ich auf eine junge Feder treffe, die eine neue Tinte auf meine Überreste gießt. Mein Körper wie ein Fluss.“
Gertrude Kolmar
© Makerspace Universidad Central„Ich bin vielleicht lange vor meinem eigenen Tod gestorben.“
1933, als die Judenverfolgung begann, schrieb Gertrud Kolmar weiter über den historischen Kontext. In ihren Gedichten schreibt sie über ihren Status als Jüdin und berührt sogar Themen wie Religion und Mutterschaft. Sie gilt als eine der bedeutendsten deutschen Dichterinnen. Im Jahr 1941 wurde sie verhaftet und ins Konzentrationslager Auschwitz gebracht, wo sie 1943 als Opfer des Holocausts starb.
„Sag ihnen, dass sie mich nicht vergessen sollen, dass sie die Tropfen nicht austrocknen sollen, die aus meiner Zeit in der Isolation geflossen sind, in einem verfluchten Lager, mit der Schlinge wie einem Schal. Sag ihnen, sie sollen mich nicht töten, sie sollen mich nicht zurück in die Mauern dieser Gefangenschaft bringen. Sag Gott, dass er meine heiseren Gebete erhört und dass so viel Tragik nicht in ihren Käfigen gefangen sein wird.“
Lauren Mendinueta
© Makerspace Universidad Central„Um meinen Kopf zurückzubekommen, musste ich tausendmal sterben.“
Als ich das Blatt von der Rolle löste, überkam mich eine Mischung aus Stolz und Angst. Das, was auf dem Blatt festgehalten worden war, gehörte mir, war es ein Gedicht?
Ich hielt eine Seite voller Worte in meinen Händen. Worte, die sich Vers für Vers aneinanderreihten und von einem bestimmten Baum erzählten, einem Baum, neben dem ich die ersten Jahre meines Lebens verbrachte, dem Mangobaum im Hof des Hauses meiner Großeltern väterlicherseits in Barranquilla. Was konnte ich mit dieser Seite anfangen? Solange der Text in meinen Händen blieb, ungesehen von einem Leser, konnte er nicht "validiert" werden. Ich brauchte jemanden, der mir seine Zustimmung gab. Ich dachte an Efraín Lubo Palmera, den Dichter, der jede Woche die Bibliothek besuchte, den einzigen Dichter der Fundación. Ich legte das Blatt beiseite und wartete ungeduldig auf den Moment, in dem ich ihn wiedersehen würde.
“Mein erstes Gedicht.“ (Autobiographischer Text)
Nelly Sachs
© Makerspace Universidad Central„Träumen und Sterben haben keine Eigenschaften.“
Die poetische und dramatische Nelly lernt Schwedisch, um wichtige Werke ins Deutsche übersetzen zu können. Von da an verändert sich ihr Schreiben, ihre Themen sind Verfolgung und Flucht, für immer geprägt vom Holocaust, von dem Moment an, als sie flieht, macht sie ihr poetisches Werk zu einer Widmung an ihre Brüder, die in den Vernichtungslagern der Nazis verschwunden sind.
1951 stellte sie ihre Werk Eli vor, das das Schicksal Israels aus einer humanistischen Perspektive schildert und dabei hoffnungsvolle Töne in Anspielung auf prophetische Bücher verwendet. 1961 wurde in Deutschland der Nelly-Sachs-Preis ins Leben gerufen. In anderen Schriften drückt sie in einem apathischen und prägnanten Stil das Leid der Tragödie in Deutschland aus, was ihr 1966 zusammen mit dem israelischen Schriftsteller Shmuel Yosef Agnon den Literaturnobelpreis einbrachte, und ein Jahr später wurde sie in Berlin zur Ehrenbürgerin ernannt.
„Es gelang mir, darunter zu entkommen. Ich war geschützt durch das königliche Blau eines fremden Himmels. Das Exil ist schlimmer, wenn in der Ferne das Herz meines Volkes zerbricht. Die Briefe bedrückten mich, ich war zweimal im Exil. Ich werde leben und auf ein Land warten, das ich Heimat nennen kann.“
Literatur
Ayarza, E. (2020). El universo es la patria. Universidad Externado.
Gutiérrez Girardot, R. (1996). Moriré callando. Tres poetisas judías. Montesinos.
Kolmar, G. (2004). Mundos. El Acantilado.
Lasker-Schüler, E. (1997). Mi piano azul y otros poemas. Igitur.
Mendinueta, L. (2023). Vivir tan adentro. Valparaíso.
Rojas Wagner, S. (2021). Breve tratado de la melancolia. Valparaíso.
Sachs, N. (2009). Viaje a la transparencia. Trotta.
impressum
Ein gemeinsames Projekt von Makerspace Editorial und dem Goethe-Institut Bogotá.Makerspace Editorial: Selena Alejo, María Paula Arturo, Jennifer Chavarro, Sofía Feria, Andrés Gómez, Margarita Rosa Lozano, Juan David Molina, Omar Peñaranda, Danna Perilla, Enrique Rodríguez, Felipe Rodríguez
Redaktionelle Koordination: Alejandra Flórez
Inhalt und Recherche: Makerspace Editorial
Design: Jennifer Chavarro, María Paula Arturo, Juan David Molina
Illustrationen: Enrique Rodríguez
Redaktionelle Beratung: Jhon Mesa, Goethe-Institut