Autorin und Illustratorin
Jutta Bauer
Die Arbeit von Jutta Bauer ist inspirierend, denn sie erinnert uns daran, dass es nicht notwendig ist, eine ganze Reihe von Techniken, Farben und Figuren einzusetzen, um mit unserem Gesprächspartner zu kommunizieren. In der Einfachheit erkennt man die Meisterschaft, mit der eine Künstlerin wie Bauer ihren maximalen Ausdruck erreicht.
Von Vanesa Díaz
„Gute Bücher für Kinder sind Bücher für alle“, sagte Jutta Bauer (1955) in ihrer Dankesrede für die renommierteste Auszeichnung für Kinder- und Jugendliteratur, den Hans-Christian-Andersen-Preis. Es ist ein kurzer und prägnanter Satz, aber mit diesen wenigen Worten präsentiert uns die Autorin und Illustratorin eine Position, die wir in ihrem gesamten Werk nachvollziehen können.
Ein gutes Beispiel dafür finden wir in Selma (1995), einem bereits ikonischen Buch, das das Leben eines Schafes erzählt. Die Geschichte beginnt mit einem alten Fuchs, der, nachdem er ein Glas Wein getrunken hat, darüber nachdenkt, was Glück ist. Da er keine Antwort findet, beschließt er, einen weisen Mann zu fragen. Der Weise ist der Ansicht, dass es besser wäre, mit einer Geschichte zu antworten und so erzählt er ihm das Leben von Selma, dem Schaf, die ihr Leben damit verbringt, den Jüngsten der Herde das Meckern beizubringen, mit ihren Freunden zu plaudern und Gras zu kauen. In der Geschichte des Weisen wird Selma gefragt, was sie tun würde, wenn sie mehr Zeit hätte, und sie listet die Routine ohne größere Änderungen auf. Es gibt auch wenig Variation, wenn sie gefragt wird, was sie tun würde, wenn sie in der Lotterie gewinnen würde. Es ist ein kleines Buch, und doch könnte man darin einige der Geheimnisse des einfachen und glücklichen Lebens lesen.
Selma war das erste Buch, das Bauer schrieb und illustrierte. Dann kam Die Königin der Farben (1997), ein weiterer durchschlagender Erfolg. Ursprünglich war die Geschichte für einen Film konzipiert, der in einer Cut-out-Animationstechnik gedreht wurde, was Bauer dazu veranlasste, die in der Geschichte vorkommenden Elemente so weit wie möglich zu vereinfachen, da für jede Bewegung im Film die Figuren mit leichten Variationen neu gezeichnet werden mussten. In dieser Geschichte finden wir Malwida, eine eigensinnige und manchmal despotische Königin und ihre Untertanen: das weiche Blau, das unbezähmbare Rot und das warme – manchmal auch freche – Gelb, denn sie ist die Königin der Farben. Malwida fühlt sich wohl dabei, jedem Einzelnen Befehle zu erteilen, aber die Dinge geraten außer Kontrolle, und plötzlich befinden sich alle in einem großen Kampf: Es erscheint das Grau, das alles beherrscht.
'Selma' ist ein kleines Buch, und doch könnte man darin einige der Geheimnisse des einfachen und glücklichen Lebens lesen.
Die Technik von Jutta Bauer ist minimalistisch, oder genauer gesagt, sie ist eine Ode an die Einfachheit. Dies bedeutet jedoch nicht, dass es an Stil oder technischer Entwicklung mangelt: „Weniger ist mehr“ ist ein Markenzeichen, das Bauer nach jahrelanger Arbeit entwickelt hat. Als Kind zeigte Bauer eine besondere Begabung für das Zeichnen. Sie besuchte jedoch keinen speziellen Unterricht (den sich die große Familie des Mädchens nicht leisten konnte), sondern sie benutzte als Material die Buntstifte und Blätter, die sie auf dem Schreibtisch ihres Vaters, eines Grundschullehrers, fand.
Die Technik von Jutta Bauer ist minimalistisch, oder genauer gesagt, sie ist eine Ode an die Einfachheit. „Weniger ist mehr“ ist ein Markenzeichen, das Bauer nach jahrelanger Arbeit entwickelt hat.
Illustration ist eine Sprache und kann als solche interpretiert und gelernt werden. Es ist auch eine Möglichkeit, einige Themen anzusprechen, die seit unserer Geburt in unserem Leben vorkommen und die Menschen aus verschiedenen Teilen der Welt gemeinsam haben. Wir könnten sagen, dass es sich um eine universelle Sprache handelt. Bauers Bücher haben eine starke autobiografische Komponente und haben, obwohl sie aus individueller Erfahrung entstanden sind, Menschen aus verschiedenen Breitengraden viel zu sagen. Selma, die als eine Reflexion über das Glück gelesen werden kann, war ein Geschenk, das die Autorin einmal zu Weihnachten für ihren engen Freundeskreis ausdachte. Ein Herausgeber, der dem Buch verfallen war, musste jahrelang darauf bestehen, bis Bauer zustimmte, es zu veröffentlichen. Die Königin der Farben erforscht die schöpferische Kraft und die magische Beziehung der Farben untereinander, aber sie befasst sich auch mit den schwierigen und widersprüchlichen Momenten, die Teil der Beziehungen sind, die wir zu anderen Menschen aufbauen. Sie kann als eine Annäherung an die Farbtheorie gelesen werden und auch als ein Nachdenken über die Suche nach einem harmonischen – und im besten Fall glücklichen – Weg, mit anderen auszukommen.
Die Arbeit von Jutta Bauer ist inspirierend, denn sie erinnert uns daran, dass es nicht notwendig ist, eine ganze Reihe von Techniken, Farben und Figuren einzusetzen, um mit unserem Gesprächspartner zu kommunizieren. In der Einfachheit erkennt man die Meisterschaft, mit der eine Künstlerin wie Bauer ihren maximalen Ausdruck erreicht. Das Publikum hat jedes der Bücher der Autorin mit großer Begeisterung aufgenommen – intensiv aufgeladen durch ihr Leben – und konnte sich bei Bauer, die mit jedem Werk etwas von sich selbst gegeben hat, für ihre Großzügigkeit bedanken.
Neben ihrer Arbeit als Autorin und Illustratorin reiste Bauer um die Welt, gab Workshops und besuchte Schulen, Bibliotheken und Universitäten, um Erfahrungen rund um Kunst und künstlerisches Schaffen mit Menschen um den Globus zu teilen. Dies ist eine weitere ihrer Leidenschaften, und unter Gelächter erwähnt sie, dass sie, wenn sie mehr Zeit hätte oder wenn sie im Lotto gewinnen würde, weiterhin das tun würde, was sie tut. Im Rahmen der FILBo vor einigen Jahren (2016) besuchte Jutta Bauer Bogotá, auf Einladung des Goethe-Instituts.
Jutta Bauer hat einige der höchsten Auszeichnungen für Kinder- und Jugendliteratur erhalten, darunter den IBBY-Preis (1994), den Kinderbuchpreis des Landes Nordrhein-Westfalen (1999), den Deutschen Jugendliteraturpreis – für Schreimutter – (2001), den Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis – für Opas Engel – (2002) und den „Nobelpreis“ für Kinder- und Jugendliteratur, den Hans-Christian-Andersen-Preis (2010).
Diese und andere Bücher finden Sie in der digitalen Bibliothek des Goethe-Instituts.