Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

60 Jahre Treffpunkt Goethe
Rückblick 1961-2021

1965

Ausstellung zu der Städtepartnerschaft zwischen Karlsruhe und Nikosia.

Christoforos Savva steht auf der rechten Seite des Eingangs seiner Ausstellung und schaut in die Kamera. Er trägt Anzughosen, ein Hemd und schwarze Schuhe, seine Arme hängen locker nach unten. Seine Haare sind dunkel und er trägt einen Vollbart. Einige Bilder der Ausstellung die auf der Wand hängen sind vage durch die offene Tür zu erkennen. Links neben der Tür und über der Tür sind Pflanzen. © Goethe-Institut

Mai 1968

Vom 12. bis 20. Mai 1968 findet im Veranstaltungssaal des Goethe-Instituts eine Ausstellung von Christoforos Savva statt. Diese ist seine letzte Ausstellung vor seinem Tod.
Im gleichen Jahr war Savva einer der Künstler, die Zypern in ihrer ersten Teilnahme 1968 an der Venedig Biennale repräsentierte. Die Teilnahme von Zypern an der Venedig Biennale im Jahr 2019 basierte auf seiner Ausstellung am Goethe-Institut.

Februar 1971

Im Februar 1971 findet eine Ausstellung mit Werken des etablierten zyprischen Künstlers Nikos Kouroussis im Veranstaltungssaal des Goethe-Instituts statt.

Vier Männer und eine Frau, die eine weiße Handtasche trägt, stehen im Vordergrund und betrachten Fotografien bei der „Weltausstellung der Fotografie“ (1970). Im Hintergrund stehen weitere Besucher*innen, die elegante Kleidung tragen. © PIO – Press and Information Office

Mai 1973

Im Mai 1973 organisiert das Goethe-Institut in Zusammenarbeit mit der Stadt Nicosia und der Zyprischen Gesellschaft für Fotografie die Weltausstellung der Fotografie. Diese findet im Rathaus von  Nikosia sowie am Eleftheriaplatz (damals Metaxaplatz) statt.

Es stehen mehrere Beteiligte an der Märchenoper, Männer und Frauen, nach der Aufführung auf der Bühne während des Applauses. Im Vordergrund stehen zwei Männer in Richtung des Publikums, halten die eine Hand und mit dem freien Arm zeigen sie in die Richtung der anderen Beteiligten. © Goethe-Institut

Weihnachten 1976

Am Goethe-Institut wird die Märchenoper Hänsel und Gretel mit dem Chor und Orchester des Ethnikon Odeon Kyprou aufgeführt. Der Bühnenbildner für diese Aufführung ist Glyn Hughes.

1984

Im Februar 1984 organisiert das Goethe-Institut in Zusammenarbeit mit dem zyprischen Nationaltheater und der Stadt Nikosia eine Filmreihe zu Bertolt Brecht im Famagusta Tor. Die Filmreihe wird von einer Foto- und Bücherausstellung in der Bibliothek des Goethe-Instituts ergänzt.

1987

Das Goethe-Institut organisiert eine Ausstellung zu documenta 8 im Oktober.

1991

Das Goethe-Institut organisiert ein Seminar für Deutschlehrer*innen aus beiden Bevölkerungsgruppen am Ledra Palace Hotel.

1993

In Zusammenarbeit mit der Stadt Nikosia, dem Landwirtschaftsministerium und dem Verein zum Schutz der Umwelt in Zypern, organisiert das Goethe-Institut die Ausstellung Sein oder Nichtsein über die industrielle Zerstörung der Natur, vom 1. bis 16. Juni 1996 am Famagusta Tor.

1995

Eine Veranstaltung mit zyprischen Tänzen, Liedern und Musik findet am 16. Juni 1995 am Ledra Palace Hotel statt, mit fast 1.000 Besucher*innen aus beiden Bevölkerungsgruppen.

1998

Das erste Europäische Tanzfestival in Zypern, organisiert vom Rialto Theater und dem Ministerium für Bildung und Kultur, findet mit der Beteiligung des Goethe-Instituts in Nikosia statt. Im folgenden Jahr wird im Rahmen des Tanzfestivals die Tanztheater Ausstellung Tanztheater heute: 30 Jahre deutsche Tanzgeschichte vom Goethe-Institut präsentiert.

1999 / 2000

Am 31. Dezember 1999 wird das Goethe-Institut Nicosia geschlossen und am 1. Januar 2000 von Ute Wörmann-Stylianou, Dorothea Ioannides und Ursula Karekla das Goethe-Zentrum Nikosia gegründet.

2002

Mit Unterstützung des Goethe-Zentrums reist der Deutschlehrer Johannes Patsalides im Sommer mit einer Gruppe von Deutschlernenden des Goethe-Zentrums sowie anderer Schulen und Hochschulen nach Deutschland.

2003

Am 23. April 2003 wird der Checkpoint am Ledra Palace geöffnet und darf überkreuzt werden. Mit Unterstützung des türkisch-zyprisch-deutschen Kulturvereins können türkische Zypriot*innen ab Herbst an den Kursen und Prüfungen des Goethe-Zentrums teilnehmen.

2004

Das Goethe-Zentrum initiiert in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bildung und Kultur und der Musikabteilung des Goethe-Instituts ein Konzert des Jugendstaatorchesters Zypern und des JugendSinfonieOrchester Mannheim.

2007

Zusammen mit der Abteilung für Computerwissenschaften der Universität Zypern und mit Unterstützung der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland sowie der Telekommunikationsbehörde Zypern organisiert das Goethe-Zentrum das Symposium Sustainability, Markets & Me–Innovations for the future zu Nachhaltigkeit und Innovation am 2. Februar 2007.

Anlässlich der deutschen Ratspräsidentschaft organisiert das Goethe-Zentrum mehrere Veranstaltungen.

2009

Das Goethe-Zentrum organisiert in Zusammenarbeit mit der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland eine Reihe von Veranstaltungen zum 20. Jubiläum des Mauerfalls.

Die erste Ausstellung von Go Ganesha Go – Elephants for Peace, einer internationalen partizipatorischen Kunstbewegung von Rose Marie Gnausch initiiert, findet in Nikosia auf beiden Seiten der Pufferzone statt. Das Projekt wird bis 2018 weitergeführt.

Januar 2011

Im Januar 2011 besucht Bundeskanzlerin Angela Merkel anlässlich ihrer Zypernreise das Goethe Zentrum. Schüler*innen des Goethe-Zentrums haben die Gelegenheit mit Bundeskanzlerin Angela Merkel ins Gespräch zu kommen.

2013-2014

Am Goethe-Institut werden mehrere Veranstaltungen mit den Verhandlungsdelegationen beider Bevölkerungsgruppen und mit Beiträgen von Fachleuten aus Deutschland durchgeführt, die über die Probleme und Vorgehensweisen bei der deutschen Wiedervereinigung berichten.

2017

Pafos ist Europäische Kulturhauptstadt und das Goethe-Institut Zypern beteiligt sich am offiziellen Pafos 2017 Programm mit einem Gastspiel von Rimini Protokoll und einer Performance Myths and tales from across the divide von Achim Wieland und Marios Ioannou. Die Performer*innen sind Griechische und Türkische Zypriot*innen.

2018

Das Goethe-Institut Zypern führt viersprachige Kommunikation auf seiner Website ein, um bewusst noch mehr Einwohner*innen der Insel anzusprechen und einzubeziehen. Neben Deutsch und Englisch wird nun auch in Griechisch und Türkisch kommuniziert.

Ab September 2018 bietet das Goethe-Institut Deutschunterricht auch in Pafos an.

Am Mikrofon steht Karin Varga, Institutsleitung des Goethe-Instituts Zypern, die eine Eröffnungsrede hält und mit dem Rücken zur Kamera steht. Die Besucher*innen sitzen auf orangenen Sitzbänken, die zu einer Installation der Ausstellung gehören, oder stehen im Raum verteilt. Sie lauschen der Rede und halten teilweise Broschüren der Ausstellung in den Händen. An den Wänden hängen Plakate zum Thema Bauhaus, sowie die Ausstellung über das Werk des Zyprischen Architekten Fivos Polydorides. Dieser steht rechts im Bild und trägt einen roten Pullover und ein weißes Hemd. Seine Haare sind weiß und er trägt eine Brille. Foto: Goethe-Institut Zypern/Maria Neophytou

2019

Das Goethe-Institut feiert das 100. Jubiläum seit der Gründung von Bauhaus und organisiert eine Veranstaltungsreihe mit Ausstellungen, Filmvorführungen, einer Tanzaufführung sowie eine Konferenz, die im März und April stattfinden.

Im Rahmen der Ausstellung wird auch das Werk des zyprischen Architekten Fivos Polydorides präsentiert. Anlässlich der Eröffnung führt Alexis Papadopoulos ein Gespräch mit dem 93-jährigen Architekten, der selbst noch bei Bauhausschülern*innen studiert hat, über die Geschichte der modernen Architektur in Zypern. Diese ist die letzte Ausstellung von Fivos Polydorides vor seinem Tod im September des gleichen Jahres. Die Veranstaltungsreihe findet in Zusammenarbeit mit der Architekturfakultät der University of Nicosia, mit Echo Arts und Dance Gate Nicosia statt.

Holzklötzchen in einem transparenten Plexiglasgerüst. © Goethe-Institut, Andreas Loucaides

2020

Im Rahmen der deutschen Ratspräsidentschaft findet das Projekt Die verschwindende Wand statt, welches die europäische Kultur mit einer großen Sammlung von Zitaten und einer interaktiven Installation feiert. Im Herbst wird die Wand an zwei Orten und beiden Seiten der Grünen Linie präsentiert: am Faneromeniplatz und Sarayönüplatz. Die dritte Veranstaltung die für Limassol geplant war, kann wegen steigenden Infektionszahlen Ende November nicht stattfinden und wird im Juni 2021 präsentiert.

November 2020

Moving Silence findet zum 10. Mal in Zypern in Zusammenarbeit mit ARTos Foundation statt, allerdings unter anderen Umständen wegen der Pandemie. Trotzdem ist ein Austausch zwischen Musiker*innen und Filmemacher*innen möglich und die Veranstaltung wird erfolgreich im physischen und digitalen Raum durchgeführt.

April bis Oktober 2021

Von April bis Oktober 2021 feiert das Goethe-Institut Zypern Beuys´ 100. Geburtstag mit einer von Marina Christodoulidou kuratierten Veranstaltungsreihe, bestehend aus einem Künstler*innenworkshop, einer Ausstellung, Filmvorführungen und einem Gespräch mit Rhea Thönges-Stringaris, Kunsthistorikerin und Freundin von Beuys.

Banner 60 Jahre Goethe-Institut Zypern

2021

Das Goethe-Institut feiert 60 Jahre in Zypern: Erst als Goethe-Institut Nicosia von 1961 bis 1999, dann als Goethe-Zentrum von 2000 bis 2011 und ab Juni 2011 wieder als Goethe-Institut Zypern.

Top