Gewinner*innen
2023/2024
Junge Forscher*innen aus ganz Tschechien zeigten sich beim 14. Finale des MINT-Wettbewerbs „Helle Köpfe“ am 23. April 2024 mit ihren innovativen Projekten aus den Fächern Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik. Die Forschungsprojekte wurden von einer Jury aus tschechischen Wissenschaftlerinnen, Mitarbeiterinnen von Forschungseinrichtungen und des Goethe-Instituts bewertet. Für die Jury war die Auswahl schwierig, da alle Projekte herausragend waren. Allerdings konnten am Ende nur zwei Personen den begehrten Hauptpreis gewinnen. Einer der Gewinner, Matěj Šicner, untersuchte die Anwendung von Quantencomputern zur Simulation der Wärmeübertragung in Flüssigkeiten, während die andere Gewinnerin, Helena Postavová, sich auf die numerische Analyse von Kaninchenpopulationen konzentriert. Der Hauptpreis? Ein begehrtes Stipendium für einen Sprachkurs in Deutschland oder Österreich.Wir gratulieren herzlich!
-
Eröffnung des 14. Wettbewerbs Helle Köpfe -
Eröffnung des 14. Wettbewerbs Helle Köpfe -
Präsentation der Forschungsprojekte -
Präsentation der Forschungsprojekte -
Informationsstand des DAAD -
Preisverleihung -
Gewinnerin Helena Postavová -
Gewinner Matěj Šicner
Die Gewinner der vergangenen Jahre
Am 18. April 2023 fand zum 13. Mal das Finale unseres MINT-Wettbewerbs „Helle Köpfe“ statt. Eingeladen waren 12 junge Forscherinnen und Forscher aus ganz Tschechien mit ihren Projekten aus den Fächern Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik. Wie bei ihren Vorgänger*innen war die Konkurrenz groß und machte der Jury die Entscheidung umso schwerer auch wenn dieses Jahr sogar drei Teilnehmer*innen den Hauptpreis - ein Stipendium für einen Sprachkurs in Deutschland oder Österreich gewinnen konnten. Am meisten überzeugen konnten am Ende:
- Alžběta Klonfarová vom Gymnázium Arabská in Prag mit ihrem Projekt: „Karten für nonverbale Kinder“
- David Havrlant vom Wichterlovo gymnázium Ostrava mit seinem Projekt: „Überwachung des Wachstums von Stammzellen zur Herstellung von Knochenersatzstoffen für das Tissue-Engineering und Herstellung eines Knochenersatzstoffträgers“
- und Lukáš Hrdý vom Gymnázium Zlín - Lesní čtvrť mit seinem Projekt: „Berechnung der Positionen von Himmelskörpern“.
Die Gewinner*innen 2022: Sebastian Matoušek (Gymnázium Matyáše Lercha, Brno): „Drahtlos gesteuerter Schwarm von Robotern“ und Jana Hamplová (Gymnázium Jaroslava Vrchlického, Klatovy): „Messung der Biodiversität an zwei nahe gelegenen Standorten und deren Veränderung im Laufe der Zeit“ sind die Gewinner des Wettbewerbs Helle Köpfe für das Jahr 2021/2022!
Wir gratulieren ihnen herzlich und wünschen ihnen weiterhin viel Erfolg und kreative Ideen im Bereich der Naturwissenschaften, aber auch viel Spaß mit dem Gewinn und ihrem Sommersprachkurs!
Am 21. April 2022 fand das Finale des Wettbewerbs Helle Köpfe statt, diesmal, nach einer langen Pause, wieder persönlich im Goethe-Institut in Prag! Die Qualität der Projekte war in diesem Jahr besonders hoch, daher gratulieren wir allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen und wünschen Ihnen viel Erfolg. Herzlichen Glückwunsch an Sebastian Matoušek (Drahtlos gesteuerter Schwarm von Robotern) und Jana Hamplová (Messung der Biodiversität an zwei nahe gelegenen Standorten und deren Veränderung im Laufe der Zeit), die den Hauptpreis, ein Stipendium für einen Deutschkurs im Sommer, für ihre Projekte gewonnen haben. Herzlichen Glückwunsch an alle und vielen Dank an die Jury!
DIE GEWINNER 2019/2020:
Matyáš Boháček (Gymnázium Jana Keplera, Praha): „newskit.“Jan Lindovský (Gymnázium a SPŠEI, Frenštát pod Radhoštěm): „RC-Auto mit mobiler Applikation“
Wir gratulieren herzlich und wünschen viel Spaß mit dem Gewinn!
Am 4. November 2020 fand das Finale unseres Schülerwettbewerbs Helle Köpfe statt! Und das nicht nur zum 10. Mal, sondern auch noch zum 1. Mal digital! Den Hauptpreis und somit einen Sommerdeutschkurs haben Matyáš Boháček (newskit.) und Jan Lindovský (RC-Auto mit mobiler Applikation) für ihre Projekte gewonnen. Wir gratulieren herzlich und bedanken uns bei allen Finalist*innen und der Jury!
Die Gewinner 2018/2019:
Maria Šimůnková (Gymnázium Havlíckův Brod): „Die Verwendung künstlicher Intelligenz in der medizinischen Praxis“
Jan Černý (Biskupské gymnázium Ždár nad Sázavou): „Visuelle Software zur Analyse fraktaler Objekte“
Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern von insgesamt fünf Schulen aus ganz Tschechien winkte ein Sprachkursstipendium in Deutschland als Gewinn.
Die Institutsleiterin des Goethe-Instituts Prag Angelika Ridder und die Veranstaltungsorganisatorin Jana Klika eröffneten die Veranstaltung. Auch die zwei Gewinner des ersten Wettbewerbs im Jahre 2011, Tomáš Copek und Vít Boček, waren anwesend und richteten einige Worte an die Teilnehmenden. Sie betonten die Möglichkeiten und Chancen, die sie durch das Projekt bekommen haben und führten selbst einige kleine Experimente während der Eröffnung vor.
Anwesend war außerdem der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD), vertreten durch Lenka Drugová, bei der sich Interessierte über ein Studium in Deutschland und Stipendien informieren konnten.
Im Hauptteil der Veranstaltung präsentierten die jungen Forscherinnen und Forscher ihre Projekte dem Publikum, unter anderem bestehend aus den Jurorinnen und Juroren. Die Jury setzte sich aus Spezialist/-innen und Professor/-innen der jeweiligen Fächer zusammen: Dr. Milada Bartlová vom Physikalischen Institut der Technischen Hochschule in Brünn, Ing. Květoslava Stejskalová vom Physikalisch-Chemischen Institut der Jaroslav-Heyrovský-Akademie der Wissenschaften und Martina Röhlichová vom Nationalinstitut für Weiterbildung.
Die Finalistinnen und Finalisten überzeugten durch kreative, komplexe und innovative Ideen.
Am Ende taten sich Maria Šimůnková mit ihrem Projekt Die Verwendung künstlicher Intelligenz in der medizinischen Praxis (Gymnázium Havlíckův Brod) aus dem Bereich Informatik und Jan Černý mit seinem Projekt Visuelle Software zur Analyse fraktaler Objekte (Biskupské gymnázium Ždár nad Sázavou) aus dem Bereich Mathematik hervor. Sie können sich nun auf einen mehrwöchigen Sprachkurs in Deutschland freuen, wo sie ihr Deutsch vertiefen und Deutschland selbst besser kennenlernen können.
Die Gewinner 2017/2018:
Monika Sykáčková: Meiotische Teilung von Eizellen in Mäusen unter dem FluoreszenzmikroskopOndřej Mach: IoT Wetterstation
Wir gratulieren herzlich!
Am Mittwoch, den 25.04.2018, fand das Finale des Schülerwettbewerbs Helle Köpfe am Goethe Institut Prag statt. Insgesamt zehn Schülerinnen und Schüler aus neun tschechischen Schulen stellten ihre Forschungsprojekte aus den Bereichen Biologie, Chemie, Informatik und Physik vor. Gleichzeitig konnten die Teilnehmer/-innen mehr über den Forschungsstandort Deutschland erfahren, ihre Deutschkenntnisse auffrischen und ein Sprachkursstipendium gewinnen.
Nach einer feierlichen Eröffnung der Veranstaltung durch den stellvertretenden Institutsleiter und Leiter der Spracharbeit der Region Mittelosteuropa Dr. Knuth Noke und der Veranstaltungsorganisatorin Jana Klika, wurde der Hauptteil des Events eingeläutet.
Die „hellen Köpfe” präsentierten ihre Forschungsprojekte vor interessierten Besuchern und den fünf Juror/-innen: Spezialist/-innen und Professor/-innen aus den jeweiligen Fachgebieten. Dies waren Dr. Milada Bartlová vom Physikalischen Institut der Technischen Hochschule in Brünn, Ing. Květoslava Stejskalová vom Physikalisch-Chemischen Institut der Jaroslav-Heyrovský-Akademie der Wissenschaften und Martina Röhlichová vom Nationalinstitut für Weiterbildung.
Außerdem Tomáš Copek und Vít Boček, die Gewinner des allerersten Wettbewerbs (2011). Die Alumni unterstrichen einleitend die Möglichkeiten, die das Projekt den Kandidatinnen und Kandidaten eröffnet, und führten selbst einige Experimente vor.
Während dieser Veranstaltung war auch der Leiter des Informationsbüros des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), Dr. Christof Heinz vor Ort, der alle Fragen zum deutschen Hochschulwesen beantwortete.
Alle Finalistinnen und Finalisten des landesweiten Wettbewerbs überzeugten durch kreative, komplexe und anspruchsvolle Darbietungen.
Die zwei glücklichen Gewinner/-innen Monika Sykáčková (Gymnázium Mimoň), mit dem Forschungsprojekt Meiotische Teilung von Eizellen in Mäusen unter dem Fluoreszenzmikroskop aus dem Bereich Biologie, und Ondřej Mach (Gymnázium Havlíčkův Brod), mit dem Forschungsprojekt IoT Wetterstation aus dem Bereich Informatik, können nun ihre Sprachkompetenz mit Hilfe eines mehrwöchigen Stipendiums in Deutschland ausbauen und mehr über Studienmöglichkeiten in Deutschland erfahren.
Wir gratulieren herzlich und freuen uns bereits auf das nächste Mal, wenn wieder helle Köpfe zusammenkommen, um ihre Projektvielfalt vorzustellen!
Autorin: Anna Barbara Mazel
Artikel im Českolipský deník, 09.05.2018
Die Gewinner 2016/2017:
Barbora Kadlecová: Spielerisch die Natur entdecken oder Aktivitäten und Spiele für kleinere KinderVáclav Sedmidubský: Physik des thermonuklearen Plasmas im Tokamak Compass AV ČR
Jan Šimůnek: Multifunktionaler autonomer Hexacopter
Wir gratulieren herzlich!
- Romana Kopecká: Der Einfluss von kommunalen Mülldeponien auf die Umwelt
- Petr Petrlík: Motorisierter Roller
- Jan Svatoš: DIY Trikopter mit FPV Systém, 5.8Ghz, 600mw
- Petra Toušková: Bestandsaufnahme der durch Blattläuse befallenen Fichten im Umkreis meines Wohnortes
- Karolína Fiedlerová: Anaerobe Pilze im Verdauungstrakt des pleistozänen Pferds
- Roman Hladík/Radek Prokop: Rennwagen mit Solarantrieb
- František Novák: Analyse ausgewählter physikalischer Eigenschaften von Erdmassen
- Jan Bartoš: Umbau eines Motorrads JAWA 50/20 speziell für die Straße
- Petr Melichar: Synthese von Derivaten der 9-Amino-Derivate von Acridin
- Daniela Mrázková: Inspiration durch die Weisheit eines einfachen Motors oder „die Neuentdeckung“ des Gummimotors
- Klára Pacalová: Beobachtung von Wasserverunreinigungen im Uhřinovský-Bach
- Kateřina Randulová: Induktion von odontogenen Markern in den Präkursoren der Zellen der Neuralleiste
- Marek Smital: Die konservierende Wirkung der Milchsäure und ihre Herstellung
- Lucie Studená: Transkription von endogenen Retroviren im menschlichen Gewebe und Tumorzellen
- Irena Jamborová: Analyse der Veränderung von Muskelfasertypen und der Hitzeempfindlichkeit nach der Anwendung von Pravastatin
- Jan Kadlec: Bestimmung metallischer Materialien mithilfe ihrer chemischen und physikalischen Eigenschaften
- Michaela Krákorová: Die Komplexchemie der Lanthanoide und ihre lumineszenten Eigenschaften
- Veronika Valešová: Erforschung von Vitamin C
- Tomáš Copek: Jawa 50 Motor
- Petr Schovánek: Trinkwasser und seine Inhaltsstoffe
- Vojtěch Weiss: Schmetterlingsflügel unter dem Mikroskop
- Vít Boček und Ludvík Miška: Darstellung der Prinzipe und Funktionen von Elektrizitätswerken