Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Stanislav Jurík: Im Labyrinth von Franz Kafka (1988)© Stanislav Jurík

Franz Kafka

Franz Kafka ist keineswegs "nur ein Klassiker". Seine Gesellschaftskritik und seine Bilder von menschlichen Grunderfahrungen sind hochaktuell.

Seit dem Tod von Franz Kafka sind mehr als 100 Jahre vergangen. Wie kommt es, dass wir immer noch so fasziniert von diesem Prager Autor sind? Und lesen wir lieber seine Werke - oder Werke über ihn?

Videospiel Playing Kafka © Goethe-Institut / Charles Games

Videospiel
Playing Kafka

Das Goethe-Institut entwickelt gemeinsam mit dem Indie Game Studio Charles Games und Dank Unterstützung des Tschechischen Kulturministeriums ein Videospiel, das Kafka’s literarische Welt im virtuellen Raum zum Leben erweckt.

Schülerinnen auf der Schnitzeljagd "Kafka im Goethe-Institut" Goethe-Institut Tschechien

Schnitzeljagd im Goethe-Institut
Auf den Spuren von Franz Kafka

Willkommen zu unserer interaktiven Schnitzeljagd Kafka im Goethe-Institut, die Sie tief in die Welt von Franz Kafka eintauchen lässt! Endecken Sie das Goethe-Institut in Prag und erfahren Sie mehr über das Leben und Schaffen des berühmten Schriftstellers.


Was wissen wir über Kafka?


Aus dem Leben von Franz Kafka


Kafkas kulturelles Erbe


Testen Sie sich selbst


Franz Kafka lesen

Onleihe: Die digitale Bibliothek des Goethe-Instituts© PxHere, CC0

Bibliothek in Prag Kafka auf Papier lesen...

Sei es Das Schloss, Der Prozess, Die Beschreibung eines Kampfes oder Dutzende anderer Werke: Bücher von oder über Kafka können gerne vor Ort in unserer Prager Bibliothek ausgeliehen werden.

Gregor Samsa in der Bibliothek des Goethe-Instituts in Prag Gregor Samsa in der Bibliothek des Goethe-Instituts in Prag | Zeichnung © Stanislav Jurík / Goethe-Institut, Kafka-Porträt: © Wagenbach Verlag

Weitere Informationen

Mit Ihren Fragen und Anregungen zum Jubiläum von Franz Kafka können Sie sich an Klára Arpa von der Programmabteilung des Goethe-Instituts wenden: Klara.Arpa@goethe.de.

Top