Kultur

Versager mit Stil

Foto: Florian Koppe, CC BY-SA 2.0

Der Rapper Casper

Foto: Florian Koppe, CC BY-SA 2.0
Foto: Florian Koppe, CC BY-SA 2.0

Der Rapper Casper macht sich zum Sprecher einer unzufriedenen Jugend. Seine bevorzugten Themen sind Leistungsdruck, Einsamkeit und Depressionen.Warum er der neue Stern am deutschen HipHop-Himmel ist.

Die Depression wie einen Mantel anlegen, in ein Kleid aus Melancholie schlüpfen und dabei verdammt gut aussehen. Vielleicht kann man so die Ambivalenz zwischen Wut und Ratlosigkeit, zwischen Ablehnung des „Systems“ und der Erkenntnis, doch nichts an ihm ändern zu können, besser aushalten. Fest steht: Es ist die Haltung, die zu einem wesentlichen Teil die Erklärung dafür liefert, warum das Phänomen Casper so gut funktioniert.

Quelle: Selfmade Records, CC BY-SA 2.0l
Vergrößern

Quelle: Selfmade Records,
CC BY-SA 2.0

„Depression war nie tragbar, doch steht uns so gut!“, rappt Casper in seinem Song „Xoxo“ auf dem gleichnamigen Album. In dem Lied mit dem ziemlich unmissverständlichen Titel „Der Druck Steigt“ heißt es: „Wir sind Versager mit Stil“. Viele Jugendliche scheinen sich in solchen Zeilen wiederzuerkennen. Das Album des 29-jährigen ehemaligen Pädagogikstudenten erreichte unmittelbar nach der Veröffentlichung im Juli 2011 Platz 1 der deutschen Album-Charts und wurde mit Goldstatus ausgezeichnet.

Letztlich ist es eine passive Perspektive, aus der heraus Casper zu seinen Fans spricht: Weil sie so gut aussieht, die Depression, kann man sich in ihr auch ein Stück weit wohlfühlen. Es ist eine Pose. Eine Pose, die provoziert. Und dazu führen könnte, dass sich viele Eltern über Casper aufregen werden. Stellvertretend für die Haltung vieler Erwachsener steht die Journalistin Laura Ewert. Der wirkliche Casper sei „konservativer als seine Eltern“, schreibt sie in der Welt. Sein Erfolg werfe ein „recht besorgniserregendes Licht auf die Jugend“. Will sagen: Man muss doch etwas tun mit seiner Wut, sie irgendwie kanalisieren, was verändern wollen, rebellieren. Nein, muss man nicht. Jedenfalls nicht sofort.

Die zweite Frage, die in den Feuilletons gestellt wird, ist, ob Casper den HipHop neu erfindet, gar rettet. Die meisten meinen: ja. Und haben fast Recht. DennHipHop erfindet sich ständig neu. Und war nie tot, muss also auch nicht „gerettet werden“. Die Szene kocht, auch wenn sie mal nicht von medialer Öffentlichkeit heimgesucht wird, munter ihr eigenes Süppchen.

Fragen wir also, ob Casper die Evolution des HipHop vorantreibt. Ja, er verpasst dem Genre einen Schub. Das liegt nicht nur an den Texten, die ohne Sexismus, Homophobie und Straßen-Glorifizierung auskommen. Sondern auch an derMusik selbst, einer Mischung aus HipHop und Hardcore-Punk, die ungewöhnlich mitreißend und kraftvoll ist. Seine Texte rappt Casper mit einer heiseren Stimme, die entfernt anTom Waits erinnert. Casper treibt die Evolution des HipHop musikalisch und textlich voran. Auch die des deutschen HipHop? Die erst recht.Was diesen ausmachte, war immer ähnlich: Entweder gehörte man zu den Bösen, wie die Jungs von AggroBerlin. Oder war lustig, wie die Fantastischen Vier oder Fettes Brot.

Casper geht nun einen ganz neuen Weg: Er inszeniert sich spaßfrei, ghettofrei und vor allem viel eleganter als seine Konkurrenten. Als Versager mit Stil. Und das ist auch gut so. Erstmal.

Jacques Kommer

Copyright: Goethe-Institut Prag
Januar 2013
Links zum Thema

Vergangenheit im versifften Wohnwagen

Geboren wird Casper 1982 als Benjamin Griffey in Bösingfeld (Nordrhein- Westfalen). Bald zieht es die Familie nach Georgia in den USA. Das Geld ist knapp, reicht gerade mal für eine Bleibe in einem Wohnwagen. Als er elf Jahre alt ist, zieht die Mutter mit ihm und seinen Geschwistern überstürzt zurück nach Bösingfeld. Die Geldsorgen bleiben. Zum Studieren geht er nach Bielefeld, wo er durch das Rappen ein Ventil findet. Der Albumtitel „Xoxo“ steht für Hugs and Kisses („Umarmung und Küsschen“) – eine in Emails und sozialen Netzwerken wie Facebook geläufige Abkürzung.

Weitere Beiträge zum Thema

Auch Sprache ist nur ein Instrument
Ein Gespräch mit der Band „Prag“ – über Indie-Mauern, deutsche Texte und ihren Namen

Versager mit Stil
Der Rapper Casper macht sich zum Sprecher einer unzufriedenen Jugend. Seine bevorzugten Themen sind Leistungsdruck, Einsamkeit und Depressionen.

International Call
Aufgewachsen ist U-Cee, der mit bürgerlichem Namen Ussama Soleman heißt, als Sohn einer Tunesierin und eines Ägypters im bayerischen Regensburg. Inzwischen lebt er in Prag und identifiziert sich nicht nur mit verschiedenen Kulturen, sondern auch Musikstilen.

Vom Niederrhein in die Welt
Roosevelts Musik ist ein Mix aus Chill Wave und Italo Disco mit poppigen Elementen vor einem irgendwie ausgewaschen klingenden Soundteppich. Balearisch und unaufgeregt gut gelaunt, ein bisschen wie ein Tag am Meer.

Themen auf jádu

Gemischtes Doppel | V4

Vier Kolumnisten aus der Slowakei, Tschechien, Polen und Ungarn schreiben über die Bedeutung Europas, Rechtspopulismus, nationale Souveränität, gesellschaftlichen Wandel, die Arroganz des westlichen Blicks – und brechen damit staatliche und gedankliche Grenzen auf. Mehr...

Heute ist Morgen
Oder ist es umgekehrt?! Und war nicht auch gestern schon mal Morgen? In was für einer Welt wollen wir gerne leben? Und wie lange wollen wir warten, bis sie Wirklichkeit wird? Mehr...

Im Auge des Betrachters
… liegt die Schönheit. Da liegt aber auch die Hässlichkeit – und alles dazwischen. Als Betrachter sind wir jedoch nur selten allein. Und als Betrachtete sowieso nicht. Mehr...

Dazugehören
Seit gesellschaftliche Akteure jeder Couleur ihre Forderung nach Integration einem Mantra gleich herunterbeten, gerät viel zu oft in Vergessenheit, dass Integration ein individueller Prozess ist, der auch von uns selbst etwas verlangt. Mehr...

Themenarchiv
Ältere jádu-Schwerpunkte findest du im Themenarchiv. Mehr...