FAQ
- Jugendliche in der Allgemeinbildung: Minderjährige im Alter 15–17 Jahre bzw. junge Erwachsene ab 17 Jahre
- Studierende der Fachrichtung Germanistik (BA; MA) oder mit dem Nebenfach DaF bis einschließlich 32 Jahre
- Studierende anderer Fachrichtungen, die zusätzlich DaF-Kurse belegen bis einschließlich 32 Jahre
- Sprachniveau: ab A2
- Teilnahme am DaF-Unterricht in der Schule oder an der Uni
- Staatsangehörigkeit: Estnisch
- Wohnanschrift: Estland
- Keine Stipendien aus der Bundesrepublik Deutschland in den letzten 3 Jahren
1 Mal pro Jahr; wird gewöhnlich im Spätherbst oder Anfang des neuen Kalenderjahres veröffentlicht.
Die Kandidat*innen müssen fristgerecht folgende Unterlagen einreichen: ein elektronisch ausgefülltes Bewerbungsformular in deutscher oder estnischer Sprache und ein Motivationsschreiben vorzugsweise in deutscher Sprache.
Motivationsschreiben (Schüler*innen): Stelle dich bitte als Person vor und erkläre, warum ein Sprachkurs in Deutschland für dich interessant und nützlich sein kann. Du kannst dich an folgenden Fragen orientieren (kein Muss): Was machst du gern? Was kannst du gut? Mit wem und wo verbringst du am liebsten deine Zeit? | Was ist für dich beim Sprachenlernen besonders wichtig? Warum lernst du Deutsch? Was möchtest du später mit Deutsch machen? | Was sollten wir sonst noch über dich wissen? (Erzähl über dich, über deine Familie, deine Freunde, deine Hobbys, deine Verbindung mit Deutsch, deine Interessen usw.)
Motivationsschreiben (Studierende): Stelle dich bitte als Person vor und erkläre, warum ein Sprachkurs in Deutschland für dich interessant und nützlich sein kann. Du kannst dich an folgenden Fragen orientieren (kein Muss): Was ist für dich beim Sprachenlernen besonders wichtig? Was hat dich bewegt, sich für Deutsch zu entscheiden? | Was möchtest du später mit Deutsch machen, welche persönlichen Ziele erreichen? Wie kann der Kurs in Deutschland dazu beitragen? | Was sollten wir sonst noch über dich wissen?
Motivationsschreiben (Studierende): Stelle dich bitte als Person vor und erkläre, warum ein Sprachkurs in Deutschland für dich interessant und nützlich sein kann. Du kannst dich an folgenden Fragen orientieren (kein Muss): Was ist für dich beim Sprachenlernen besonders wichtig? Was hat dich bewegt, sich für Deutsch zu entscheiden? | Was möchtest du später mit Deutsch machen, welche persönlichen Ziele erreichen? Wie kann der Kurs in Deutschland dazu beitragen? | Was sollten wir sonst noch über dich wissen?
- Intensiver Sprachkurs in Deutschland (Einstufungstest, alle Unterrichtsmaterialien, Zugang zur Lernplattform des Goethe-Instituts, individuelles Lernen in der Mediathek, Teilnahmebestätigung)
- Unterbringung und Verpflegung (Für Minderjährige werden die Mahlzeiten in der Kantine des Sommercamps organisiert; junge Erwachsene ab 17 Jahre erhalten am Kursort einen Verpflegungskostenzuschuss, damit sie sich die Mahlzeiten vor Ort selbstständig organisieren können)
- Reisekostenpauschale
- Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung
- Taschengeld
- Freizeitprogramm
Es handelt sich gewöhnlich um 2-Bettzimmer mit Dusche/WC in den Gästehäusern oder Unterbringung bei privaten Gastgeber*innen.
Bei den Jugendkursen können es auch Mehrbettzimmer sein. Unterrichtsräume und Gästehäuser liegen in der Regel auf einem Campus.
Mädchen und Jungen werden getrennt in verschiedenen Häusern oder Haustrakten untergebracht. Regelmäßiger Wechsel von Bettwäsche und Handtüchern sowie Kleiderreinigung sind gewährleistet.
Bei den Jugendkursen können es auch Mehrbettzimmer sein. Unterrichtsräume und Gästehäuser liegen in der Regel auf einem Campus.
Mädchen und Jungen werden getrennt in verschiedenen Häusern oder Haustrakten untergebracht. Regelmäßiger Wechsel von Bettwäsche und Handtüchern sowie Kleiderreinigung sind gewährleistet.
(Minderjährige): Vollverpflegung (Frühstück, Mittagessen, Abendessen, Snacks in der Unterrichtspause und am Nachmittag) vor Ort.
(Junge Erwachsene): Am Zielort des Kurses erhalten die Stipendiat*innen eine Vergütung in Bargeld, um in einem lokalen Café zu essen oder in der Gemeinschaftsküche der Unterkunft selbständig zu kochen.
(Junge Erwachsene): Am Zielort des Kurses erhalten die Stipendiat*innen eine Vergütung in Bargeld, um in einem lokalen Café zu essen oder in der Gemeinschaftsküche der Unterkunft selbständig zu kochen.
Unfall-, Haftpflicht und Krankenversicherung ist ein Bestandteil des Stipendiums und gilt nicht bei Vorerkrankungen und selbstverschuldeten Erkrankungen (z.B. durch Alkoholmissbrauch). Der Versicherungsschutz beginnt am Anreisetag mit Grenzüberschreitung und endet am Abreisetag mit Grenzüberschreitung.
Innerhalb eines Kalendermonats nach Ablauf der Bewerbungsfrist wird jedem/jeder Bewerber*in entweder eine positive oder negative Antwort auf die Bewerbung per E-Mail zugeschickt.
Die Zusage bzw. Einwilligung sollte innerhalb von 3 Werktagen nach Erhalt einer positiven Antwort des Goethe-Instituts an die E-Mail-Adresse der Stipendienkoordinatorin gesendet werden.
(Minderjährige): Der Vertrag kommt zwischen der Leitung des Goethe-Instituts Tallinn und einem Elternteil bzw. Erziehungsberechtigten des Stipendiat*innen zustande (auf Estnisch-Deutsch), wenn die Stipendienzusage von der Seite des Elternteils der Stipendiat*innen an das Goethe-Institut weitergeleitet wurde und der offizielle Stipendienbescheid aus Deutschland vorliegt.
(Junge Erwachsene): Der Vertrag kommt zwischen der Leitung des Goethe-Instituts Tallinn und dem Stipendiat oder der Stipendiatin zustande (auf Estnisch-Deutsch), wenn die Stipendienzusage des Stipendiaten oder der Stipendiatin an das Goethe-Institut weitergeleitet wurde und der offizielle Stipendienbescheid aus Deutschland vorliegt.
(Junge Erwachsene): Der Vertrag kommt zwischen der Leitung des Goethe-Instituts Tallinn und dem Stipendiat oder der Stipendiatin zustande (auf Estnisch-Deutsch), wenn die Stipendienzusage des Stipendiaten oder der Stipendiatin an das Goethe-Institut weitergeleitet wurde und der offizielle Stipendienbescheid aus Deutschland vorliegt.
Alle Dokumente sind auf Estnisch und Deutsch vorhanden; bei Bedarf auch in englischer Sprache möglich.
Die Online-Informationsveranstaltung für Stipendiat*innen
(ca 1-1,5 Stunden) wird in der Regel an 1-2 bestimmten Tagen nach Erhalt der Zustimmung der Stipendiat*innen organisiert, um Einzelheiten im Zusammenhang mit dem Stipendienprogramm zu besprechen.
Bei den minderjährigen Stipendiat*innen sind auch deren Eltern bzw. Erziehungsberechtigten zur Informationsveranstaltung eingeladen.
(ca 1-1,5 Stunden) wird in der Regel an 1-2 bestimmten Tagen nach Erhalt der Zustimmung der Stipendiat*innen organisiert, um Einzelheiten im Zusammenhang mit dem Stipendienprogramm zu besprechen.
Bei den minderjährigen Stipendiat*innen sind auch deren Eltern bzw. Erziehungsberechtigten zur Informationsveranstaltung eingeladen.
Wenn die entsprechende Vereinbarung zwischen den Stipendiat*innen und dem Goethe-Institut unterzeichnet wurde und ein offizieller Stipendienbescheid aus Deutschland an die E-Mail-Adresse der jeweiligen Stipendiate*innen gesendet wurde, können die Tickets für den Zielort erworben werden.
NB! Zu diesem Zweck gibt es eine Reisekostenpauschale in der festgesetzten Höhe. Achtung: Anreisetag ist immer Sonntag, Abreisetag Samstag.
NB! Zu diesem Zweck gibt es eine Reisekostenpauschale in der festgesetzten Höhe. Achtung: Anreisetag ist immer Sonntag, Abreisetag Samstag.
(Minderjährige): Nach Abschluss der entsprechenden Vereinbarung zwischen den Parteien und dem Erhalt des offiziellen Stipendienbescheides aus Deutschland wird die Reisekostenpauschale dem in der Vereinbarung genannten Elternteil bzw. Erziehungsberechtigten der Stipendiat*innen auf das angegebene Bankkonto überwiesen.
(Junge Erwachsene): Nach Abschluss der entsprechenden Vereinbarung zwischen den Parteien und dem Erhalt des offiziellen Stipendienbescheides aus Deutschland wird die Reisekostenpauschale den Stipendiat*innen auf das angegebene Bankkonto überwiesen.
(Junge Erwachsene): Nach Abschluss der entsprechenden Vereinbarung zwischen den Parteien und dem Erhalt des offiziellen Stipendienbescheides aus Deutschland wird die Reisekostenpauschale den Stipendiat*innen auf das angegebene Bankkonto überwiesen.
Jede*r organisiert seine Reise selbstständig, bei Bedarf auch mit Hilfe von Eltern oder einem Reisebüro.
Ein minderjähriges Kind muss einen gültigen Personalausweis (ID-Karte; Estnischer Reisepass) bei sich haben. Bei der Ankunft am Zielort wird erwartet, dass das Kind zwischen 09:00-17:00 Uhr an der vom Goethe-Institut organisierten Transferstelle am Flughafen oder am Busbahnhof erscheint. Von dort wird das Kind zum Kursort gebracht. Genaue Details werden dem Elternteil oder dem Erziehungsberechtigten des Kindes vor Reiseantritt per E-Mail mitgeteilt.
Wenn die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten der Kinder auf Wunsch einer gemeinsamen Reise zustimmen, wird diese Option mit anderen Eltern und Teilnehmern in der Online-Informationsveranstaltung des Goethe-Instituts besprochen.
24-Stunden-Betreuung durch ein Kurs-Team: Von dem Moment an, an dem die Stipendiat*innen am Flughafen oder am Busbahnhof in Empfang genommen werden, werden sie bis zur Abreise rund um die Uhr vom Kurs-Team betreut.
Ja. Alle Stipendiat*innen müssen einen online Einstufungstest für die deutsche Sprache ablegen, um einen Platz in der richtigen Sprachniveaugruppe zu erhalten.
In der Regel gibt es max. 16 Kursteilnehmer*innen pro Gruppe.
In der Regel wird mit kursbasierten Lehrwerken gearbeitet, in den höheren Stufen mit Arbeitsblättern und landeskundlichen Materialien.
(Minderjährige): 3-wöchiger Deutsch-Intensivkurs (Einstufungstest, alle Unterrichtsmaterialien, Zugang zur Lernplattform des Goethe-Instituts, individuelles Lernen in der Mediathek, Teilnahmebestätigung) und reiches Freizeitprogramm.
(Junge Erwachsene): 2- oder 3-wöchiger Deutsch-Intensivkurs (Einstufungstest, alle Unterrichtsmaterialien, Zugang zur Lernplattform des Goethe-Instituts, individuelles Lernen in der Mediathek, Teilnahmebestätigung) und Freizeitaktivitäten.
(Junge Erwachsene): 2- oder 3-wöchiger Deutsch-Intensivkurs (Einstufungstest, alle Unterrichtsmaterialien, Zugang zur Lernplattform des Goethe-Instituts, individuelles Lernen in der Mediathek, Teilnahmebestätigung) und Freizeitaktivitäten.
Vielfältiges Sport-, Freizeit- und Kulturprogramm: die Stipendiat*innen können an Sport, Spielen, kreativen Aktivitäten oder an kleineren Ausflügen teilnehmen.
Ja. In Kooperation mit dem Deutschen Kulturinstitut Tallinn /Goethe-Zentrum bietet das Goethe-Institut Tallinn Stipendiat*innen des „Dr. Inez Lember-Stipendium“-Programms die Möglichkeit, (bis zu 6 Monate nach Ende des Kurses in Deutschland) eine international anerkannte Deutschprüfung zum SONDERPREIS in Tallinn abzulegen. Weitere Informationen per E-Mail: deutsch@deutsch.ee.