Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Bolivien
Gewalt gegen Frauen – Die andere Pandemie

GEWALT GEGEN FRAUEN – DIE ANDERE PANDEMIE
GEWALT GEGEN FRAUEN – DIE ANDERE PANDEMIE | Foto: © Coordinadora de la Mujer

Von Mónica A. Novillo Gonzales

Gewalt gegen Frauen ist eine der am weitesten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen weltweit. Die Gewalt gegen Frauen und ihre vielfältigen Ausdrucksformen wurden von Aktivist*innen und Vertreter*innen internationaler Organisationen als Pandemie beschrieben. Diese Bezeichnung ist keine einfache Metapher, Gewalt gegen Frauen ist eine Plage, die den Planeten foltert und das Leben von Hunderttausenden von Frauen in allen Regionen und Ländern beeinträchtigt.

UN Women hat mehr als 243 Millionen Frauen und Mädchen im Alter zwischen 15 und 49 Jahren erfasst, die in der Welt Gewalt von einem Partner erlitten haben. Die Daten der ECLAC zeigen, dass Lateinamerika die Region mit den weltweit höchsten Gewaltraten ist. 2018 wurden in 25 Ländern Lateinamerikas und der Karibik 3529 Frauen aus geschlechtsspezifischen Gründen ermordet.

Leider gehört Bolivien in diesem Zusammenhang zu den Ländern mit den höchsten Frauenmordraten in Lateinamerika und der Karibik und den höchsten Raten sexueller Gewalt in der Region. In den letzten Jahren hat die durchschnittliche Zahl der geschlechtsspezifischen Morde an Frauen den Wert 100 überschritten.

Während der Pandemieperiode, seit der Ausrufung des gesundheitlichen Notstands und der Durchführung von Präventivmaßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung von COVID-19, hat Bolivien 15.936 Berichte über familiäre oder häusliche Gewalt und 41 Frauenmorde verzeichnet, insgesamt also 71 in diesem Jahr.

Statistiken werden benötigt, um das Ausmaß der Gewalt gegen Frauen sichtbar zu machen, obwohl es wichtig ist zu betonen, dass hinter den Zahlen Leben von Frauen stehen und diese die negativen Auswirkungen in verschiedenen Bereichen unserer Gesellschaft verdecken.

Die Gesetze reichen nicht aus

Trotz der normativen Fortschritte in der Region, die sich aus den Bemühungen den Frauen- und feministischen Bewegungen ergeben haben, hat die Gewalt nicht aufgehört. Das Coronavirus hat in dieser Zeit die Rolle eines Brennglases gespielt und die institutionellen und normativen Schwächen verstärkt, die bereits vor der Pandemie bestanden und die durch den Gesundheitsnotstand noch deutlicher hervorgehoben wurden.

Der Mangel an politischem Willen der Regierungen (auf allen Ebenen), wirksam auf Gewalt gegen Frauen zu reagieren, besteht nach wie vor. Ein Beispiel dafür ist, dass im Falle Boliviens, nur wenige Tage nach der Erklärung des Jahres 2020 zum Jahr des Kampfes gegen Frauen- und Kindermorde und als der Gesundheitsnotstand verhängt wurde, die Notwendigkeit vergessen wurde, dafür zu sorgen, dass Frauen, die während der Quarantäne mehr Zeit zu Hause mit ihren potentiellen Tätern verbringen würden, auf rechtzeitige Meldung und Opferfürsorgedienste zählen konnten. Im Gegenteil, die Dienste waren unregelmäßig besetzt und ihre Beamt*innen wurden nicht mit den erforderlichen Hygiene- und Schutzmaßnahmen ausgestattet, um sich zu schützen und die Ausbreitung der Infektion auf Opfer, die um Hilfe baten, zu verhindern.
 
Das Personal der spezialisierten, städtischen Polizeidienste wurde mit Quarantänekontrollaufgaben beauftragt, wodurch die Reaktion auf Anrufe und Anzeigen gemindert wurde. Während dieser Zeit gingen die Anzeigen zurück, da keine Bedingungen für Anzeigenerstattungen angeboten wurden, da die Mobilisierungsbeschränkungen das Einreichen von Anzeigen während dieser Zeit erschwerten und es immer noch tun.

Die Normen gegen Gewalt sehen neben der Betreuung der Opfer auch die Entwicklung von Präventivmaßnahmen, die Rechtspflege zur Vermeidung von Straflosigkeit und die Gewährleistung des Zugangs der Opfer und ihrer Familien zur Justiz sowie Maßnahmen zur Rehabilitierung von Tätern vor.

Der Bereich, in dem wahrscheinlich die meisten Fortschritte erzielt wurden, ist der Pflegebereich, aber es gibt große Herausforderungen bei der Gewährleistung qualitativ hochwertiger Dienstleistungen, die Frauen nicht reviktimisieren und angemessen schützen. Die Zahl der gemeldeten Fälle zeigt, dass die Dienste nicht ausreichen und dass sie mehr finanzielle, personelle und materielle Ressourcen erfordern, um gegen Gewalt vorzugehen. Die nationalen und subnationalen Regierungen stellen wenig Ressourcen für ein Problem bereit, das mehr als die Hälfte der Bevölkerung betrifft.

Der Bereich der Prävention ist wahrscheinlich derjenige, der im Hinblick auf die öffentliche Politik am wenigsten Fortschritte gemacht hat. Es müssten nachhaltigere Anstrengungen unternommen werden, um die Werte unserer sozialen Vorstellungswelt zu ändern, welche Gewalt in unserer Gesellschaft stärken und wiedergeben, so dass wir bei der Umwandlung der machistischen und patriarchalischen Sicht der Gesellschaft vorankommen können. Dem Bildungssystem ist es nicht gelungen, die Gleichstellung der Geschlechter in den Lehrplan der Schulen zu integrieren, was auf den Widerstand konservativer Kreise zurückzuführen ist, die die angestrebten Veränderungen nicht richtig verstanden haben. Die Medien, die meisten von ihnen, erfüllen nicht die Funktion, zu strukturellen Veränderungen im Umgang mit Gewalt und zur Infragestellung gewalttätiger Äußerungen beizutragen.

Gewalt gegen Frauen und Mädchen ist ein strukturelles Problem, das umfassende Interventionen und die Summe des echten Willens und Engagements aller sozialen und institutionellen Akteure erfordert, um Aktionen und geeignete Maßnahmen zu koordinieren, um die symbolische Basis, die sie unterstützt, anzugehen, zu verhindern und umzuwandeln, mit ausreichenden Haushaltsmitteln für die Bereitstellung von Dienstleistungen, Betreuungslinien, welche psychologischen und rechtlichen Beistand bieten und technologische Lösungen erleichtern, damit Frauen in Zeiten einer Pandemie Zugang zu sozialen und unterstützenden Netzwerken bekommen, insbesondere diejenigen, die keinen Zugang zu Telefon oder Internet haben. Öffentliche und private Institutionen können Informationen austauschen, positive Praktiken fördern, um die Veränderungen zu beschleunigen, die wir brauchen.

Die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen ist eine gewaltige Aufgabe, die die Gesellschaft gemeinsam angehen muss. Wir alle können eine Rolle bei der Förderung von Praktiken spielen, die uns der Gleichstellung der Geschlechter und dem Aufbau einer Kultur des Friedens und der Gewaltlosigkeit näher bringen.

 

    Die Kommentarfunktion wurde geschlossen.
  • Kommentieren

Top