Fortbildung
in Spanien

Wir führen zahlreiche Fortbildungsveranstaltungen in Zusammenarbeit mit Bildungsministerien, Fortbildungszentren für Lehrer*innen und anderen Institutionen der verschiedenen Regionen Spaniens zu den unterschiedlichsten Themen der Didaktik und Methodik durch.

Unsere Seminare richten sich an spanische Deutschlehrer*innen an Sekundarschulen und EOIs, sind aber auch für Lehrer*innen anderer Bildungseinrichtungen offen. Unsere Fortbildungsveranstaltungen werden von den örtlichen Erziehungsbehörden durch Kreditpunkte anerkannt.

Das Goethe-Institut Spanien bietet keine Ausbildung zum Beruf des Deutschlehrers/der Deutschlehrerin an. Es besteht aber ein international anerkanntes Weiterbildungsangebot zur Qualifizierung im Bereich Deutsch als Fremdsprache über die Fernstudienkurse des Goethe-Instituts München.

Schulklasse Canva

Veranstaltungskalender

Präsenz- und Online-Veranstaltungen für Deutschlehrkräfte in Spanien.

Multis © Goethe-Institut

Multiplikator*innen

Am Goethe-Institut Madrid wurden über mehrere Jahre interessierte Lehrkräfte des Fachs Deutsch als Fremdsprache ausgebildet, um Fortbildungen zu geben. So ist ein Multiplikator*innen-Netzwerk entstanden.

Methodisch-didaktische Zwiegespräche © Goethe-Institut Barcelona

Methodisch-didaktische Zwiegespräche

Fortbilder des Goethe-Instituts Barcelona tauschen sich online in einem informellen Gespräch über aktuelle Themen aus dem DaF-Bereich aus. 
 

Kongresse für Deutschlehrer*innen

Jedes Jahr findet in Spanien ein Deutschlehrertag oder ein Germanistenkongress statt. Sie werden abwechselnd vom Goethe-Institut Barcelona, vom Goethe-Institut Madrid und vom Dachverband der spanischen Germanistenverbände, FAGE, ausgetragen.

Wir informieren Sie an dieser Stelle zeitnah über den nächsten Kongress.

Rückblick Fortbildungen

Rückblick auf das Multiplikator*innen-Treffen 2024 ©Goethe-Institut

Multiplikator*innen-Treffen 2024

Am 26. und 27. April 2024 versammelten sich unsere Multiplikator*innen am Goethe-Institut Madrid, um zunächst am Freitag bei einem lockeren Treffen Erfahrungen auszutauschen und am Samstag mit weitereb DaF-Lehrkräften an der von Virginia Gil (Klett-Verlag) geleiteten Fortbildung „Spiele(nd) unterrichten!“ teilzunehmen. Die Referentin vermittelte den Teilnehmenden Kriterien für einen sinnvollen Einsatz von Spielen im Unterricht sowie geeignete Spielarten für das jeweilige Lernziel.    

Mediation im Unterricht! ©Goethe-Institut

Mediation im Unterricht

Am 24. und 25. April 2024 kamen Deutschlehrkräfte zusammen, um an der Fortbildung „Mediation im Unterricht“, durchgeführt von Wilfried Krenn, teilzunehmen. Der Schwerpunkt lag auf der Klärung des Begriffs Mediation und wie dieser im Unterricht behandelt werden kann. Wilfried Krenn präsentierte verschiedene Methoden, um den Lehrkräften praktische Ansätze für ihre Unterrichtsgestaltung aufzuzeigen.

Urs Luger steht vorne und fragt die Teilnehmenden nach ihren eigenen Erfahrungen mit kreativem Schreiben. ©Goethe-Institut

Alumnifortbildung "Erzähl mir was!": Kreatives Schreiben im DaF-Unterricht

Am 16. März 2024 versammelten sich im Goethe-Institut Madrid ehemalige Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie Deutschlehrkräfte zur Fortbildung "Erzähl mir was: Kreatives Schreiben im DaF-Unterricht". Geleitet von Urs Luger wurden praktische Tipps für kreative Schreibanlässe präsentiert. Das Ergebnis überraschte: Sogar Lehrpersonen, die sich zuvor selbst als unkreativ bezeichnet hatten, verfassten originelle Texte voller Inspiration.

Verlagstag ©Goethe-Institut

Verlagstag 2024

Beim Verlagstag am 15. März 2024 präsentierten die Verlage Cornelsen, Hueber und Klett ihre neuesten Lehrwerke. In Workshops der Verlage zum Thema künstliche Intelligenz im Sprachunterricht, konnten viele neue Erkenntnisse gewonnen werden. Die Teilnehmenden nutzten die Pausen, um miteinander in Dialog zu treten, Ideen auszutauschen und sich über die neuesten Lehrmaterialien zu informieren.

AMG-Treffen Goethe Institut

Treffen der Deutschlehrkräfte von Primar- und Sekundarschulen

Am 24. November kamen Primar- und Sekundarschullehrkräfte am Goethe-Institut Madrid zusammen. Das vom Germanistenverband Madrid finanzierte Treffen bot Einblicke in die Angebote des Instituts und beinhaltete einen Workshop zum Thema "Spiele" von Lola Cemillan. Im Anschluss tauschten die Lehrkräfte Erfahrungen über ihre Schulen aus.

 Teilnehmer*innen der Fortbildung © Goethe-Institut Madrid

Fortbildung Neorodidaktik mit Prof. Marion Grein

Am Samstag, den 23.09.2023 fand am Goethe-Institut Madrid die Fortbildung „Neorodidaktik: Die Verbindung von Gehirnforschung und Unterricht“ unter der Leitung von Prof. Marion Grein statt.