Logo Goethe-Institut

Spanien Barcelona

|

19:00 Uhr

Politik des Spiels: Agency, Macht und Narrative in Online-Spielen

Online Workshop | Workshop über Videospiele als politische Rahmenwerke

Banner Design: © Suzana Carneiro / Goethe-Institut

Banner orange magenta bildende Kunst AMT Design: © Suzana Carneiro / Goethe-Institut

Am 22. April um 19:00 Uhr findet ein Online-Workshop statt, der weit über sein zentrales Thema hinausgeht: Videospiele.
Gemeinsam mit der Multimedia-Künstlerin und Game-Designerin Stella Jacob werden wir untersuchen, wie Spiele mehr als nur Unterhaltung sein können – sie spiegeln auch politische und gesellschaftliche Strukturen wider und können diese beeinflussen. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie Spielregeln und -mechaniken Machtstrukturen, Gerechtigkeit und gemeinschaftliche Organisation darstellen können.
Mit der Nutzung zugänglicher Tools wie Twine, Bitsy, Godot und Decker – Software, die es ermöglicht, Spiele ohne fortgeschrittene Programmierkenntnisse zu erstellen – haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, ihre eigenen experimentellen Spiele zu entwickeln. Dabei geht es um interaktive Erzählweisen und Entscheidungsmechanismen im Spieldesign.

Dieser Workshop richtet sich an alle, die sich für Videospiele, Storytelling und digitales Design interessieren, aber auch an jene, die neugierig darauf sind, wie Technologie genutzt werden kann, um gesellschaftliche Organisation neu zu denken und zu hinterfragen.


Die Reihe Art Meets Tech erforscht Bildende Kunst, Musik, Narrative und Handwerk und hebt Technologien wie KI, Web3, Immersive Technologien, Digitale Fertigung und Kreatives Coding hervor. Mit überwiegend Online-Workshops und hybriden Formaten bietet das Programm praktische Erfahrungen, kritische Diskussionen und Vernetzungen innerhalb einer vielfältigen europäischen Gemeinschaft. Es lädt dazu ein, zu entdecken, wie Technologie Kunst neu formt und wie Kunst Technologie neu definiert – eine dynamische Austauschplattform für Ideen und Fähigkeiten.



Ort