Geförderte Projekte
Freundeskreis

Geförderte Projekte 2022

Juni - Dezember 2022 | Barcelona + Madrid

Debatten zur Gegenwart und Zukunft Europas

Die Gesprächsreihe zur Gegenwart und Zukunft Europas mit namhaften Experten aus beiden Ländern wird in Madrid und Barcelona auch 2022 fortgesetzt.

2022_amigos_europa - tenemos que hablar © ©

Mai 2022 | Naves del Español en Matadero, Madrid

Theater + Neue Dramatik / Anja Hilling und mehr

Vier deutsche Theatertexte von vier Dramatikerinnen in den Händen von vier Regisseurinnen in Spanien. Eine Reihe an szenischen Lesungen, die die Vielfalt der Neuen Deutschen Dramatik zeigt.

2022_amigos_Anja Hilling © ©

08. - 12.06.2022 | Palacio de Prensa, Madrid

Deutscher Film in Madrid

Das German Film Fest zeigt im Juni im madrider Palacio de la Prensa und organisiert von German Films eine Auswahl neuen Filmproduktionen aus Deutschland. Eine Reihe zum Schaffen von Christian Schwochow rundet das Programm ab.

2022_amigos_festivales de cine madrid-malaga © ©

24.11.2022 | Goethe-Institut Barcelona

Museen im 21. Jhdt

In einer ersten Veranstaltung wird das Thema „Das partizipative Museum" debattiert.

2022_amigos_Museos en el siglo XXI © ©

04. - 08.10.2022 | Cine Albéniz, Málaga

Deutscher Film in Málaga 2022

Die dritte deutsche Filmwoche ist zurück in Málaga und zeigt die neuesten Hits der deutschen Kinosaison.

2022_amigos_festivales de cine madrid-malaga © ©

Geförderte Projekte 2021

23.06. + 08.07. + 21.09.2021 | Barcelona + Madrid + online

Debatten über Europa

Kultur, Politik, Gesellschaft, Medien: Angesehene Expert*innen aus Deutschland und Spanien diskutieren über brennend aktuelle Fragen zur Situation und Zukunft Europas

Europareihe - Wir müssen reden © shutterstock | optimarc © shutterstock | optimarc

02.06.-22.08.2021 | Círculo de Bellas Artes, Madrid

Ausstellung | The Walther Collection

PHotoEspaña präsentiert die umfassende Ausstellung Events of the Social, kuratiert von Elvira Dyangani Ose

Projekt Amigos - PhotoEspaña [2021] © ©

09. - 13.06.2021 | Palacio de la Prensa, Madrid

23. Deutsches Filmfestival Madrid

Projekt Amigos - Filmfest. Madrid+Malaga [2021] © ©

22.09.2021-28.02.2022 | Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia, Sabatini-Gebäude, Madrid

Michael Schmidt. Fotografien 1965-2014

Ausstellung

Michael Schmidt. Berlin-Wedding, Müller-Ecke Seestraße, 1976-78 © Stiftung für Fotografie und Medienkunst mit Archiv Michael Schmidt © Stiftung für Fotografie und Medienkunst mit Archiv Michael Schmidt

Künstlerresidenz Architektur + Design am Goethe-Institut Madrid

Projekt Amigos - Residenz Architektur-Design [2021] © ©

05. - 09.10.2021 | Cine Albéniz, Málaga

Deutscher Film Málaga 2021

Projekt Amigos - Filmfest. Madrid+Malaga [2021] © ©

Geförderte Projekte 2020

22. Deutsches Filmfestival Madrid

In Madrid steht im Juni trotz COVID-19-Einschränkungen im Zeichen des deutschen Films. Die Amigos del Goethe-Institut unterstützen diese Onlineausgabe nicht nur mit Film, sondern auch mit einem Workshop.

22 Deutsches Filmfestival Madrid © german films © german films

17.+18.01.2020, 19.30 H | Teatros del Canal, Madrid

BAJAZET / Regie: Frank Castorf / Théâtre Vidy-Lausanne

Frank Castorfs neueste Inszenierung, das Stück Bajazet, wurde mit dem Théâtre Vidy-Lausanne
verwirklicht und stellt Werke Jean Racines und Antonin Artauds einander gegenüber.

Bajazet - en considérant Le Théâtre et la peste ©Mathilda Olmi ©Mathilda Olmi

Filmdoku / Gastspiele

Unterstützung des deutschen Theaters in Madrid

- Frank Castorf & Theâtre Vidy Lausanne: Bajazet
- Filmvorführung: Der Partisan
- Katie Mitchell & die Schaubühne am Lehniner Platz: Orlando

Bajazet | Castorf © Theâtre Vidy Lausanne © Theâtre Vidy Lausanne

08.+09.05.2020, 20.30 H | Teatros del Canal, Madrid

ORLANDO / Regie: Katie Mitchell / Schaubühne am Lehniner Platz

Eine queere Reise durch die verschiedenen Jahrhunderte patriarchaler Menschheitsgeschichte

ORLANDO / Regie: Katie Mitchell / Schaubühne am Lehniner Platz ©Katie Mitchell ©Katie Mitchell

Europaweiter Zitatwettbewerb

In einem europaweiten Wettbewerb fragt das Goethe-Institut nach Ihren Lieblingszitaten. Die besten eingesandten Zitate werden Teil der Installation „Verschwindende Wand“.

Verschwindende Wand © Goethe-Institut © Goethe-Institut

Folgen Sie uns