Buchvorstellung mit
Lesung und Diskussion
„Franz Kafka. Ausgewählte Kurzprosa“

Ausgewählte Kurzprosa

Das Goethe-Institut in Addis Abeba freut sich, mit dem Druck von ins Amharisch übersetzen Texten von Franz Kafka dem Lesepublikum in Äthiopien Zugang zu diesem bedeutenden Schriftsteller und seiner Gedanken- und Vorstellungswelt zu eröffnen. Besonderer Anlass für diese Publikation ist das „Kafka-Jahr 2024“, in dem sich am 3. Juni Franz Kafkas Todestag zum hundertsten Mal jährt.

Nicht nur in Deutschland, nicht nur in deutschsprachigen Ländern gehören die Werke von Franz Kafka zum Literaturkanon. Seine Erzählprosa, seien es die Romane, die Kurzgeschichten oder die Parabeln, ist universell und zeitlos, deshalb werden seine Texte weltweit in Schulen gelesen, im Original oder in Übersetzung, und stehen als Klassiker der Weltliteratur auf dem Lehrplan vieler Universitäten und überall im Interesse nicht nur der Literaturforschung und sondern auch der Leserschaft.

Um die vielen Facetten seines Schaffens und Wirkens in einigen Bereichen aufzeigen zu können, widmet sich das Goethe-Institut weltweit mit seinen Partnern in vielfältiger Weise Franz Kafka, sei es als Autor oder auch als Zeichner, seinem Werk und dessen Rezeption.

In Äthiopien haben sich dazu das Goethe-Institut und die Botschaften von Österreich, der Schweiz und Tschechien gemeinsam vorgenommen, das Jahr 2024 auf vielfältige Weise ins Licht von Franz Kafka zu stellen, etwa mit Vorträgen, Lesungen, Workshops, Ausstellungen und Filmvorführungen.

Diese Publikation von Erzählungen und anderer ausgewählter Prosa sowohl im deutschsprachigen Original wie auch - dank der Übersetzung von Mulu Worku - auf Amharisch ist eines dieser Angebote an die äthiopische Öffentlichkeit, Franz Kafka und seine Welt kennenzulernen.

Bei der Buchpräsentation wurden am 07.03. einige dieser Kafkatexte auf Deutsch und Amharisch im Goethe-Institut vorgelesen und diskutiert.

Behailu Gebreegziabher hat ausgewählte Kurzgeschichten von Franz Kafka in Amharisch vorgelesen.

Die Publikation kann ab Freitag, 08.03., für je 100 Birr in der Bibliothek des Goethe-Instituts gekauft werden.








 

Logos

Folgen Sie uns