Abba Gorgoryos (1595-1658)
Abba Gorgoryos stammte aus dem Dorf Mekane Sellasie (geboren wahrscheinlich gegen Ende des 16. Jahrhunderts) in der Nähe der heutigen Stadt Wereilu im Süden Wollos, wo sich die berühmte gleichnamige Kirche befand. Ihre Ruinen sind heute noch zu sehen. In der Zeit vor dem 16. Jahrhundert wurde das gesamte Gebiet, das heute zu Südwollo gehört, als Provinz der Bete Amhara oder einfach Bete Amhara bezeichnet. Es wird angenommen, dass Gorgoryos bereits vor seinem Übertritt zum katholischen Glauben ein prominenter Gelehrter der äthiopischen Kirche geworden war. Schon in jungen Jahren war er in der Hierarchie aufgestiegen, bis er Archimandrit oder Abt eines der berühmtesten alten Klöster am T'ana-See wurde. Und als er zum katholischen Glauben konvertierte, ernannte ihn Paez, der Leiter der Missionare, zu seinem Sekretär, ein Zeichen für seine starke Persönlichkeit und seine Kompetenz.
Abba Gorgoryos ist vor allem in der Geschichte durch seine Begegnung mit Hiob Ludolf bekannt. Diese Begegnung mit dem damals jungen deutschen Gelehrten fand 1649 in Rom statt, wo der Äthiopier zusammen mit einigen anderen Mönchen lebte. Sie alle waren Flüchtlinge, die aus ihrem Land geflohen waren, nachdem Fasil 1632 zum Kaiser von Äthiopien ernannt worden war und die Katholiken verfolgt wurden. Die Ausländer wurden vertrieben. Die äthiopischen Katholiken wurden vor die Wahl gestellt, entweder zur äthiopisch-orthodoxen Kirche zu konvertieren oder das Land zu verlassen. Wenn sie sich entschieden, zu bleiben, ohne den katholischen Glauben aufzugeben, drohte ihnen die Hinrichtung. Daher entschieden sie sich für die Flucht.
Der junge Ludolf, der nach Abschluss seines Studiums an der schwedischen Botschaft in Paris arbeitete, erhielt 1649 den Auftrag, für einige Monate in den Archiven des Vatikans in Rom zu arbeiten. Dort suchte der junge Deutsche die äthiopischen Mönche auf, um seine Kenntnisse über Äthiopien und seine klassische Sprache, Ge'ez, zu vertiefen. Er lernte Abba Gorgoryos kennen, zu dem er eine gute Beziehung aufbaute; der Äthiopier half dem Deutschen, seine Kenntnisse der Ge'ez-Sprache zu vertiefen und zu verfeinern. Nach seiner Rückkehr nach Paris setzte Ludolf seine Beziehungen zu Gorgoryos fort. Schließlich erhielt der junge Gelehrte finanzielle Unterstützung von Ernst I., Herzog von Sachsen-Gotha, die es ihm ermöglichte, Gorgoryos 1652 nach Gotha einzuladen. Gorgoryos unterstützte Hiob Ludolf bei seinen Forschungen und Schriften zu äthiopischen Studien, unter anderem bei der Abfassung seines bahnbrechenden Werks Historia Aethiopica sowie eines Wörterbuchs Amharisch-Latein, das als erste afrikanische Sprache ins Lateinische übersetzt wurde, und eines Ge'ez-Lexikons. Der äthiopische Gelehrte verschaffte Ludolf Zugang zu seltenen und wertvollen Manuskripten, die ihm halfen, ein genaueres Verständnis der äthiopischen Geschichte und Kultur zu entwickeln. Die Einblicke in die äthiopische Kultur und Sprache, die er von Gorgoryos erhielt, waren von unschätzbarem Wert für Ludolf, der sich auf den Äthiopier verließ, wenn es um Anleitung und Rat ging. Ohne die Hilfe von Abba Gorgoryos wäre Ludolf unmöglich in der Lage gewesen, ein so umfassendes Werk über Äthiopien zu verfassen.
Auf seiner Rückreise nach Äthiopien im Jahr 1658 kam er bei einem Schiffsunglück im Mittelmeer vor dem Hafen von Aleppo im heutigen Syrien ums Leben.
400. Jahrestag von Hiob Ludolf
Abba Gorgoryos (1595 - 1658)
Hiob Ludolf (1624 - 1704)
Forschungsgebiet
Abba Daniel Assefa
Prof. Shiferaw Bekele
Prof Sebsebe Demissew
Kuzbiographie der Forscher
Ein Einblick in das Symposium
Einführung zur Ausstellung
Abba Gorgoryos ist vor allem in der Geschichte durch seine Begegnung mit Hiob Ludolf bekannt. Diese Begegnung mit dem damals jungen deutschen Gelehrten fand 1649 in Rom statt, wo der Äthiopier zusammen mit einigen anderen Mönchen lebte. Sie alle waren Flüchtlinge, die aus ihrem Land geflohen waren, nachdem Fasil 1632 zum Kaiser von Äthiopien ernannt worden war und die Katholiken verfolgt wurden. Die Ausländer wurden vertrieben. Die äthiopischen Katholiken wurden vor die Wahl gestellt, entweder zur äthiopisch-orthodoxen Kirche zu konvertieren oder das Land zu verlassen. Wenn sie sich entschieden, zu bleiben, ohne den katholischen Glauben aufzugeben, drohte ihnen die Hinrichtung. Daher entschieden sie sich für die Flucht.
Der junge Ludolf, der nach Abschluss seines Studiums an der schwedischen Botschaft in Paris arbeitete, erhielt 1649 den Auftrag, für einige Monate in den Archiven des Vatikans in Rom zu arbeiten. Dort suchte der junge Deutsche die äthiopischen Mönche auf, um seine Kenntnisse über Äthiopien und seine klassische Sprache, Ge'ez, zu vertiefen. Er lernte Abba Gorgoryos kennen, zu dem er eine gute Beziehung aufbaute; der Äthiopier half dem Deutschen, seine Kenntnisse der Ge'ez-Sprache zu vertiefen und zu verfeinern. Nach seiner Rückkehr nach Paris setzte Ludolf seine Beziehungen zu Gorgoryos fort. Schließlich erhielt der junge Gelehrte finanzielle Unterstützung von Ernst I., Herzog von Sachsen-Gotha, die es ihm ermöglichte, Gorgoryos 1652 nach Gotha einzuladen. Gorgoryos unterstützte Hiob Ludolf bei seinen Forschungen und Schriften zu äthiopischen Studien, unter anderem bei der Abfassung seines bahnbrechenden Werks Historia Aethiopica sowie eines Wörterbuchs Amharisch-Latein, das als erste afrikanische Sprache ins Lateinische übersetzt wurde, und eines Ge'ez-Lexikons. Der äthiopische Gelehrte verschaffte Ludolf Zugang zu seltenen und wertvollen Manuskripten, die ihm halfen, ein genaueres Verständnis der äthiopischen Geschichte und Kultur zu entwickeln. Die Einblicke in die äthiopische Kultur und Sprache, die er von Gorgoryos erhielt, waren von unschätzbarem Wert für Ludolf, der sich auf den Äthiopier verließ, wenn es um Anleitung und Rat ging. Ohne die Hilfe von Abba Gorgoryos wäre Ludolf unmöglich in der Lage gewesen, ein so umfassendes Werk über Äthiopien zu verfassen.
Auf seiner Rückreise nach Äthiopien im Jahr 1658 kam er bei einem Schiffsunglück im Mittelmeer vor dem Hafen von Aleppo im heutigen Syrien ums Leben.
400. Jahrestag von Hiob Ludolf
Abba Gorgoryos (1595 - 1658)
Hiob Ludolf (1624 - 1704)
Forschungsgebiet
Abba Daniel Assefa
Prof. Shiferaw Bekele
Prof Sebsebe Demissew
Kuzbiographie der Forscher
Ein Einblick in das Symposium
Einführung zur Ausstellung