Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Prof. Sebsebe Demissew

Überlegungen zu Rudolfs Wahrnehmung der Pflanzen und Tiere in Äthiopien

Hiob Ludolf schrieb ein zusammengesetztes Buch in vier Teilen über eine neue Geschichte Äthiopiens. Der erste Teil, der als Buch 1 bezeichnet wird, enthält Informationen über Pflanzen und Tiere, die auf den Erzählungen von Aba Gorgoryos basieren. Zu den erwähnten Pflanzen gehörten Nutzpflanzen wie Tef (der als einzigartig gilt), Weizen, Gerste, Reis und Hafer, Weintrauben, Heilpflanzen und Bäume, die den indischen Feigenbäumen ähneln, und zu den Tieren gehörten vierfüßige Tiere, darunter domestizierte Tiere (Kühe, Pferde und Maultiere), Zebras, Giraffen, Primaten (Affen), Löwen und Tiger, im Wasser lebende Tiere wie Flusspferde, Vögel und Insekten.

Im beschreibenden Teil, der sich mit Pflanzen befasst, wurden die folgenden Bemerkungen gemacht. Zu den Trauben: Die Abessinier haben Trauben, stellen aber keinen Wein her; zu der als Assazoe bekannten Heilpflanze (ein Kraut) bemerkt Ludolf, dass sie vor Schlangen schützt, und zu den Bäumen in Abessinien wird auf die Ähnlichkeit mit den indischen Feigenbäumen hingewiesen. Bei den erwähnten Bäumen handelt es sich um Muz (Banane) und Enset, die keine Ähnlichkeit mit dem Feigenbaum haben und nicht mit ihm verwandt sind.

Bei den Tieren handelte es sich um so genannte vierfüßige Tiere, darunter Haustiere (Kühe, Pferde, Maultiere), Primaten (Affen), Zebras und Giraffen, Löwen und Tiger, amphibische Kreaturen, die nur im Wasser leben (Flusspferde), Vögel, Schlangen und Insekten. Die Tierbeschreibungen sind teilweise bebildert, wobei die Tiere teilweise nicht genau dargestellt sind, wie z. B. bei den Flusspferden.

Die Beschreibungen der Pflanzen und Tiere enthalten wichtige Informationen, die einer weiteren sorgfältigen Untersuchung bedürfen.


400. Jahrestag von Hiob Ludolf
Abba Gorgoryos (1595 - 1658)
Hiob Ludolf (1624 - 1704)
Forschungsgebiet
Abba Daniel Assefa
Prof. Shiferaw Bekele
Prof. Sebsebe Demissew
Kuzbiographie der Forscher
Ein Einblick in das Symposium
Einführung zur Ausstellung

 
Top