Logo Goethe-Institut

Vereinigtes Königreich

Earth Month 2025
Cultures of Action

Platzhalter quadratisch © Goethe-Institut

Earth Month 2025 - Cultures of Action Susanna Basso © ClimateCulture

Über das Projekt

Earth Month 2025 ist eine gemeinsame Initiative des Goethe-Instituts Glasgow, des Institut Français d'Écosse und von ClimateCulture, die darauf abzielt, den kulturellen Austausch und den Klimaschutz durch die Brille der künstlerischen und kulturellen Praxis zu fördern. Dieses Programm vereint Frankreich, Deutschland und Schottland in einem dynamischen, multidisziplinären Dialog über Nachhaltigkeit.

Erleben Sie im April und Mai die erste Ausgabe des Earth Month 2025, einer einmonatigen Veranstaltungsreihe, der ein dreiwöchiger Künstleraufenthalt vorausgeht, der den kulturübergreifenden Austausch zum Thema Klimaschutz mit Perspektiven aus Frankreich, Deutschland und Schottland zum Ziel hat.
Durch eine Zusammenarbeit zwischen dem Goethe-Institut Glasgow, dem Institut français d'Écosse und ClimateCulture bringt Earth Month 2025 Künstler*innen, Forscher*innen und Aktivist*innen zusammen, um die Rolle der Kultur bei der Auseinandersetzung mit den  Bewältigung Herausforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit mit Beispielen aus Film, Musik, Performance und mehr zu zeigen.
Erleben Sie mit uns einen Monat voller inspirierender Veranstaltungen, kreativer Dialoge und gemeinsamer Aktionen für eine grünere Zukunft. Bleiben Sie dran für das vollständige Programm und werden Sie Teil der Bewegung!

Slow Travel Künstlerresidenz

Die Reiseresidenz (28. März - 23. April 2025) dauert, bietet zwei Künstlern aus Deutschland und Frankreich die Möglichkeit, die vielfältigen Landschaften Schottlands, die Herausforderungen der Nachhaltigkeit und neue Lösungen für das Klima zu erkunden. Die Künstler*innen reisen mit dem Zug und/oder dem Schiff von ihren Heimatländern nach Edinburgh, Glasgow und an zwei Orte im schottischen Hochland und auf den Inseln. An jedem Ort können sich die Künstler*innen mit einem der folgenden Themen befassen: Rewilding, Ozeane, nachhaltige Stadtentwicklung und Cirular Design. Der Aufenthalt gipfelt in einem Künstlergespräch am "Earth Day" (22. April), bei dem die Künstler*innen über die während ihres Aufenthalts gewonnenen Erkenntnisse berichten und ihre bereits bestehenden Arbeiten zu Umweltthemen in einer Ausstellung im Institut Français d'Écosse in Edinburgh präsentieren können. Der Reiseaufenthalt wird in Zusammenarbeit mit der School of Fine Art und der School of Design der Glasgow School of Art, sowie mit den Künstlerresidenzen Cove Park und Linkshouse / The Pier Arts Centre durchgeführt.
 

Antonia Ablass

Artist in Residence from Germany 

Earth Month 2025 - Cultures of Action - Antonia Ablass © Antonia Ablass © Antonia Ablass

Charlotte Bracho

Artist in resident from France

Earth Month 2025 - Cultures of Action - Charlotte Bracho © Mathias Bracho Lapeyre © Mathias Bracho Lapeyre

Mitglieder der Jury

Hier bekommen Sie einen Überblick über die  Mitglieder der Jury für die Slow-Travel-Reiseresidenz im Rahmen von Earth Month 2025 - Cultures of Action. Je ein*e Künstler*in aus Frankreich und Deutschland werden zu einer dreiwöchigen Reise durch Schottland eingeladen, um die Kernthemen des Projekts zu erforschen: Rewilding, Ozeane, nachhaltige Städte und Circular Design. Der Aufenthalt wird in Zusammenarbeit mit der School of Fine Art und der School of Design an der Glasgow School of Art, sowie mit den Künstlerresidenzen Cove Park und Linkshouse/Pier Arts Centre durchgeführt.

Öffentliches Programm

Im Rahmen von Earth Month 2025: Cultures of Action findetim April und Mai ein einmonatiges öffentliches Programm statt.
Mehr über unsere Veranstaltungen erfahren Sie hier! 

Projektpartner

In Kooperation mit:

  • Logo
  • The pier arts centre