Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Wer wir waren© Bauderfilm, Films Boutique

Nachhaltigkeit

Von einem "Wendepunkt für die Menschheit" (The Guardian) ist mit Bezug auf den Klimagipfel in Glasgow die Rede. Die Zeit zum Handeln, so der dringende Aufruf von 126 Nobelpreisträger*innen, läuft ab. Einigen reicht vielleicht die "grüne Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft" (Die ZEIT), andere sehen Politik, Wissenschaft und Technik in der Pflicht. Tatsächlich geht es um einen grundlegenden kulturellen Wandel. Daran mitzuwirken, hat sich das Goethe-Institut als international vernetzter Kulturmittler vorgenommen. Und zwar während der COP26 in Glasgow, zusammen mit Künstler*innen, Architekt*innen, Designer*innen, Filmemacher*innen und zivilgesellschaftlichen Akteur*innen. Wir laden Sie ein!

Fungal Datascapes: A Sporous Commons of Mushrooms and Climate © Rut Karin Zettergren, Finn Arschavir, Jens Evaldsson

04. - 30.11.2021 | Ausstellung
Fungal Datascapes: A Sporous Commons of Mushrooms and Climate

Die immersive Installation ist eine ästhetische und spekulative Auseinandersetzung einer artenübergreifenden Welt auf der Grundlage von Daten aus der Mykologie über die Auswirkungen des Klimawandels auf Pilzpopulationen.

Junge Klimaaktivisten © Asuka Kähler / Geo Teslaru

November 2021| E-Mail Austausch
E-MAIL CHAT - YOUTH CLIMATE ACTIVISM

Zwei junge Klimaaktivist*innen tauschen sich über verschiedene Aspekte ihres Engagements aus und geben uns einen Einblick in ihre Beweggründe und Gedanken, aber auch ihrer Wut und Frustration.

Transformations © Sandra Kastl

29.10. - 30.11. 2021 | Filmreihe
Transformations

Aktivist*innen und Kreative aus Gemeinschaften in Brasilien, Island, Berlin, Indonesien und Chile setzen sich in dieser Serie auf der Online-Plattform CCA Annex mit dem Thema "Transformation" auseinander.

Wer wir waren © X Verleih AG

01. - 13.11. 2021 | Filmreihe
Filme auf Goethe on Demand

Diese digitale Filmreihe thematisiert exemplarisch verschiedene Aspekte im Kontext des Klimawandels und der Umweltpolitik. Alle Filme sind ab 1. November auf der Streaming-Plattform Goethe on Demand frei zugänglich.

The Party Sales © The Party Sales

01. - 12.11.2021 | Filmveranstaltungen
Veranstaltungen zu Filmen

Besuchen Sie uns für digitale Filmgespräche, Vorträge und Podiumsdiskussionen auf Zoom zu verschiedenen Terminen und zu den Schwerpunktthemen der sieben Filme unserer Filmreihe auf Goethe on Demand.

We are Ocean Logo © ARTPORT_making waves

10.11.2021 | Filmvorführung & Diskussion
We are Ocean

Physische Filmvorführung und Fishbowl-Diskussion zur Frage „Wie interdisziplinäre Gemeinschaftsprojekte zwischen Kunst, Wissenschaft und Bildung den gesellschaftlichen Wandel im Bereich des Meeresschutzes vorantreiben.“

The Need to be Cold © Svetlana Romanova

02.11.2021 | Podiumsdiskussion
The Need to be Cold

Ein Gespräch über Klimawandel in den arktischen Regionen und die bedrohte Lebensgrundlage Indigener Völker. Expert*innen aus Sápmi und Yakuts sprechen über "Green Colonialism“ und Indigene Selbstbestimmung.

John von Düffel: Der brennende See © Dumont Buchverlag

02.11. 2021| Buchclub
Climate Fiction: Der brennende See

Der Buchclub liest und diskutiert einen der ersten Romane im deutschspra-chigen Raum, der sich der „Fridays for Future“- Bewegung widmet.

Bucheinband: Milchzähne © Unnamed Press

Unser Literaturblog empfielt
Literaturverkostung: Milchzähne

Unser Blog für deutsche Literatur in englischer Übersetzung empfiehlt den Roman „Milk Teeth“ über das Aufwachsen in einer Zukunft, die dramatisch vom Klimawandel gezeichnet ist.

Bücher Nachhaltigkeit © Goethe-Institut Glasgow

Bibliothekssammlung in Glasgow
Bibliothek: Nachhaltigkeit

Neue Sachbücher und Filme zum Thema Nachhaltigkeit für Jung und Alt finden Sie in unserer Bibliothek.

Logo von Talking Culture Podcast © Goethe-Institut London

Podcast
Talking Culture

Talking Culture ist eine Plattform für anregende Diskussionen über die Zukunft Europas, des Vereinigten Königreichs und der Welt. In Folge 7 sprechen Natalie Taylor, Urban Radicals und Adam Harris gemeinsam über ihre "SouthKenGreenTrail"-Installationen, die London eine grünere Infrastruktur und mehr Nachhaltigkeit bringen sollen.


Soziale Medien


Rückblick auf vergangene Veranstaltungen

Foto von Going Green: #SouthKenGreenTrail © Goethe-Institut London

Installationen
#SouthKenGreenTrail: Green Interventions

Viele Menschen möchten aus der Pandemie mit einer anderen Einstellung zur Natur hervorgehen - einer Einstellung, die Wert auf Reparatur und Schutz legt und die globale Ausbeutung und Zerstörung bekämpft. Wir haben eine Reihe von Kunstwerken und Kooperationen zu diesem Thema gestartet.

Platzhalter quer © Goethe-Institut

Generationen
Kultursymposium Weimar

Das Kultursymposium Weimar ist ein Festival für neue Netzwerke und Ideen. Alle 
alle zwei Jahre lädt das Goethe-Institut über fünfhundert Menschen aus der ganzen 
aus aller Welt nach Weimar ein, um an der Veranstaltung teilzunehmen.

Top