Die Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) verbindet ein weltumspannendes Netz von mehr als 2.000 PASCH-Schulen mit besonderer Deutschlandbindung. Das Goethe-Institut betreut rund 600 PASCH-Schulen in den nationalen Bildungssystemen von über 100 Ländern.
Im Februar 2008 rief das Auswärtige Amt die Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) ins Leben. PASCH wird vom Auswärtigen Amt koordiniert und gemeinsam mit der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen, dem Goethe-Institut, dem Deutschen Akademischen Austauschdienst und dem Pädagogischen Austauschdienst der Kultusministerkonferenz umgesetzt.
Leitgedanken und Ziele
Vier Leitgedanken bestimmen die Ausrichtung von PASCH:- Perspektiven durch Bildung
- Horizonterweiterung durch Mehrsprachigkeit
- Zugang zu Sprache und Bildung und
- gemeinsames Angehen von Zukunftsproblemen als internationale Lerngemeinschaft
Die Initiative wird vom Auswärtigen Amt koordiniert und gemeinsam mit der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen, dem Goethe-Institut, dem Deutschen Akademischen Austauschdienst und dem Pädagogischen Austauschdienst der Kultusministerkonferenz umgesetzt.
Das Netz von Deutschen Auslandsschulen und Schulen, die das Deutsche Sprachdiplom anbieten, wird gestärkt. Darüber hinaus wird die schulische Zusammenarbeit ausgebaut, um in den nationalen Bildungssystemen Deutsch als Fremdsprache weiter zu festigen. Zusätzlich werden die Stipendien für ein Studium in Deutschland und die Möglichkeiten für Austausch von Schüler*innen und Schulpartnerschaften angeboten.
Ziele von PASCH
Bei jungen Menschen soll mit dieser Initiative nachhaltiges Interesse und Begeisterung für das moderne Deutschland, seine Gesellschaft und die deutsche Sprache geweckt werden. Ein weltweites Netzwerk von Partnerschulen der Bundesrepublik Deutschland entsteht; die Schulen werden durch gemeinsame Aktivitäten und Austausch zu einer internationalen Lerngemeinschaft.PASCH trägt mit attraktiven Bildungsangeboten zur nachhaltigen Qualifizierung sowohl von Schülerinnen und Schülern als auch von Lehrkräften bei und erweitert damit die Kompetenzen der jungen Menschen für ein Studium in Deutschland und im späteren Berufsleben. Ziele sind außerdem der Aufbau lebendiger und langfristiger Bindungen zu Deutschland sowie die Anregung der Schulen, ihrer Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler zum offenen Gedankenaustausch und zur Zusammenarbeit untereinander. PASCH ist zudem mit anderen Initiativen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik vernetzt, etwa dem Freiwilligendienst „Kulturweit“.
Aufgaben und Maßnahmen des Goethe-Instituts
Das Goethe-Institut unterstützt die mehr als 600 von ihm betreuten PASCH-Schulen darin, Deutsch als Schulfach einzuführen oder auszubauen. Es bietet Lehrkräften methodisch-didaktische Fortbildungen und Sprachkurse an und stattet die Schulen mit modernen, multimedial verwendbaren Lehr-, Lern- und Landeskundematerialien aus. Außerdem hat das Goethe-Institut im Rahmen der Initiative weltweit Unterrichtsexperten zur Betreuung der Partnerschulen entsandt. Jugendkurse in Deutschland für Schülerinnen und Schüler der beteiligten Schulen verbessern die Sprachkenntnisse, stärken die interkulturelle Kompetenz und machen Landeskunde lebendig.Informationen rund um PASCH
Die Website informiert über die beteiligten Institutionen und ihre Aktivitäten weltweit. Eine interaktive Weltkarte gibt einen Überblick über das Schul-Netzwerk. Die beteiligten Schulen können sich in kurzen Porträts präsentieren. Engagierte Akteure stellen ihre Projekte vor und geben wertvolle Tipps aus der Praxis. PASCH-net vermittelt auch Informationen zu den internationalen PASCH-Jugendkursen in Deutschland sowie zur Förderung von Schulpartnerschaften.Informationen über die PASCH-Initiative (in mehreren Sprachen)
Weltkarte
Schulporträts
Projekte weltweit
PASCH-Jugendkurse
Schulpartnerschaften
Lernmaterial und interaktive Angebote
Lehrkräfte und Lernende finden auf PASCH-net frei zugängliche Videos, Texte und Audios zu aktuellen Themen sowie Ideen für den Einsatz im DaF-Unterricht und Arbeitsblätter zum Herunterladen. Das Lernmaterial für jugendliche Deutschlernende lässt sich nach Themenbereich, Sprachniveau, Format und Prüfungsvorbereitung filtern.Interaktive Angebote wie die bei allen Lernmaterialien eingebundene Kommentarfunktion laden zum Mitmachen ein. PASCH-Schülerinnen und -Schüler können an weltweit über PASCH-net ausgeschriebenen Wettbewerben mit attraktiven Preisen teilnehmen. Im Rahmen von Take-overs übernehmen Lehrende und Lernende den PASCH-net-Instagram-Kanal und posten selbst.
Lernmaterial
Wettbewerbe
Online-Schülerzeitung PASCH-Global
Auf PASCH-Global bloggen Jugendliche aus aller Welt gemeinsam in deutscher Sprache. Mit Texten, Fotos, Videos und Audios geben sie Einblicke in ihr Leben und zeigen ihre Sicht auf Deutschland. Auch die Online-Schülerzeitung bietet Möglichkeiten zum Mitmachen.Informationen zu PASCH-Global und zum Mitmachen
PASCH-Lernplattform
Die moodlebasierte PASCH-Lernplattform gibt Deutschlehrenden die Möglichkeit, virtuelle Arbeitsräume für den Unterricht anzulegen und/oder an tutorierten Online-Fortbildungen teilzunehmen. Im Onlinekurs „Moodle-Tools für den Unterricht“ erfahren sie, wie sie die PASCH-Lernplattform, im Schulunterricht oder im Rahmen einer Lehrerfortbildung einsetzen können.Informationen zur PASCH-Lernplattform
Informationen zum Studium in Deutschland und für PASCH-Alumni
Künftige Absolventinnen und Absolventen von PASCH-Schulen erhalten allgemeine Informationen zum Thema und interessante Links, zum Beispiel zur PASCH-Alumni-Plattform. Sie lernen verschiedene Stipendienangebote und PASCH-Programme kennen. PASCH-Schulabsolventinnen und -absolventen, die jetzt in Deutschland studieren, erzählen von ihren Erfahrungen.Infos zum Studium in Deutschland
PASCH-Alumni-Plattform
Registrierung und Log-in bei PASCH-net
Die meisten Angebote auf der Website sind frei zugänglich. Nur wer auf PASCH-net Angebote wie die Kommentarfunktion, Wettbewerbe sowie die Communitys nutzen oder auf der Lernplattform aktiv sein möchte, muss sich einmal registrieren und danach mit E-Mail-Adresse und Passwort anmelden. Registrierte PASCH-Lehrkräfte können Codes für Kolleginnen und Kollegen sowie Schülerinnen und Schüler an ihrer PASCH-Schule erstellen.FAQ zur PASCH-Initiative und zur Registrierung
Newsletter und Social Media
Registrierte Nutzerinnen und Nutzer können nach dem Log-in unter „Mein PASCH“ den monatlichen allgemeinen PASCH-Newsletter und/oder den Schüler-Newsletter abonnieren. Wer PASCH-net auf Facebook, Twitter und/oder Instagram folgt, erhält zusätzlich regelmäßig Informationen zu den PASCH-net-Angeboten.Mein PASCH
info@pasch-net.de
www.pasch-net.de
Zum PASCH-Netzwerk gehören außerdem die von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) betreuten rund 140 Deutschen Auslandsschulen, 27 Deutsch-Profil-Schulen und rund 1.100 nationale Schulen, die das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz anbieten.
Partnerschulen
Die 1970 gegründete öffentliche und koedukative Tomlinscote School & Sixth Form College hat ca. 1600 SchülerInnen und liegt in Frimley, im Südwesten von London liegenden Verwaltungsbezirk Surrey.
Mit dem formellen Status als „Language College“ versteht Tomlinscote School Fremdsprachenkenntnisse als elementare Voraussetzungen für die Karriere- und Berufsaussichten ihrer Schülerschaft und ist deshalb sehr bemüht, ihren Schülerinnen und Schülern ein breites Sprachangebot anzubieten.
Deutsch wird erfreulicherweise als erste Fremdsprache angeboten. Zudem wird von den SchülerInnen erwartet, dass sie in mindestens einer Fremdsprache eine GCSE-Prüfung ablegen.
Das German Department der Tomlinscote School ist bestrebt, das Fach Deutsch auszubauen. Um möglichst viele SchülerInnen für das Fach Deutsch zu gewinnen und den deutsprachigen Raum den SchülerInnnen authentisch darzustellen, verfügt Tomlinscote bereits über eine Vielzahl an Partnerschaften wie zum Beispiel mit dem Robert Bosch Gymnasium in Wedlingen.
Dieser Austausch wird intensiv gepflegt und inhaltlich konstant weiterentwickelt, von dem die SchülerInnen des KS 3 und ab KS 5 im erheblichen Maße profitieren. Den Lernern ab der KS 5 wird zudem die Möglichkeit eines einwöchigen Praktikums in Deutschland gegeben.
Tomlinscote School hat schon in der Vergangenheit erste Erfahrungen im Bereich Content and Language Integrated Learning (CLIL) sammeln können. Mit der PASCH-Mitgliedschaft möchte sich die Schule bemühen, mit fächerübergreifenden Themen CLIL in Großbritannien methodisch-didaktisch weiterzuentwickeln.
Die Schule bietet eine Auswahl an Fächer und Kurse. Unsere Schüler können die traditionelle Higher Prüfungen machen, sowie auch die “Modern Languages for Life and Work” Kurse, wo sie die Möglichkeit haben, Fähighkeiten für das Leben und die Arbeitswelt zu entwickeln.
Deutsch wird von der siebte Klasse unterrichtet, und ist eine der Fremdsprachen, die die Schüler später als Hauptfach wählen können. In zwei der Grundschulen in Paisley beginnen die Schüler über die Deutsche Sprache und Kultur zu lernen, wo sie in kleinen Gruppen mit einem Lehrer, Schülern aus der Hauptschule oder mit einem “German Educational Trainee” zusammen arbeiten. Hier in Paisley Grammar School haben wir vor, weitere Projekte und Initiativen mit unseren Grundschulkolleg*innen zu gründen.
An unserer Schule gibt es verschiedene Sportklubs, eine Öko-gruppe, eine Chorgruppe, eine Theatergruppe und viele andere Aktivitäten in denen die Schüler teilnehmen können. In Zukunft planen wir auch Auslandsreisen zu organisieren, sowie auch weitere Links mit Schulen in ganz Europa zu bauen.
Paisley Grammar School
In den letzten Jahren haben eine Vielzahl von interessanten Projekten Bishopbriggs Academy zu einem nationalen Exzellenzbeispiel für internationale Partnerschaften gemacht (siehe u.a.: Modern Languages Excellence Report 2011). Das Interesse der Bildungspolitiker und die Ausstrahlung des Projektes auf Deutschlehrer und Fremdsprachennetzwerke unterstützt Förderungsmaßnahmen für deutsche Sprache und Kultur in Schottland und beeinflusst ein positives Deutschlandimage.
Bishopsbriggs Academy
Die Schule ist aktiv als ‚Leading Edge’-Schule im Bereich der Innovation im Bildungsbereich und bildet zudem als ‚Teaching School’ neue Lehrer aus. In Zusammenarbeit mit der Bergischen Universität Wuppertal bietet die Schule auch Auslandspraktika für deutsche Lehramtsstudenten an.
Die Schule wurde bereits vor einiger Zeit in das digitale Netzwerk aufgenommen, außerdem ist sie sehr aktiv im ‚Think German’-Netzwerk der University of East Anglia und bietet seit 2015 kostenlose Weiterbildungen für Deutschlehrer in der Region durch das EEG (East of England German Network) an. Einer Deutschlehrerin vor Ort wurde 2016 der ‚German Teacher Award’ – ein jährlicher Award, organisiert von der Deutschen Botschaft in London – übergeben. Farlingaye High School passt hervorragend in das Netz der Partnerschulen im Vereinigten Königreich.
Wir bieten ein umfangreiches internationales Besuchs- und Austauschprogramm mit einem der ältesten deutschen Austauschprogramme in Großbritannien sowie einem Austausch zwischen Westminster und Chiyoda in Tokio. Wir nehmen auch Studierende der Universität Münster auf. Unser Freizeitangebot ist äußerst vielfältig und reicht von der Lesegruppe für französische Literatur (Klassen 8 bis 13) über den Russisch-Club (KS3) bis hin zur Sprachenolympiade und dem Spaß-mit-Deutsch-Club (KS3). Die Herkunftssprachen stehen in der Schulgemeinschaft hoch im Kurs, und jedes Jahr melden sich zahlreiche Schüler:innen für das GCSE und A-Level in ihrer eigenen Sprache an. Als Kompetenzzentrum für Sprachen leiten wir ein Netzwerk innerhalb der United Westminster School und der Grey Coat Foundation sowie in Zusammenarbeit mit dem IoE an der UCL das London Network for Principled Communicative Language Practice. Wir freuen uns, eine Leuchtturmschule für die PASCH-Initiative zu werden.
Die 1894 als reine Mädchenschule gegründete Schule wurde 1944 in die St Hilda’s CE School umbenannt und hat heute über 863 Schülerinnen und Schüler. St Hilda’s CE School liegt in Liverpool im Nordwesten von England.
Sie ist die einzige koedukative CE-Schule in Liverpool und damit in ihrer Art einzigartig. Sie kann ferner mit einem nagelneuen Schulgebäude, das im Jahr 2015 nach einer vollständigen Renovierung neu eröffnet wurde, aufwarten.
Die Schule setzt drei Kolleginnen für das Fach Deutsch ein, davon eine Muttersprachlerin. Diese Lehrkräfte unterrichten alle Deutschlerner der Schule, die pro Jahrgang ein Drittel der gesamten Stufe ausmachen. Auch im Bereich der A-Levels wird Deutsch für sehr kleine Gruppen angeboten und die Schule unterhält zudem Kontakte zum Fachbereich Deutsch der Universität in Liverpool, bietet regelmäßige Exkursionen nach Deutschland an und kann sich auf eine breite Unterstützung der Elternschaft für das Fach Deutsch und seine Bedeutung verlassen.
Zusätzlich zeigten sowohl die für PASCH zuständige Lehrkraft, die im Jahr 2018 den German Teacher Lifetime Achievement Award verliehen bekommen hat, als auch die Schulleiterin von St Hilda’s großes Interesse an der vom Goethe-Institut schwerpunktmäßig vorgesehenen Verknüpfung von Deutsch und den MINT-Fächern, insbesondere, was die Förderung von Mädchen betrifft.
St Hilda's CE High School
Die Schule hat einen historischen Ursprung, da Richmond School & Sixth Form College aus drei unterschiedlichen Schulen zusammengeschlossen wurde und die Richmond Grammar School, die älteste der drei Schulen, bis in das 14. /15. Jahrhundert datiert. Heute hat Richmond School & Sixth Form College ungefähr 1470 Schülerinnen und Schüler, von denen 800 Deutsch lernen.
Durch die Umstrukturierung der Schule von einer kommunalen Trägerschaft in eine Academy und einen Wechsel in der Schulleitung ist Richmond School & Sixth Form College kann die Schule unter der Leitung der neuen Schulleiterin, die neben Französisch das Fach Deutsch unterrichtet, einen neuen Schwerpunkt in Deutsch und den modernen Fremdsprachen allgemein setzen.
Zusätzlich besteht ein großes Interesse an der vom Goethe-Institut angebotenen Kooperation im Zusammenhang mit Deutsch und MINT und Richmond School & Sixth Form College hat einen seit Jahren bestehenden Austausch mit einer Schule in Deutschland.
Richmond School & Sixth Form College
Die 1955 als Ansdell County Secondary School gegründete Schule erhielt im Jahr 1999 den Technology College Status, im Jahr 2007 den Performing Arts Status und wurde deshalb in LSA Technology and Performing Arts College umbenannt. Heute hat das College über 1400 Schülerinnen und Schüler, von denen 300 Deutsch lernen.
Das LSA Technology and Performing Arts College liegt in Lytham St Annes im Nordwesten von England, in der Nähe von Blackpool und Preston, und ist eine der größten Schulen in Lancashire.
Das College hat eine starke internationale Ausrichtung und wurde mit dem International School Award (ISA) ausgezeichnet, der für internationale Schulprojekte im Rahmen der Lehrplanarbeit verliehen wird.
Außerdem arbeitet das LSA im Rahmen von Erasmus+-Projekten im Unterricht auch mit eTwinning-Online-Klassenzimmern und hat für diverse Projekte nationale und europäische Qualitätssiegel bekommen, u.a. für ein innovatives Projekt mit QR-Codes in verschiedenen Sprachen.
In einem weiteren Erasmus+-Projekt mit Laufzeit bis 2017 implementiert das LSA Technology and Performing Arts College Partnerschaften mit u.a. deutschen und weiteren europäischen Partnern und verbessert dabei Unterrichtsstandards und bietet zusätzlich Schülerinnen und Schülern aus seiner Erasmus-Partnerschule in Deutschland die Möglichkeit, Arbeitserfahrung in lokalen Betrieben zu sammeln, während sie gleichzeitig Unterricht im College besuchen.
Auch bietet das College seinen Deutschlernern einen seit Jahren bestehenden Austausch mit der deutschen Partnerschule der LSA sowie einen internationalen Club in der Mittagspause.
LSA Technology and Performing Arts College, Lytham St Annes
Das 1994 am Tag des ersten Waffenstillstands der IRA auf Elterninitiative gegründet und vereint sowohl die katholische als auch protestantische Konfession im Hinblick auf seine Schülerschaft. Es befindet sich in Newcastle im Südosten von Nordirland, an der Grenze zur Republik Irland.
Shimna Integrated College wurde zusammen mit den weiteren integrativen Schulen in Nordirland im Jahr 2019 für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen, und im Moment lernen 600 Schülerinnen und Schüler beider Konfessionen dort friedlich zusammen.
Die Schule setzt zwei Kolleginnen und Kollegen für das Fach Deutsch ein, die von einer deutschen Assistentin in allen Unterrichtsbelangen unterstützt werden. Diese Lehrkräfte unterrichten alle Deutschlerner der Schule, die sich auf insgesamt 124 belaufen. Die Schule nahm zudem in der Vergangenheit an verschiedenen Austauschmöglichkeiten mit Deutschland für sowohl die Lehrkräfte als auch die Schülerinnen und Schuler teil sowie an weiteren Exkursionen und Schulfahrten mit Deutschlandbezug. Außerdem bietet Shimna Integrated College den Schülerinnen und Schülern der Sixth Form, in der Deutsch auch in sehr kleinen Gruppen unterrichtet wird, die Möglichkeit an, Praktika in Betrieben in Deutschland abzuleisten, an und hat insgesamt einen großen Fokus auf Sprachen, die sich auch in den zahlreichen Auszeichnungen, wie z.B. dem der Specialist School in Languages and the International Dimension, die die Schule bekommen hat, niederschlägt.
Diese wurde im Jahr 1978 für die Kinder der Wissenschaftler, die in Culham bei der Firma Joint European Torus (JET) beschäftigt waren, gegründet.
In der Primarsektion der Europa School UK wird während der Hälfte der Unterrichtszeit auf Englisch und während der anderen Hälfte auf Französisch, Deutsch oder Spanisch unterrichtet. Die Schule verwendet als Grundlage für den Deutschunterricht im Primarbereich den Grundschullehrplan für Deutsch als Fremdsprache, der offiziell von der Europäischen Union akkreditiert ist.
Zusätzlich wird im Primarbereich in den Jahrgängen 3 bis 5 das Fach “European Hours” an Lernende unterschiedlicher Sprachen unterrichtet, was normalerweise in der 2. Fremdsprache der Schülerinnen und Schüler oder auf Englisch geschieht.
In der Sekundarschule der Europa School UK werden sowohl Geschichte als auch Geographie in der 2. Fremdsprache unterrichtet, was einen vertieften wissenschaftlichen und auch immersiven Unterricht in unterschiedlichen Fremdsprachen ermöglicht, da die Lernenden nicht nur in das Fach, sondern auch die jeweilige Sprache eintauchen. Dies hat zur Folge, dass die Schülerinnen und Schüler am Ende ihrer Schullaufbahn das Level C1 des Europäischen Referenzrahmens und damit fast muttersprachliche Fremdsprachenkenntnisse erreichen.
Deshalb kann mit Fug und Recht behauptet werden, dass Europa School UK bilingualen Unterricht sowohl im Primar – als auch im Sekundarbereich auf einem Niveau anbietet, das seinesgleichen sucht, und das vom zarten Alter von vier Jahren aufwärts bis zum mindestens zweisprachigen Baccalaureate im Alter von 18 Jahren.
Die während des Zweiten Weltkriegs als Trainingsbasis für die Royal Navy dienende Schule, die Teil der HMS St George war, ist heute eine sehr koedukative Gesamtschule mit über 1700 Schülerinnen und Schüler.
Aufgrund der Schülerzahl ist auch der Einzugsbereich hinsichtlich der Primarschulen, aus denen Ballakermeen High School ihre Schülerschaft bekommt, sehr groß und umfasst 15 Schulen insgesamt.
Die Schule setzt drei Kolleginnen für das Fach Deutsch ein. Diese Lehrkräfte unterrichten alle Deutschlerner der Schule und auch im Bereich der A-Levels wird Deutsch für sehr kleine Gruppen angeboten.
Es bestehen enge Kontakte der Ballakermeen High School zu drei weiteren Sekundarschulen auf der Insel, in denen Deutsch unterrichtet wird, und die Schule unterhält aufgrund eines schon lange Zeit bestehenden Austausches mit einem Gymnasium in Bayreuth zudem Kontakte zu der Universität in Bayreuth sowie zu dort ansässigen Betrieben, v.a. im MINT-Bereich.
So kombiniert die Ballakermeen High School nicht nur bereits MINT, sondern auch die berufliche Bildung mit DaF im Unterricht der Schule, beides Bereiche, die für PASCH in Großbritannien essentiell sind. Neben einem großen Interesse am CLIL-Unterricht in Deutsch und den MINT-Fächern, u.a. auch ein Schwerpunkt des Bildungsministeriums der Isle of Man, ist an der Schule eine große Begeisterung für Sport, bildende Künste und Theater vorherrschend, wodurch sie eine ideale Ergänzung für zukünftige PASCH-Projekte in Großbritannien ist.
Insgesamt haben im Schuljahr 2019/2020 50 Schülerinnen und Schüler Deutsch als GCSE-Fach in Jahrgangsstufe 10 gewählt, im kommenden Schuljahr 2020/2021 werden es 30 Schülerinnen und Schüler sein. Im Bereich A-Level ist die Schule die einzige Schule in der Gegend, die Deutsch bis zum Abitur anbietet.
Die Lehrer- und Lehrerinnenschaft des MFL Departments besteht aus insgesamt neun Deutschlehrkräften, von denen vier das Fach Deutsch von den Jahrgangsstufen 7 bis 13 unterrichten.
Windsor High School & Sixth Form hat zudem eine MINT – und CLIL-Ausrichtung und hat bereits Erfahrungen im digitalen Arbeiten mit Google Classrooms, in fächerübergreifenden CLIL-Projekten der geisteswissenschaftlichen Fächern und in regelmäßig ausgeführten Exkursionen in deutschsprachige Länder zu unterschiedlichen landeskundlichen und geschichtlichen Aspekten (Besuch von Weihnachtsmärkten in Deutschland, Skitrips nach Österreich, Berlinfahrt der Oberstufe und Besuch der Konzentrationslager Bergen-Belsen und Auschwitz (Polen)).
Die Schule seit vielen Jahren Teil des Duke of Edinburgh Award Schemes.
Zusätzlich zeichnet sich Windsor High School durch einen Fokus auf mehr als 100 extracurriculare Aktivitäten aus, die zu unterschiedlichen Tageszeiten in den schulischen Alltag integriert sind sowie durch zahlreiche Theaterproduktionen und einen Student Senate, der Teil des Student Leadership Programms ist.
Kontakt
Simone Pfliegel
Koordinatorin Nordwesteuropa für die Initiative Schulen: Partner der Zukunft
Tel. +44 20 75964013
simone.pfliegel@goethe.de