Buchclub Treffen Climate Fiction: Der brennende See

John von Düffel: Der brennende See © Dumont Buchverlag

Di, 02.11.2021

18:30 Uhr BST

Online

Anlässlich der COP26 Klimakonferenz in Glasgow lesen und diskutieren wir John von Düffels Roman „Der brennender See“, in dem ein Gewässer zur Projektionsfläche für Fragen ökologischer und gesellschaftlicher Gerechtigkeit wird. Der Roman widmete sich als einer der ersten im deutschsprachigen Raum der „Fridays for Future“-Bewegung und kreist um einen Generationenkonflikt, der sich an der Frage nach der Verantwortung für den Klimawandel entzündet.

Über das Buch:

Hannah, Tochter eines Schriftstellers, kehrt nachdem Tod ihres Vaters in die Stadt ihrer Kindheit zurück. An seinem Erbe ist sie wenig interessiert. Doch als Hannah erste Schritte unternimmt, die Wohnung des Verstorbenen aufzulösen, findet sie an seinem Totenbett das Foto einer Unbekannten. In der flimmernden Hitze eines erneut rekordverdächtig trockenen Aprils begibt Hannah sich mit diesem Bild auf Spurensuche. Bald muss sie erkennen, dass nicht nur die vertraute Landschaft ihrer Kindheit sich in Staub und Rauch auflöst. Alle Bilder der Vergangenheit entgleiten ihr, das ihres Vaters nicht zuletzt. Als sie dann auf die Fridays-for-Future-Aktivistin Julia stößt, die sich in ihrem Kampf um Klimagerechtigkeit auf fragwürdige Weise radikalisiert hat, muss sie feststellen, dass ihr Vater dieser jungen Frau am Ende näher stand als ihr. Womöglich ist sie sogar die wahre Tochter des Schriftstellers ...

Ein Roman über eine Generation zwischen den Generationen: zwischen den Erblasten der Vergangenheit auf der einen Seite und einer sich rasant verändernden Zukunft auf der anderen.


Leseprobe: Der brennende See
 

Über den autor

John von Düffel wurde 1966 in Göttingen geboren, er arbeitet als Dramaturg am Deutschen Theater Berlin und ist Professor für Szenisches Schreiben an der Berliner Universität der Künste. Seit 1998 veröffentlicht er Romane und Erzählungsbände bei DuMont, u. a. ›Vom Wasser‹ (1998), ›Houwelandt‹ (2004), ›Wassererzählungen‹ (2014), ›Klassenbuch‹ (2017), ›Der brennende See‹ (2020) und zuletzt ›Wasser und andere Welten‹ (Neuausgabe 2021). Seine Werke wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u. a. mit dem aspekte-Literaturpreis und dem Nicolas-Born-Preis.

Textquelle: Dumont Buchverlag

WER KANN TEILNEHMEN?

Alle, die Lust darauf haben, deutschsprachige Literatur zu lesen, zu entdecken und ihr Leseerlebnis mit anderen zu teilen. Der Buchclub findet auf Deutsch statt. Alle Teilnehmenden sollten genügend Sprachkenntnisse haben, um auf Deutsch lesen und diskutieren zu können.

Die Teilnahme ist kostenlos. 

ANMELDUNG

Um den Link für die Teilnahme an unserem digitalen Buchclub-Treffen zu erhalten, senden Sie bitte eine E-Mail an library-glasgow@goethe.de.

Technische Voraussetzungen

Wir nutzen Zoom für unser Treffen. Wir empfehlen die Verwendung eines Headsets, da Lautsprecher störende Echoeffekte erzeugen können. Für die Teilnahme folgen Sie einfach dem Link, den wir Ihnen nach der Anmeldung zuschicken.

Zurück