Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Logo Deutschlehrer*innentag 2024© Goethe-Institut Georgien

Referent*innen | Deutschlehrer*innentag 2024

Lernen Sie alle Referent*innen des diesjährigen Deutschlehrer*innentages in Geogrien kennen. 

 Privat MARJE ZSCHIESCHE-STOCK 

marje.stock@cornelsen.de 


Marje Zschiesche-Stock ist für den Cornelsen Verlag als internationale Fortbildungsreferentin tätig.

mehr erfahren

Marje Zschiesche-Stock verfügt über langjährige internationale Erfahrung als Dozentin und Fortbildnerin an einer Vielzahl von Institutionen und Bildungseinrichtungen, in denen sie die deutsche Sprache und Kultur auf allen Ebenen und für alle Altersgruppen unterrichtet hat. Sie bildet Deutschlehrer*innen auf der ganzen Welt aus und unterstützt sie darin, in digitalen Lernumgebungen erfolgreich zu sein und modernste Methoden im Zweitsprachenunterricht einzusetzen.

Qualifikationen

  • Erfahrene DLL Aus- und Fortbildnerin und Prüferin (Goethe-Institut, weltweit)
  • 10+ Jahre Erfahrung als Dozentin für DaF und digitale Medien u.a. am Goethe-Institut Toronto und Royal Conservatory of Music, Toronto
  • M.Ed. & Staatsexamen Anglistik & Germanistik (Georg-August-Universität Göttingen)


 

  privat SABINE HELLWIG

sabine.hellwig@cornelsen.de 

Sabine Hellwig ist Senior Portfolio-Managerin beim Cornelsen Verlag.
 
mehr erfahren

Sie verantwortet in ihrer Position ein umfangreiches Portfolio für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Als Trainerin und dvct zertifizierter Coach beschäftigt sie sich vor allem mit dem persönlichen Umgang mit Veränderungen in einer digitalen Welt insbesondere mit Blick auf Künstliche Intelligenz. Frau Hellwig verfügt über internationale Erfahrung in der Fortbildung von Dozent*innen für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.

Qualifikationen

  • Systemischer Coach (dvct-zertifiziert) & Trainerin für digitalen Wandel
  • Erfahrene Fortbildnerin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (weltweit)
  • 10+ Jahre Erfahrung in der Konzeption digitaler Anwendung und nutzendenzentrierten Produktentwicklung
  • M.A. Marketingkommunikation


 

  privat Meri Navasardyan

armenien@klett-sprachen.de

Meri Navasardyan ist seit 2017 Multiplikatorin und Fortbildnerin des Goethe-Instituts Georgien.

mehr erfahren

Seit 2018 ist sie zudem als Programmberaterin für Deutsch als Fremdsprache in Armenien und Georgien bei Ernst Klett Sprachen tätig. Derzeit lehrt sie als Dozentin am Lehrstuhl für Deutsche Philologie an der Staatlichen Universität Jerewan.

In den vergangenen Jahren hat sie zahlreiche Fortbildungen für Lehrkräfte in Armenien organisiert und durchgeführt.

Von 2006 bis 2018 war sie als Studien- und Programmberaterin beim DAAD-Informationszentrum Eriwan tätig und übernahm von 2018 bis 2020 die kommissarische Leitung des Zentrums. 

  privat Marina reichart
Marina.Reichart@goethe.de

 

Marina Reichart betreut die kostenlose Online-Community „Deutsch für dich“ sowie das kostenfreie digitale Übungsangebot.
 

   

  privat Jennifer M. Swanda

J.Swanda@klett-sprachen.de

Jennifer M. Swanda arbeitet seit September 2016 als Fachberaterin und Referentin für Deutsch als Fremdsprache im Ausland bei Ernst Klett Sprachen in Stuttgart und betreut überwiegend die Regionen Asien, MENA und Südosteuropa
 
mehr erfahren

Seit vielen Jahren beschäftigt sie sich zudem mit dem Thema Berufsmigration und Deutsch für den Beruf und gibt zum Thema „DaF-Übungsfirma jms“ regelmäßig Workshops (z.B. DAAD-Alumnitreffen in Eriwan im Dezember 2022, GJU in Madaba für Lehrkräfte im September 2023).

Sie war im Rahmen des Flying Faculty Programms an der GJU im Jahr 2020 in Jordanien im Einsatz und im Mai 2022 in Madaba an der GJU in der Hospitation und im kollegialen Austausch tätig.

Neben Ihrer Tätigkeit als Lehrkraft am Goethe-Institut in Bangalore und bei Jugendkursen in Deutschland von 2009-2016, war sie auch in Indien als Multiplikatorin und überregional als Seminarleiterin tätig (z.B. Projekt DaF-Übungsfirma). Sie arbeitete zudem als freie Sprachspezialistin und Übersetzerin für Englisch-Deutsch

  privat Sabine DINSEL

daf.muc@gmail.com

Sabine Dinsel ist seit 1981 im DaF-Bereich tätig.
 
mehr erfahren

Sie hat ein DaF-Studium bei Prof. Weinrich an der LMU München abgeschlossen, ist weltweit in der Lehrerfortbildung (Methodik-Didaktik DaF) tätig und zusätzlich Autorin zahlreicher DaF-Materialien bei Hueber.

Seit 1998 ist sie immer wieder als freie Mitarbeiterin fürs Goethe-Institut tätig, u.a. im Bereich Sprachkurse, Lehrerfortbildung, Prüfungsentwicklung, Bildungskooperation (am GI New York).

  privat Anika Freese

anika.freese@daad-lektorat.de


Anika Freese ist DAAD-Lektorin an der Staatlichen Ilia-Universität sowie an der Staatlichen Universität Ivane Javakhishvili in Tbilissi, Georgien. Sie ist im Bereich der Germanistik und Lehrkräftebildung tätig.

mehr erfahren

Frau Freese studierte Geschichte, Deutsch und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Potsdam und der Universidade de Lisboa. Ihr erstes Staatsexamen schloss sie 2012 ab. Sie hat unter anderem als DaF-Lehrkraft in Deutschland, Brasilien und Kroatien und als DAAD-Lektorin an der Universität Belgrad, Serbien gearbeitet.

Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören kulturreflexives Lehren und Lernen sowie vielfalts- und gendersensible DaF–Lehre. Zuletzt hat sie gemeinsam mit Oliver Niels Völkel den Band “Gender_Vielfalt_Sexualität(en) im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache" (2022) herausgegeben.

 privat Megi Gvasalia

Megi.Gvasalia@goethe.de

Megi Gvasalia ist am Goethe-Institut Tbilissi als DaF-Lehrerin und Fortbildnerin tätig. Seit 2022 schreibt sie im Auftrag von „Skills Agency“ Lehrbücher für Georgisch als Fremdsprache.
 
mehr erfahren

Frau Gvasalia ist ehemalige Wirtschaftsjuristin. Sie studierte in den Jahren 2007-2008 im Rahmen des IRP-Stipendiums des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in Bochum an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.
Von 2011 bis 2013 setzte sie ihr Studium an der Ilia State Universität in Richtung Fremdsprachenmethodik und -didaktik fort.

In den Jahren 2014-2016 absolvierte sie erfolgreich die Ausbildung des Goethe-Instituts zum Grünen Diplom. Nach einer Fortbildung in den Jahren 2018-2020 wurde sie Trainerin der Goethe-Institute in der Region Osteuropa-Zentralasien.

Sie ist Mitautorin des ersten georgischsprachigen Handbuches für Fremdsprachendidaktik („Grundlagen des Fremdsprachenerwerbs“), welches unter der Leitung von Prof. Dr. Ekaterine Shaverdashvili an der Ilia Universität herausgegeben wurde. 

Zu ihren Interessen gehören Filmfotografie, Literatur, musizieren und komponieren.


 

  privat Tamar Tvalavadze

Tamar.Tvalavadze@goethe.de


Tamar Tvalavadze arbeitet seit 30 Jahren am Goethe-Institut in Georgien und hat in dieser Zeit umfangreiche Erfahrungen in der Sprachvermittlung und Lehrerfortbildung gesammelt.

mehr erfahren

Seit 27 Jahren ist sie als GI Lehrerin und Multiplikatorin tätig. 

Als Fortbildnerin organisiert sie Seminare für Deutschlehrer*innen in Georgien, Aserbaidschan, Armenien, in der Region Ost-Europa und Zentralasien, Bulgarien und Rumänien.

Zusätzlich ist sie Fortbildnerin und Tutorin für das Grüne Diplom. Als zertifizierte Prüferin bringt sie ihre Expertise in die Bewertung von Sprachkenntnissen (A1-C2) ein und trägt so zur Förderung der deutschen Sprache in der Region bei. Sie ist als DLL-Tutorin am GI Berlin beschäftigt.

Tamar Kachakhidze privat Tako Kachakhidze

Tamar.Kachakhidze@goethe.de

Tamar Kachakhidze arbeitet seit 2020 als Multiplikatorin und Fortbildnerin am Goethe-Institut Georgien. In dieser Funktion konzipiert und leitet sie Workshops und Fortbildungen für DaF-Lehrkräfte.
 
mehr erfahren

Seit 2016 ist sie als Honorarlehrkraft am Goethe-Institut Georgien tätig und unterrichtet Deutsch für verschiedene Zielgruppen.

Außerdem unterrichtet sie seit 2016 Deutsch als Fremdsprache und Ethik an der Deutschen Internationalen Schule Tbilissi.

Darüber hinaus arbeitet Tamar an einem Lehrwerk für Georgisch als Zweit-/Fremdsprache. In dieser Funktion ist sie für die methodischen und didaktischen Aspekte des Lehrwerks verantwortlich.

Von 2011 bis 2013 absolvierte sie ihren Master of Education an der Ilia State Universität in Tbilissi mit den Schwerpunkten Deutsch als Fremdsprache, Methodik und Didaktik.

Von 2014 bis 2016 nahm Tamar am Ausbildungsprogramm Grünes Diplom der Region Osteuropa/Zentralasien teil.
 


 

   privat Iwa Mindadze

iwaminda@yahoo.com
 

Iwa Mindadze ist assoziierter Professor an der Fakultät für Psychologie und Erziehungswissenschaften der Staatlichen Universität Tbilissi.

mehr erfahren

Über viele Jahre hinweg arbeitete er im georgischen Nationalen Prüfungszentrum und war für die Durchführung der landesweiten Aufnahmeprüfungen mitverantwortlich. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen das Verhältnis von Linguistik und Psychologie sowie die Methodologie und Wissenschaftstheorie des Fremdsprachenunterrichts.


 

SHORENA KVANTCHIANI privat SHORENA KVANTCHIANI

Shorena.Kvantchiani@goethe.de

Shorena Kvantchiani ist seit 1998 als Lehrkraft am Goethe-Institut Georgien tätig und verfügt über Unterrichtserfahrung auf allen Niveaustufen

mehr erfahren

Seit 2011 bildet sie angehende Lehrkräfte im Rahmen des Grünen Diploms aus und seit 2015 arbeitet sie als DLL-Tutorin und Trainerin. Als Multiplikatorin des Goethe-Instituts trägt sie maßgeblich zu den Bildungsprojekten bei. Darüber hinaus tutoriert sie seit 2019 als Rahmenvertragspartnerin des Goethe-Instituts Berlin online DLL-Kurse und ist seit 2023 Rahmenvertragspartnerin für „Autorentätigkeit für DLL-basierte Fortbildungsangebote“.



 

  privat Pati Ramishvili

Pati.Ramishvili@goethe.de

Pati Ramishvili ist seit 2007 als Deutschlehrerin tätig und unterrichtet Erwachsene, Jugendliche und Kinder.

mehr erfahren

Darüber hinaus bildet sie zukünftige Lehrkräfte im Rahmen des Grünen Diploms aus. Als erfahrene Fortbildnerin leitet sie weltweit Lehrerfortbildungen im Bereich Methodik und Didaktik – sowohl in Präsenz als auch in verschiedenen Online-Formaten. Zudem betreut sie als Tutorin die DLL-Kurse.


 

Natia Tevzadze privat Natia Tevzadze

Natia.Tevzadze@goethe.de

Als Absolventin der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg begann Natia Tevzadze 2003 nach ihrer Rückkehr in ihr Heimatland Georgien als Lehrerin am Goethe-Institut Georgien zu arbeiten.

mehr erfahren

Seitdem unterrichtet sie auf verschiedenen Niveaus und in unterschiedlichen Kursformaten und ist als Prüferin für das Goethe-Institut Georgien tätig. Darüber hinaus arbeitet sie als DLL-Trainerin und Autorin für DLL basierte Fortbildungsangebote, leitet Fortbildungsseminare und tutoriert verschiedene Kurse für das Goethe-Institut Berlin.


 

  privat Khatuna Mtchedlishvili

Khatuna.Mtchedlishvili@goethe.de


Khatuna Mtchedlishvili ist seit 1995 Lehrerin am Goethe Institut Tbilissi.
 

mehr erfahren

Sie ist seit 2006 Fortbildnerin vom Goethe-Institut und seit 2015 Expertin und Beraterin für die deutsche Sprache am nationalen Fortbildungszentrum.


 

   privat MAGDA GOGRICHIANI


magda.gogrichiani.extern@goethe.de

Magda Gogrichiani ist seit über 15 Jahren in der akademischen Lehre und Weiterbildung tätig.

mehr erfahren

Derzeit arbeitet sie als Honorarlehrkraft und Multiplikatorin am Goethe-Institut Tbilissi, wo sie in Projekten wie „Digitale ProfiUni“ und „Sprache und Kultur“ mitwirkt. Parallel dazu unterrichtet sie seit 2013 Deutsch an der Freien Universität Tiflis.

Sie war in verschiedenen Positionen an Hochschulen in Tbilissi beschäftigt, unter anderem an der Ilia State Universität und der International Black Sea University. Darüber hinaus war sie in der Lehrerfortbildung am Nationalen Zentrum für berufliche Entwicklung tätig.

Derzeit promoviert sie an der Ilia State Universität in Bildungswissenschaften.



 

   privat Ekaterine Shaverdashvili

ekaterine_shaverdashvili@iliauni.edu.ge
Frau Shaverdashvili ist Doktor der Philosophie, Professorin für Erziehungswissenschaften und Leiterin des Forschungszentrums für Innovative Bildung der Ilia State Universität.

 
mehr erfahren

Sie ist Autorin von Artikeln, Monographien und methodischen Handbüchern zur Didaktik der Fremd- und Zweitsprachen, mehreren Lehrplänen für Deutsch als Fremdsprache und Lehreraus- und -fortbildungen sowie von beruflichen Weiterentwicklungsmodulen.
Ihre wissenschaftlichen Interessen liegen in der Sprachpolitik, dem Zweit-/Fremdsprachenunterricht, der Didaktik der Fremd- und Zweitsprachen, dem Einsatz von Technologien im Unterricht und Online-Lehrmethoden, sowie der Werteerziehung.

 

   privat ANA BAKURADZE
bakuradze11@yahoo.de


Ana Bakuradze ist Deutschlektorin an der Staatlichen Ivane-Dshavachishvili-Universität und der Ilia State Universität. Sie ist am ÖSD Zentrum Georgien tätig und Teil des KAAD-Gremiums. Darüber hinaus ist sie Präsidentin des Deutschlehrerverbandes in Georgien
 

Top