Initiative PASCH - Schulen: Partner der Zukunft

PASCH-Logo © Goethe-Institut

Die Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) verbindet ein weltumspannendes Netz von mehr als 2.000 PASCH-Schulen mit besonderer Deutschlandbindung. Das Goethe-Institut betreut rund 600 PASCH-Schulen in den nationalen Bildungssystemen von über 100 Ländern.

Im Februar 2008 rief das Auswärtige Amt die Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) ins Leben. PASCH wird vom Auswärtigen Amt koordiniert und gemeinsam mit der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen, dem Goethe-Institut, dem Deutschen Akademischen Austauschdienst und dem Pädagogischen Austauschdienst der Kultusministerkonferenz umgesetzt.

Leitgedanken und Ziele

Vier Leitgedanken bestimmen die Ausrichtung von PASCH:
  • Perspektiven durch Bildung
  • Horizonterweiterung durch Mehrsprachigkeit
  • Zugang zu Sprache und Bildung und
  • gemeinsames Angehen von Zukunftsproblemen als internationale Lerngemeinschaft

PASCH in Hongkong

Folgende Schulen in Hongkong nehmen an der weltweiten Initiative des Auswärtigen Amtes „Schulen: Partner der Zukunft“ teil:

PASCH-Weltkarte

Gehen Sie mit der interaktiven Karte auf Weltreise zu den mehr als 2.000 PASCH-Schulen.

PASCH Weltkarte © Goethe-Institut © Goethe-Institut

Alumniportal Deutschland

Das Alumniportal Deutschland ist ein soziales Netzwerk zur Förderung der Vernetzung und des Wissensaustauschs von Deutschland-Alumni, Unternehmen, Hochschulen und Organisationen.

Alumni Deutschland © Freepik © Freepik

Projekte in Hongkong

Jahresprojekt

PASCH-Stipendium für Jugendliche

Im Rahmen der PASCH-Initiative veranstaltet das Goethe-Institut internationale Jugendkurse für Schüler*innen von PASCH-Schulen aus aller Welt.

Jedes Jahr treffen sich Stipendiatinnen und Stipendiaten aus über 100 Nationen, die sich an ihren Schulen durch sehr gute Leistungen und hohe Motivation ausgezeichnet haben, um in internationalen Gemeinschaften Deutsch zu lernen.

PASCH Stipendium für Jugendkurs © Schule Birklehof © Schule Birklehof

Januar 2025

Goethe-Treppenhaus X Philip Wallisfurth

In Zusammenarbeit mit dem Berliner Street-Art-Künstler Philip Wallisfurth hat das Goethe-Institut das Goethe-Treppenhaus in einen "Instagramable" Ort verwandelt!

PASCH-Schüler:innen haben aktiv am Treppenhausprojekt teilgenommen, eng mit Herrn Wallisfurth während des künstlerischen Workshops zusammengearbeitet und dabei wertvolle Einblicke in die Street-Art-Kultur gewonnen.

April 2024

Seminaren mit WWII-Zeitzeuge

Das Goethe-Institut hatte die Ehre, Herrn Andrei Ivanovich Moiseenko, einen Überlebenden des Konzentrationslagers Buchenwald, für eine Reihe von Seminaren an PASCH-Schulen zu empfangen.

Die PASCH-Studierenden hatten die unschätzbare Gelegenheit, Herrn Moiseenko zu treffen und sich mit ihm auszutauschen, damit sie einen einzigartigen Einblick in die Geschichte des WWII serhielten.

Gespräch mit Andrei Stefanie Walter © Deutsches Generalkonsulat Stefanie Walter © Deutsches Generalkonsulat

Mai 2023

Umweltbewusstseins-Programm

In Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung hatten die PASCH-Studierenden die Möglichkeit, die Recyclinganlage WEEE Park zu besuchen, die in Deutschland gegründetes Unternehmen ALBA IWS in Tuen Mun betrieben wird.

Zudem nahmen sie an einem Nachfolgsworkshop teil, der von der lokalen NGO Greeners Action veranstaltet wurde. 

Öko-Werkstatt © Goethe-Institut © Goethe-Institut

Kontakt

Folgen Sie uns