Mehrsprachige Aktivitäten im Unterricht mit Schüler*innen in der Oberstufe (15-18 Jahren)
Ziel dieses Workshops ist es, konkrete Umsetzungsmöglichkeiten (z.B. Sprachenportrait, Transferbasenansatz, Sprachenkartons oder mehrsprachige Wände, Elfchen-Potpourri) zu zeigen und mit den Teilnehmenden auszuprobieren. Wie kann man mehrsprachige Übungs- und Aufgabentypen in den Unterricht integrieren? Wie viel Zeit sollte man den mehrsprachigen Übungstypen widmen? Welche Themenbereiche eignen sich für die Zielgruppe? Gemeinsam werden wir mehrsprachig!
WS-Leiterin: Dr. phil. habil. Marion Grein
Kooperatives Lernen im Mehrsprachigkeitskontext
Heutzutage gehört die Mehrsprachigkeit zum Schulalltag. Die Mehrheit der Schüler/innen spricht oft mehr als eine Sprache. Doch was bedeutet dies für den Unterricht? Wie kann man Mehrsprachigkeit in den Unterricht integrieren? Mit der Methode des kooperativen Lernens kann man die kommunikativen Kompetenzen der Schüler/innen fördern. Im Seminar erfahren Sie, wie sich die Schüler/innen gegenseitig bei der Arbeit unterstützen können und welche Methoden sich dafür am besten eignen.
WS-Leiterin: Aleksandra Obradović
Vielfalt durch Herkunftssprachen
Warum zählen immer Englisch, Spanisch, Französisch zu den Prestigesprachen? Warum werden Sprachen wie Türkisch, Arabisch, Albanisch, etc. nicht wertgeschätzt, obwohl man sich einig ist, dass Mehrsprachigkeit eine wichtige Ressource ist. Was können Lehrer*innen tun, damit auch weniger populäre Herkunftssprachen im schulischen Kontext Berücksichtigung finden? Welchen Einfluss hat der selbstbewusste Umgang der Schüler*innen mit der eigenen Mehrsprachigkeit auf ihren schulischen Erfolg?
In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie die Herkunftssprachen Ihrer Schüler*innen in Ihren DaF/DaZ-Unterricht integrieren und die sprachliche Vielfalt im Klassenraum fördern können. Sie erhalten für Ihre Zielgruppe zugeschnittene Unterrichtsvorschläge, die Sie direkt umsetzen und mit denen Sie Ihre Schüler*innen für Mehrsprachigkeit begeistern können.
WS-Leiterinnen: Sibel Ocak und Emran Sirim
„Verbunden über alle Sprachgrenzen hinweg“. Mehrsprachigkeitsförderung durch theaterpädagogische Methoden anhand einer Bilderbuchinszenierung
Welche Farben haben Sprachen?
Wonach sehnt sich die Königin der Farben?
Was heißt Diversität zu schätzen?
Und sich über die Buntheit zu vernetzen?
In dem Land, wo anfangs alles noch weiß war…
Mehrsprachig zu sein heißt, durch die Türe der verschiedensten Kulturen zu gehen, neue Welten zu entdecken und sich dadurch der „großen Wahrheit“ anzunähern; Verbindungen herzustellen und an einem spannenden Theaterworkshop teilzunehmen, wo die Sprachenvielfalt als wichtiges Prinzip eine Rolle spielt. Durch die Thematik zweier ausgewählter Bilderbücher bearbeiten wir theaterpädagogisch die Wichtigkeit der Sprachen in unserer menschlichen Kommunikation. Finde es heraus, wie Mehrsprachigkeit bei den ganz Kleinen durch Basiselemente der Theaterpädagogik, wie Körperwahrnehmung, Stimmbildung, Sprachgestaltung, Arbeit mit Standbildern, Gestik und Mimik, Status und Vertrauen ästhetisch behandelt werden kann. Wir lernen auch den Weg von der Idee bis zur Aufführung kennen und erleben gemeinsam die Freude am Auftritt.
Wir freuen uns auf Dich!
WS-Leiterinnen: Theaterpädagoginnen Dr. Kata-Szilvia Bartalis und Jelena Gojić
„Polyglott – Ideen für den DaF-Unterricht“
In diesem Workshop stelle ich die Schreibspielsammlung „Polyglott – Ideen für den DaF-Unterricht“ vor. In dieser vereine ich 12 Jahre Erfahrung als Autor, Reisender, Poet, Reporter und Sprachabenteurer. Die Sammlung enthält 36 Schreibaufgaben, aufgeteilt in die Bereiche Recherche, Kreativität, Kultur und Lernstruktur – immer miteinbezogen: der Mehrsprachigkeitsansatz.
In den 36 „kreativen Quests“ werden die drei großen Oberthemen Schreibsprache, Bühnensprache und Werbesprache genauer betrachtet. Jedes Thema stellt eigene Perspektiven der Sprache(n) dar und zeigt didaktische und kreative Anwendungsmöglichkeiten sowie Beispiele, Mehrsprachigkeit im eigenen Unterricht gezielt zu integrieren und zu nutzen.
Viele der Quests lassen sich leicht ins Curriculum einbinden und bieten Ansatzpunkte, um diverse (Deutsch-) Unterrichtsthemen kreativ und textlich anzugehen. Hauptsächlich geht es jedoch um die Frage, wie wir als Lehrende den Sprachunterricht für polyglotte Lernende durch kreatives Schreiben erlebbar machen können - und dabei das Potenzial der Mehrsprachigkeit im Klassenraum voll ausschöpfen.
WS-Leiter: Mitch Miller
Sprachenlernen und Kunst. Differenzierung durch Kunst im DaF Unterricht für Jugendliche und Erwachsene
Mit dem Ziel, Unterschiede und Vielfalt zu respektieren und Heterogenität als positives Merkmal des Lernprozesses zu behandeln, werden Unterrichtsszenarien für Erwachsene mit Hilfe von Kunstwerken entwickelt. Es werden Aufgaben vorbereitet, die die Mehrsprachigkeit und die Sprachkompetenz in einem neuen Kulturrahmen fördern, indem neue Lernstrategien entwickelt werden. Gemeinsam sollen geeignete Kunstwerke und Texte für den Umgang mit Sprach- und Kulturschocks identifiziert werden.
WS-Leiterin: Dafni Wiedenmayer